Equinor steht vor einem Dilemma: Während der norwegische Energiekonzern in Europa bei der CO2-Speicherung große Fortschritte macht, bricht ihm in den USA das Offshore-Wind-Geschäft regelrecht weg. Fast eine Milliarde Dollar muss das Unternehmen abschreiben – und das ist erst der Anfang. Denn die neue US-Regierung macht den Erneuerbaren-Sektor das Leben schwer.
Knapp eine Milliarde Dollar in den Sand gesetzt
Die Zahlen sind ernüchternd: 763 Millionen Dollar Wertberichtigung für das Empire Wind 1-Projekt vor New York, weitere 192 Millionen für Empire Wind 2. Zusammen fast eine Milliarde Dollar, die Equinor in den Sand gesetzt hat – nicht durch schlechtes Management, sondern durch politische Kehrtwenden.
Der Konzern macht die veränderte Regulierung in den USA dafür verantwortlich. Neue Gesetze und eine feindselige Haltung der Bundesregierung gegenüber erneuerbaren Energien haben die Synergien zwischen den Projekten zunichtegemacht. Zusätzlich drohen höhere Zölle, die das Geschäft weiter belasten.
Europa als Hoffnungsträger
Während in Amerika die Wind-Träume platzen, setzt Equinor in Europa auf eine andere Karte: CO2-Speicherung. Das Northern Lights-Projekt in Norwegen hat gerade neun neue Speichertanks erhalten – ein wichtiger Meilenstein für die zweite Projektphase.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Equinor?
Die Kapazität des Terminals soll damit auf mindestens fünf Millionen Tonnen CO2 pro Jahr mehr als verdoppelt werden. Industriekunden aus ganz Europa können hier künftig ihre Emissionen entsorgen – ein Geschäftsfeld mit enormem Potenzial.
Märkte reagieren verhalten
Die Anleger zeigen sich wenig begeistert von den Nachrichten aus den USA. Die massive Abschreibung belastet die Bilanz erheblich und wirft Fragen zur Bewertung ähnlicher Assets auf. Gleichzeitig müssen Investoren abwägen: Können die Fortschritte beim CO2-Business die Verluste im Wind-Sektor kompensieren?
Equinor steht damit exemplarisch für die Herausforderungen der Energiewende: Während Europa voranprescht, bremst Amerika. Die Frage ist nun, ob der norwegische Konzern seine Strategie rechtzeitig anpassen kann.
Equinor-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Equinor-Analyse vom 1. August liefert die Antwort:
Die neusten Equinor-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Equinor-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Equinor: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...