≡
Zusammenfassung
Daimler Truck schließt Joint-Venture-Deal zur Batterieproduktion in den USA
Partnerschaft mit Accelera und Paccar
Gesamtinvestitionen von 2 bis 3 Milliarden US-Dollar
Jeder Partner hält 30 Prozent, EVE Energy hält 10 Prozent als Technologiepartner
Spannende Nachrichten kommen heute vom weltgrößten Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck Holding. Denn der Konzern will bei der Elektrifizierung der Transportindustrie eine führende Rolle spielen und gibt deshalb heute den Abschluss eines Joint-Venture-Abkommen für die Batteriezellen-Produktion in den Vereinigten Staaten bekannt.
Die Vereinbarung im Detail
Partner von Daimler Truck im neu gegründeten Joint Venture sind die Cummins-Tochter Accelera und der Lkw-Hersteller Paccar. Gemeinsam sollen zukünftig Batteriezellen für elektrische Nutzfahrzeuge und industrielle Anwendungen produziert werden.
Geplant ist, eine Fabrik zur Herstellung der Batteriezellen in den USA zu erreichten. Dort sollen dann mittelfristig Batteriezellen mit einer Leistung von 21 Gigawattstunden hergestellt werden. Bei den Gesamtinvestitionen für die Fabrik wird insgesamt mit 2 bis 3 Milliarden US-Dollar gerechnet.
Die …
≡
Die Welt der erneuerbaren Energien und der Finanzmärkte ist ständig in Bewegung. In jüngster Zeit gab es einige bemerkenswerte Entwicklungen in der Branche, die sowohl für Investoren als auch für Branchenbeobachter von Interesse sind.
Neue Führung bei Siemens Gamesa
Siemens Gamesa, ein bekannter Name im Bereich der Windenergie, hat kürzlich einen Wechsel in seiner Führungsebene bekannt gegeben. Stefan Huppertz wird ab dem 4. September die Rolle des CFO übernehmen. Er tritt die Nachfolge von Martin Welter an, der die Position seit Mai 2023 interimistisch innehatte. Huppertz ist kein Neuling im Siemens-Konzern. Er hat in verschiedenen Positionen gedient, darunter als Vice President Finance der Business Unit Grid Solutions von Siemens Energy. Seine Verbindung mit Siemens reicht bis ins Jahr 2005 zurück, als er als Program Manager bei der Automobilelektronik-Sparte VDO begann.
Die Herausforderungen, die vor Huppertz liegen, sind enorm. Siemens Energy hat kürzlich einen erwarteten Verlust von 4,3 Milliarden Euro für seine Windkrafttochter für das Geschäftsjahr 2022/23 bekannt gegeben. Dies ist eine erhebliche Steigerung gegenüber den zuvor prognostizierten 800 Millio…
≡
Nemetschek AG: Analysehaus Warburg Research stuft auf "Hold"
Die Nemetschek AG, ein Spezialist für Bausoftware, wurde kürzlich vom Analysehaus Warburg Research auf "Hold" eingestuft, mit einem Kursziel von 58 Euro. Dieses Urteil folgt auf das zweite Quartal, das erwartungsgemäß vom anhaltenden Wechsel des Unternehmens in das Abo-Modell geprägt war.
Die Situation bei Nemetschek
Nemetschek ist bekannt für seine Bausoftware und hat in letzter Zeit einen signifikanten Wechsel zu einem Abo-Modell vollzogen. Dieser Wechsel hat das zweite Quartal des Unternehmens geprägt und war ein wichtiger Faktor für die Einstufung durch Warburg Research.
Stabilus: Jahresziele konkretisiert und Arbeitsplatzabbau angekündigt
Stabilus, ein Autozulieferer, hat im dritten Geschäftsquartal von einer anziehenden Autoproduktion und einem guten Industriegeschäft profitiert. Das Unternehmen hat seine Ziele für das Geschäftsjahr 2022/23 konkretisiert und plant, in sein Hauptwerk in Koblenz zu investieren, während gleichzeitig Stellen gestrichen werden.
Die Situation bei Stabilus
Stabilus hat im dritten Quartal eine positive Entwicklung erlebt, mit einem Anstieg von Umsatz und operativem Erge…
≡
Gestern war ein Tag voller Höhen und Tiefen auf den Finanzmärkten. Die Börsen in den USA blieben aufgrund des Unabhängigkeitstages geschlossen, und auch hierzulande schienen die Anleger unschlüssig, in welche Richtung sie gehen sollten. Diese Unsicherheit spiegelte sich in den Einzeltiteln wider, die eine gemischte Entwicklung zeigten.
TUI: Ein Sprung in die richtige Richtung
Die Anleger von TUI konnten sich über einen Anstieg von 3,85 Prozent freuen. Die Nachrichten über hohe Umsätze im Tourismussektor im Mai wirkten immer noch nach. Die TUI-Aktie schaffte es, sowohl die 50-Tage-Linie als auch die Marke von 7 Euro zu überschreiten und schloss bei respektablen 7,07 Euro. Dies könnte einen Wendepunkt andeuten, obwohl aufgrund der nervösen Stimmung Vorsicht geboten ist.
Tesla: Eine Verschnaufpause nach erfreulichen Absatzzahlen
Bei Tesla nahmen die Anleger eine Auszeit. Nachdem das Unternehmen sehr erfreuliche Absatzzahlen für das erste Halbjahr gemeldet hatte, standen diese nun im Fokus der Analysten. Die Tesla-Aktie schloss mit einem Kurs von 254,75 Euro auf einem ansehnlichen Niveau, trotz eines leichten Rückgangs von 0,16 Prozent.
Plug Power: Keine gro…