Startseite » Aktien » Heico Aktie: Traumhafte Rekorde!

Heico Aktie: Traumhafte Rekorde!

Der Luftfahrtzulieferer Heico verzeichnete im dritten Quartal 2025 einen Gewinnsprung auf 177,3 Mio. Dollar bei Umsätzen von 1,15 Mrd. Dollar und verbesserte seine Margen sowie Bilanzkennzahlen deutlich.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Gewinn pro Aktie von 1,26 Dollar übertrifft Analystenschätzungen
  • Umsatzwachstum von 16 Prozent auf Rekordniveau
  • Flight Support Group mit 20. Wachstumsquartal in Folge
  • Verbesserte operative Marge von 24,7 Prozent erreicht

Was für ein Quartal! Heico hat Investoren mit einem wahren Zahlenfeuerwerk begeistert. Der Luft- und Raumfahrtkonzern meldete für das dritte Geschäftsquartal 2025 einen Rekordgewinn von 177,3 Millionen Dollar – das entspricht 1,26 Dollar je Aktie und liegt deutlich über den Analystenschätzungen von 1,12 Dollar.

Die Umsätze kletterten um beeindruckende 16 Prozent auf ebenfalls rekordverdächtige 1,15 Milliarden Dollar. Auch hier übertrafen die Amerikaner die Erwartungen der Wall Street, die mit 1,11 Milliarden Dollar gerechnet hatte. Das operative Ergebnis sprang sogar um 22 Prozent auf 265 Millionen Dollar nach oben.

Flight Support Group hebt ab

Besonders stark entwickelte sich die Flight Support Group, das Kerngeschäft des Unternehmens. Die Sparte erzielte bereits das 20. Quartal in Folge Wachstum – eine bemerkenswerte Konstanz in turbulenten Zeiten. Der Umsatz stieg um 18 Prozent auf 802,7 Millionen Dollar, während das operative Ergebnis um satte 29 Prozent auf 198,3 Millionen Dollar zulegte.

Verantwortlich für diese explosive Entwicklung war vor allem die starke Nachfrage nach Reparatur- und Überholungsdienstleistungen sowie Spezialprodukten. Die operative Marge verbesserte sich auf 24,7 Prozent – ein klares Zeichen für die Effizienzsteigerungen im Unternehmen.

Electronic Technologies auf Erfolgskurs

Auch die Electronic Technologies Group lieferte solide Zahlen ab. Mit einem Umsatzplus von 10 Prozent auf 355,9 Millionen Dollar erreichte die Sparte einen neuen Rekordwert. Das operative Ergebnis kletterte um 7 Prozent auf 81 Millionen Dollar.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Heico?

Getrieben wurde das Wachstum hauptsächlich durch die starke Nachfrage nach Elektronik-, Verteidigungs- und Raumfahrtprodukten. Die organische Wachstumsrate von 7 Prozent unterstreicht die solide Marktposition in diesen zukunftsträchtigen Segmenten.

Bilanz stärker denn je

Die finanzielle Verfassung des Konzerns hat sich weiter verbessert. Das Verhältnis von Gesamtverschuldung zu Nettogewinn sank auf 3,81 – ein deutlicher Rückgang gegenüber 4,34 im Oktober 2024. Auch das Nettoverschuldung-zu-EBITDA-Verhältnis reduzierte sich von 2,06 auf 1,90.

Mit einem operativen Cashflow von 231,2 Millionen Dollar im dritten Quartal steht das Unternehmen finanziell auf solidem Fundament. Die Konzernführung zeigt sich optimistisch und erwartet weiteres Wachstum in beiden Geschäftssegmenten, unterstützt durch kürzlich abgeschlossene Übernahmen und neue Akquisitionsmöglichkeiten.

Heico-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Heico-Analyse vom 26. August liefert die Antwort:

Die neusten Heico-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Heico-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Heico: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.