Startseite » Aktien » Ballard Power Aktie: Ratlosigkeit dominiert

Ballard Power Aktie: Ratlosigkeit dominiert

Ballard Power meldet historischen Brennstoffzellen-Auftrag für Schifffahrt, doch Markt bleibt skeptisch angesichts anhaltender Rentabilitätsprobleme.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Rekordauftrag über 6,4 MW Brennstoffzellen für Containerschiffe
  • Markt reagiert trotz Meilenstein mit Verkäufen
  • Neuer CEO soll Produktionskosten senken
  • Quartalszahlen am 11. August erwartet

Der Wasserstoff-Spezialist Ballard Power vermeldet einen Rekordauftrag aus der Schifffahrt: Brennstoffzellen-Systeme mit einer Gesamtleistung von 6,4 MW für zwei neue Containerschiffe der europäischen Logistikfirma Samskip. Es ist einer der größten Aufträge in der Unternehmensgeschichte – doch die Börse reagiert mit Verkäufen. Warum zeigen sich Anleger so reserviert, obwohl die technische Leistungsfähigkeit der Fuel Cells eindrucksvoll unter Beweis gestellt wird?

Markt ignoriert Meilenstein – Profitabilitätsproblem bleibt

Die gedämpfte Marktreaktion offenbart das Kernproblem von Ballard Power: Trotz technologischer Fortschritte kämpft das Unternehmen seit Jahren mit negativen Bruttomargen. Intensiver Preisdruck und unausgelastete Produktionskapazitäten nagen an der Rentabilität. Selbst Leuchtturmprojekte wie der aktuelle Großauftrag können diese strukturellen Herausforderungen offenbar nicht lösen.

Die Auslieferung der 32 FCwave™ 200kW Brennstoffzellen-Motoren ist für den Zeitraum zwischen 2025 und 2026 geplant. Während der Auftrag die maritime Tauglichkeit der Technologie unterstreicht, bleiben Sorgen über die finanzielle Performance bestehen.

Neue Führung soll Wende bringen

Anfang Juli übernahm Marty Neese die Position des Präsidenten und CEO von Randy MacEwen. Der neue Chef bringt umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Betrieb, Produktkostensenkung und Massenproduktion mit – genau jene Bereiche, in denen Ballard Power derzeit die größten Hürden zu bewältigen hat.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ballard Power?

Die Märkte scheinen jedoch auf konkrete Ankündigungen und Taten des neuen CEO zu warten. Bis eine neue Strategie sichtbar wird, dürfte noch Zeit vergehen.

Quartalszahlen im Fokus

Am 11. August stehen die Ergebnisse für das zweite Quartal an. Der neue Großauftrag wird in diesem Bericht noch nicht enthalten sein. Analysten rechnen daher damit, dass der Auftragsbestand zum zweiten Mal in Folge schrumpfen könnte.

Immerhin: Trotz anhaltender Geldverbrennung gilt die Liquiditätslage als solide. Bei der aktuellen Cash-Verbrauchsrate sollte Ballard Power bis ins nächste Jahrzehnt operieren können, ohne zusätzliches Kapital aufnehmen zu müssen. Das verschafft dem neuen Management den nötigen Spielraum für strategische Veränderungen.

Ballard Power-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ballard Power-Analyse vom 2. August liefert die Antwort:

Die neusten Ballard Power-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ballard Power-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ballard Power: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.