Startseite » VOLKSW.FIN.SERV.MTN.20/25 Aktie Forum Dividende XS2152062209

VOLKSW.FIN.SERV.MTN.20/25 Aktie Forum Dividende XS2152062209

Datum
Nachrichten zu VOLKSW.FIN.SERV.MTN.20/25 Aktie
Quelle
10.03.25 – 08:11
TRATON Aktie: Besser als gedacht!

  ≡

Die TRATON GROUP zeigt sich auch 2024 von ihrer starken Seite. Am 10. März 2025 veröffentlichte der Nutzfahrzeughersteller Zahlen, die beeindrucken – trotz eines anspruchsvollen Marktumfelds. Der Umsatz stieg um ein Prozent auf 47,5 Milliarden Euro. Was wirklich ins Auge springt: Die bereinigte operative Rendite kletterte auf 9,2 %. Das ist eine Steigerung um 0,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.

Sicher, der Absatz ging leicht zurück, aber das Unternehmen kompensierte dies durch einen besseren Preis-Mix und Kostendisziplin. Besonders hervorzuheben ist der Bereich Elektromobilität. Der Auftragseingang für batterieelektrische Fahrzeuge explodierte förmlich – ein Plus von fast 60 % im Vergleich zum Vorjahr. Scania und MAN treiben hier Innovationen voran, während Volkswagen Truck & Bus in Südamerika glänzt.
Finanzkraft und Ausblick
Der Netto-Cashflow lag bei 2,8 Milliarden Euro. Klingt gut, oder? Doch er fiel im Vergleich zum Vorjahr um 760 Millionen Euro. Dennoch plant TRATON eine höhere Dividende von 1,70 Euro je Aktie (ISIN: DE000TRAT0N7, WKN: TRAT0N). Für 2025 bleibt der Ausblick vorsichtig optimistisch. Ein Absatzplus zwischen -5 % und +5 % wird prognos…

07.02.25 – 05:40
Porsche Aktie: Dividende bleibt trotz Wertberichtigung

  ≡

Die Porsche Automobil Holding SE (ISIN: DE000PAH0038, WKN: PAH003) hat am 06.02.2025 eine Aktualisierung ihrer voraussichtlichen Wertberichtigungen bekannt gegeben. Grund sind die vorläufigen Zahlen der Porsche AG für das Geschäftsjahr 2024 sowie die Eckdaten für 2025. Der Vorstand der Porsche SE hat daraufhin seine Bewertungsmodelle angepasst – und die Zahlen sind nicht ohne. Die erwartete Wertberichtigung für die Beteiligung an der Porsche AG liegt nun zwischen minus 2,5 und 3,5 Milliarden Euro. Das ist deutlich mehr als die zuvor prognostizierten minus 1 bis 2 Milliarden Euro.
Volkswagen-Beteiligung ebenfalls betroffen
Doch das ist nicht alles. Auch die Beteiligung an der Volkswagen AG wird sich auf die Bilanz der Porsche SE auswirken. Hier wird die Wertberichtigung im Bereich von minus 7 bis 20 Milliarden Euro erwartet, wobei sich die Schätzung eher am unteren Ende dieser Bandbreite orientiert. Interessant: Diese Anpassungen sind nicht zahlungswirksam. Die Nettoverschuldung des Porsche SE-Konzerns bleibt mit rund 5,2 Milliarden Euro im prognostizierten Korridor. Und die Dividende für 2024? Die soll laut Vorstand unverändert ausgeschüttet werden. Spannend bleibt, wi…

30.08.23 – 16:02
Stellantins, Porsche, BMW, VW und Mercedes-Benz: Bernstein blickt heute bei Autowerten genau hin

  ≡

Autowerte standen gestern ganz im Fokus beim US-Analysehaus Bernstein Research. Dessen Analyst Daniel Roeska stellt in seiner Branchenstudie zu europäischen Automobilherstellern grundsätzlich fest, dass die Märkte:

den freien Finanzmittelzufluss (Free Cashflow bzw. FCF) und
das Wachstum europäischer Automobilhersteller

pessimistisch sehen.

Er selbst aber teilt diese Meinung nicht und geht davon aus, dass:
der FCF in naher Zukunft besser ausfallen wird als allgemein erwartet.
Allerdings weist er auch daraufhin, dass die Autoproduzenten:
in puncto langfristiges Wachstum aber einen besseren Job machen müssten als bislang
Im Ergebnis dieser Einschätzungen äußert er sich wie folgt zu einzelnen Automobilherstellern:
Stellantis bleibt weiter Neutral
Die Aktien von Stellantis bleiben bei ihm unverändert auf "Market-Perform" und das Kursziel belässt er bei 17 Euro. Stellantis-Aktien geben heute leicht um 0,4 Prozent auf 17,19 Euro nach. Mit seinem Kursziel sieht der Analyst beim aktuellen Kurs kein weiters Kurspotenzial.
Porsche: Vorsicht ist geboten
Vorsichtiger ist er beim Sportwagenbauer Porsche, dessen Einstufung er weiterhin nur auf Underperform" beläss…

23.08.23 – 13:35
Achtung Anleger! Volkswagen’s ID.7 könnte der Game-Changer sein!

  ≡

Die Automobilindustrie befindet sich in einer Phase des Wandels, insbesondere im Hinblick auf Elektromobilität. Volkswagen, einer der führenden Automobilhersteller, steht im Mittelpunkt dieser Transformation. Die jüngsten Entwicklungen bei Volkswagen zeigen, dass das Unternehmen entschlossen ist, seine Position im Bereich der Elektromobilität zu stärken.
Volkswagen und die Elektromobilität
Die Einführung neuer Elektrofahrzeuge ist ein entscheidender Schritt für Volkswagen. Das Unternehmen hat kürzlich den Produktionsstart des ID.7, einer E-Limousine, im Werk Emden angekündigt. Dieses Modell wird als Hoffnungsträger für die Marke betrachtet und soll im Herbst in Deutschland auf den Markt kommen.

Das Volkswagen Werk in Emden hat die Produktion des ID.7 sukzessive hochgefahren. Dieser Schritt wurde durch eine symbolische Veranstaltung mit Konzern- und Markenvorständen sowie Betriebsratsspitzen gefeiert. Auch prominente Gäste aus Politik und Wirtschaft, einschließlich des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, waren anwesend.
Die Vision von Volkswagen
Thomas Schäfer, CEO von Volkswagen, betonte die Bedeutung der Elektromobilität für das Unternehm…

06.08.23 – 08:48
Nikola Aktie und der CEO-Wechsel: Eine detaillierte Betrachtung!

  ≡

Die Nikola Corporation, ein in Arizona ansässiger Hersteller von elektrischen und wasserstoffbetriebenen Sattelschleppern, hat kürzlich eine bedeutende Veränderung in ihrer Führungsebene bekannt gegeben. Michael Lohscheller, der bisherige Präsident und CEO des Unternehmens, verlässt seinen Posten mit sofortiger Wirkung, um sich auf einen familiären Gesundheitsnotfall in Europa zu konzentrieren. Sein Nachfolger wird Stephen Girsky, ein ehemaliger General Motors-Manager und bisheriger Vorsitzender des Aufsichtsrats von Nikola.

Die Herausforderungen der Vergangenheit

Die Unternehmensgeschichte von Nikola ist von einigen Turbulenzen geprägt. Gegründet im Jahr 2015, hat das Unternehmen seitdem vier CEO-Wechsel erlebt. Der Gründer und ehemalige Vorsitzende Trevor Milton verließ das Unternehmen im Jahr 2021 unter Betrugsvorwürfen und wurde später verurteilt. Trotz dieser Herausforderungen hat Nikola begonnen, Lkw zu bauen und an Kunden zu liefern.

Finanzielle Performance

In der ersten Hälfte des laufenden Jahres hat Nikola 96 Lkw gebaut und 76 batteriebetriebene Fahrzeuge ausgeliefert. Das Unternehmen verzeichnete einen Nettoverlust von 387 Millionen US-Dollar, e…

01.08.23 – 11:32
XPENG und Volkswagen: Eine strategische Partnerschaft, die Tesla herausfordert

  ≡

XPeng Inc., ein führendes chinesisches Unternehmen für intelligente Elektrofahrzeuge (Smart EV), hat seine Fahrzeuglieferergebnisse für Juli 2023 bekannt gegeben. Im Juli 2023 verzeichnete XPENG monatliche Lieferungen von 11.008 Smart EVs, was einem Anstieg von 28% gegenüber dem Vormonat entspricht. Dies markiert den sechsten aufeinanderfolgenden Monat des Lieferwachstums.
Die G6 Ultra Smart Coupe SUV Serie
Im Juli begann XPENG mit der Massenlieferung seines G6 Ultra Smart Coupe SUV in 110 Städten landesweit. Die Gesamtlieferungen des G6 beliefen sich im Juli auf mehr als 3.900 Einheiten. Die starke Verkaufsdynamik des G6 hat zu einem Anstieg der Showroom-Besuche geführt, was wiederum die Begeisterung der Kunden für andere XPENG Smart EV Modelle und die darin ausgestattete fortschrittliche Smart-Technologie gesteigert hat.
Strategische Partnerschaft mit Volkswagen
Am 26. Juli haben XPENG und Volkswagen eine langfristige strategische Partnerschaft in China angekündigt, um gemeinsam zwei B-Klasse-Batterie-Elektrofahrzeugmodelle unter der Marke Volkswagen zu entwickeln. Die beiden Unternehmen werden ihre jeweiligen Kernkompetenzen nutzen, wobei XPENG seine G9-Plattform und…

26.07.23 – 16:28
XPENG und Volkswagen kündigen gemeinsame Entwicklung von Elektrofahrzeugen an

  ≡

Die Automobilindustrie steht vor einer Revolution, die durch die rasante Entwicklung der Elektromobilität angetrieben wird. Zwei Giganten dieser Industrie, XPENG und Volkswagen, haben kürzlich eine strategische Partnerschaft angekündigt, die diese Revolution weiter vorantreiben könnte. In diesem Artikel werden wir die Details dieser Partnerschaft und ihre möglichen Auswirkungen auf die Zukunft der Elektromobilität untersuchen.
Die strategische Partnerschaft
XPENG, ein führendes chinesisches Unternehmen für intelligente Elektrofahrzeuge, und die Volkswagen Group, einer der weltweit führenden Automobilhersteller, haben eine Rahmenvereinbarung über eine strategische technische Zusammenarbeit und eine Aktienkaufvereinbarung für eine strategische Minderheitsbeteiligung der Volkswagen Group an XPENG bekannt gegeben. Ziel der strategischen technischen Zusammenarbeit ist es, die komplementären Stärken beider Unternehmen zu nutzen und eine langfristige Win-Win-Strategiepartnerschaft zu schmieden.
Die finanziellen Details
Die Volkswagen Group wird etwa 4,99% des ausstehenden Aktienkapitals von XPENG unmittelbar nach Abschluss der Transaktion für insgesamt etwa 700 Millionen…

02.12.20 – 09:22
Volkswagen bleibt für JPMorgan ein Outperformer

  ≡

Weiterhin leichtes Kurspotenzial sehen die Analysten der US-Großbank JPMorgan bei den Aktien von Europas größtem Autohersteller Volkswagen.

Nachdem sich die VW-Aufsichtsratsspitze zuletzt getroffen hat, ist nach Meinung von Analyst Jose Asumendi nicht viel bzgl. der aktuellen Spekulationen um VW-Chef Herbert Diess an die Öffentlichkeit gedrungen. Und er handelt hier nach dem Motto "no news are good news" und bleibt deshalb bei Volkswagen unverändert bei seiner Einstufung auf "Overweight", das Kursziel für die VW-Aktien bestätigt er bei 150 Euro.

Darüber hinaus findet es der Analyst außerdem sehr beachtlich:
…das in der Presse die Führung von Vorstandschef Herbert Diess hinterfragt werde.
Die im DAX gelisteten VW-Vorzugsaktien fallen heute zwei Prozent auf 144,38 Euro. JPMorgan sieht damit mittelfristig noch ein kleines ein Kurspotenzial von rund vier Prozent.

Bild von  Pixabay…

12.10.20 – 06:41
Vorbörsliche DAX-Mover KW42: Daimler, Infineon, Linde, Bayer, Volkswagen

  ≡

Zum Start in die neue Handelswoche zeichnen sich beim Blick auf die vorbörslichen Indikationen aktuell bei folgenden DAX-Werten die größten prozentualen Veränderungen zum Handelsstart ab:

Titel
Letzter Schlusskurs
Vorbörsliche Notierung
Differenz

Daimler
48,18 Euro
48,90 Euro
+1,5 Prozent

Infineon
27,51 Euro
27,90 Euro
+1,4 Prozent

Linde
202,70 Euro
204,80 Euro
+1,0 Prozent

Bayer
46,73 Euro
47,10 Euro
+0,8 Prozent

Volkswagen
137,66 Euro
138,70 Euro
+0,7 Prozent

Eine Stunde vor Handelsbeginn liegen 28 der 30 DAX-Werte im Plus. Leicht im Minus notieren aktuell nur Anteilsscheine von Delivery Hero (-0,4 Prozent) und MTU Aero Engines (-0,2 Prozent).

Der deutsche Leitindex, der in der zurückliegenden Handelswoche bereits 2,5 Prozent auf 13.051 Punkte zulegen konnte, klettert vorbörslich weiter und liegt eine halbe Stunde vor Handelsbeginn 0,5 Prozent im Plus bei 13.110 Punkten.
Münchner Rück
Der weltweit größte Rückversicherer Münchner Rück kündigt an, das Industrie-Service-Geschäft im Rahmen einer Kooperation mit dem Werkzeugbauer Trumpf weiter ausbauen zu wollen. Das zumindest berichtet am Wochenende die…

07.09.20 – 06:34
Vorbörsliche DAX-Mover KW37: E.ON, VW, BMW, RWE MTU Aero

  ≡

Zum Start in die neue Handelswoche zeichnen sich beim Blick auf die vorbörslichen Indikationen aktuell bei folgenden DAX-Werten die größten prozentualen Veränderungen zum Handelsstart ab:

Titel
letzter Schlusskurs
vorbörsliche Notierung
Differenz

EON
9,79 Euro
9,90 Euro
+1,1 Prozent

VW VZ
143,00 Euro
144,50 Euro
+1,1 Prozent

BMW
61,38 Euro
62,00 Euro
+1,0 Prozent

RWE
31,29 Euro
31,60 Euro
+1,0 Prozent

MTU Aero
158,59 Euro
160,50 Euro
+1,0 Prozent

Eine Stunde vor Handelsbeginn liegen alle 30 DAX-Werte leicht im Plus.

Entsprechend wenig verändert präsentiert sich vorbörslich auch der DAX. Der deutsche Leitindex, der in der zurückliegenden Handelswoche 1,5 Prozent bzw. 191 Punkte auf 12.842 Punkte verloren hat, liegt eine halbe Stunde vor Handelsbeginn 50 Punkte bzw. 0,4 Prozent im Plus bei 12.892 Punkten.
Aareal Bank
Letzte Woche gab der Arbeitskreis Aktienindizes der Deutschen Börse AG noch bekannt, dass der Immobilienfinanzierer Aareal Bank AG aus dem MDAX fliegt. Heute nun das Dementi, die Aareal Bank bleibt weiterhin im MDAX vertreten.
Volkswagen
Beim Autobauer VW wird in dieser Woche vor dem Oberlandes…