≡
Die Steyr Motors AG macht ernst mit ihrer Expansion nach Indien. Der österreichische Motorenhersteller hat gerade einen dicken Fisch an Land gezogen: Einen Dreijahresvertrag mit Ghatge Patil Industries über 450 Hochleistungs-Dieselmotoren. Das ist nicht irgendein Deal, sondern ein strategischer Schritt in einen der wichtigsten Wachstumsmärkte weltweit. Und das aus gutem Grund – schließlich plant die indische Regierung für 2025/26 Verteidigungsausgaben von fast 80 Milliarden Dollar.
Spannend dabei: Die Lieferungen sollen kontinuierlich steigen. Ein klares Signal dafür, dass man langfristig plant. Julian Cassutti, der CEO, spricht sogar davon, dass sich die Aktivitäten ab 2027 "spürbar im Zahlenwerk bemerkbar machen" werden. Was jetzt noch als kleiner Auftrag erscheint, könnte also bald ein echter Umsatzbringer werden.
Indien als Zukunftsmarkt
Das Timing passt. Während Europa weiter schwächelt, boomen Märkte wie Indien. Steyr Motors, das vor allem durch seine spezialisierten Motoren für Defense und zivile Anwendungen bekannt ist, setzt genau hier an. Mit einer geplanten Produktionssteigerung auf mindestens 1.250 Einheiten bis Ende 2025 zeigt sich, dass das Unterne…
≡
Die CANCOM SE hat Zahlen vorgelegt, die im ersten Moment überzeugen – doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Die IT-Dienstleisterbranche steht unter Druck. Der Umsatz kletterte 2024 um 14,1 % auf 1.737,6 Mio. €. Klingt gut, oder? Allerdings stagnierte das EBITDA bei 113,0 Mio. €, während der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit kräftig um rund 100 Mio. € auf 192,9 Mio. € zulegte. Interessant dabei: Aktienrückkäufe in Höhe von 146,7 Mio. € belasteten den Zahlungsmittelbestand. Am 31. März 2025 veröffentlichte das Unternehmen diese Zahlen und blickt mit gemischten Gefühlen nach vorn.
Die Prognose für 2025 ist vorsichtig. Ein Umsatz zwischen 1.700 und 1.850 Mio. € sowie ein EBITDA von 115 bis 130 Mio. € sind geplant. Das volatil bleibende Marktumfeld sorgt für Unsicherheit. Besonders das Segment "International" wuchs stark – um 55,8 %. Doch Deutschland bleibt eine Herausforderung. Stabile Dividende von 1,00 € pro Aktie? Check. Aber reicht das?
Kann AI der Gamechanger sein?
CANCOM setzt stark auf Artificial Intelligence und Cloud-Lösungen. Richtig so, denn ohne digitale Resilienz wird es eng. Dennoch: Die Konkurrenz schläft nicht. Und ob die inte…
≡
Mister Spex SE steht vor einer entscheidenden Phase. Das Transformationsprogramm "SpexFocus" zeigt erste Wirkung, auch wenn die Bilanz für 2024 noch von Investitionen in die Zukunft geprägt ist. Der Nettoumsatz sank um 3 % auf 217 Mio. € – aber das war erwartet. Spannend wird es bei den Details: Während internationale Märkte Federn lassen mussten, wuchs der Kernmarkt Deutschland flächenbereinigt um 2 %. Ein klares Signal, dass der Omnichannel-Ansatz funktioniert.
27. März 2025 markiert dabei einen Wendepunkt. Die Einführung der Eigenmarke SpexPro im Herbst 2024 hat sich bereits ausgezahlt. Im letzten Quartal entfielen 20 % aller Korrektionsbrillen-Bestellungen darauf. Noch wichtiger: Der durchschnittliche Bestellwert stieg von 159 € auf 205 €. Für ein Unternehmen mit knapp 8 Mio. Kunden kann das massive Effekte haben.
Strategische Neuausrichtung zeigt erste Früchte
Die Reduktion von Rabattaktionen schmerzt kurzfristig. Statt neun gab es nur noch drei große Aktionen im zweiten Halbjahr. Doch die Margen verbesserten sich um 77 Basispunkte. Und genau darum geht es jetzt: Weniger ist mehr. Mit 72 Mio. € Barmittel und einem optimierten Sortiment von 12.000 SKUs …
≡
Redcare Pharmacy N.V. hat sich 2024 als wahrer Überflieger erwiesen – und das nicht nur in der DACH-Region. Am 11. März 2025 gab das Unternehmen bekannt, dass es seinen Konzernumsatz um stolze 32 % auf 2,4 Mrd. Euro gesteigert hat. Besonders beeindruckend: Die Zahl aktiver Kunden wuchs um 1,7 Millionen auf insgesamt 12,5 Millionen. Und die Rx-Kundenbasis in Deutschland? Verdoppelt. Ganz klar eine Hausnummer.
Das klingt nach einem Sprint, aber Redcare läuft eher einen Marathon. Die bereinigte EBITDA-Marge lag bei 1,4 % – ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Doch das überrascht nicht, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen massiv in den Rx-Bereich investiert hat. Der Payoff könnte schon bald kommen. Für 2025 erwartet Redcare unter anderem eine Verdopplung des deutschen Rx-Umsatzes auf über 500 Mio. Euro.
Ein Blick hinter die Kulissen
Die Strategie scheint aufzugehen. Allein im vierten Quartal 2024 legte der Konzernumsatz um 27 % zu. Besonders stark schnitt das internationale Segment ab, mit einem Wachstum von 26 %. Auch hier zeigt sich: Wo Redcare hintritt, wächst der Markt. Selbst Länder wie Italien, wo der Online-Anteil im Apothekensektor noch jung ist, wurden er…
≡
Porsche steht vor einem Generationswechsel in der Führungsetage. Am 25.02.2025 wurde bekannt, dass zwei langjährige Vorstände das Unternehmen verlassen werden. Lutz Meschke und Detlev von Platen gehen nach insgesamt fast 40 Jahren Betriebszugehörigkeit. Ihre Nachfolger kommen aus den eigenen Reihen: Jochen Breckner übernimmt die Finanzen und IT, Matthias Becker steuert künftig Vertrieb und Marketing.
Was auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher Führungswechsel erscheint, könnte weitreichende Konsequenzen haben. Besonders interessant: Beide Neueinsteiger bringen unterschiedliche Schwerpunkte mit. Breckner – ein Zahlenjongleur durch und durch – hat bereits den Börsengang 2022 maßgeblich begleitet. Becker hingegen kennt die internationalen Märkte wie seine Westentasche.
Strategische Weichenstellung
Der Zeitpunkt ist spannend gewählt. Gerade im Premiumsegment brodelt es. Die Transformation hin zur E-Mobilität erfordert frischen Wind. Während Meschke den finanziellen Kompass fest in der Hand hielt, wird Breckner wohl andere Akzente setzen müssen. Ähnliches gilt für Becker, der nach von Platens Amerika-Fokus nun den globalen Vertrieb stemmen muss. Ob die Strategie…
≡
Die cyan AG (ISIN: DE000A2E4SV8, WKN: A2E4SV) macht wieder von sich reden – diesmal mit einem strategischen Schritt nach Lateinamerika. Am 27. Januar 2025 gab das Münchener Unternehmen bekannt, eine Partnerschaft mit einem neuen MVNO (Mobile Virtual Network Operator) in Mexiko geschlossen zu haben. Der Fokus liegt dabei klar auf digitaler Sicherheit, ein Bereich, in dem cyan seit Jahren Expertise beweist. Mit der Einführung von OnNet Core, einer ihrer führenden Cybersecurity-Lösungen, will der neue Partner seine Kunden vor Phishing, Ransomware und anderen Bedrohungen schützen. Die Markteinführung ist für das erste Halbjahr 2025 geplant.
Ein Meilenstein für die Region
Thomas Kicker, CEO der cyan AG, betont die Bedeutung dieser Kooperation: „Dieser MVNO wird der erste Mobilfunkanbieter in Mexiko sein, der seinen Kunden umfassenden digitalen Schutz bietet.“ Ein klares Signal, dass cyan seine internationale Wachstumsstrategie konsequent verfolgt. Die Partnerschaft soll nicht nur die digitale Sicherheit der Endnutzer stärken, sondern auch die Marktreichweite beider Unternehmen erweitern. Langfristig plant man, das Produktportfolio auszubauen und die Zusammenarbeit zu ve…
≡
PUMA SE hat am 22. Januar 2025 vorläufige Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 veröffentlicht. Die Zahlen zeigen gemischte Entwicklungen: Während das währungsbereinigte Umsatzwachstum im vierten Quartal bei 9,8% lag, blieb das operative Ergebnis (EBIT) mit 109 Millionen Euro über dem Vorjahreswert, aber unter den Erwartungen vieler Analysten. Für das Gesamtjahr steht ein Umsatz von 8.817 Millionen Euro zu Buche – das entspricht einem währungsbereinigten Wachstum von 4,4%.
Man könnte spekulieren, dass die Herausforderungen im internationalen Markt und ein steigender Nettozinsaufwand die Performance von PUMA drücken. Das Konzernergebnis fiel auf 282 Millionen Euro, was unter dem Vorjahresniveau liegt. Ich finde besonders interessant, dass PUMA ein Kosteneffizienzprogramm namens "nextlevel" ins Leben ruft, um die EBIT-Marge bis 2027 auf 8,5% zu steigern. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich diese Maßnahmen auf die zukünftige Rentabilität auswirken werden.
Ausblick und Marktreaktion
Für viele Marktteilnehmer dürfte die Ankündigung des Kosteneffizienzprogramms eine positive Überraschung sein. Dennoch bleibt die Frage, ob PUMAs Strategiew…
≡
Die grenke AG hat kürzlich ihr Ergebnis im Leasingneugeschäft für 2024 präsentiert. Am 8. Januar 2025 gab das Unternehmen bekannt, dass es die Marke von drei Milliarden Euro überschreiten konnte. Ein Anstieg von 18,4 % gegenüber dem Vorjahr auf 3,057 Milliarden Euro. Das spricht für die Resilienz in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld. Viele dürften überrascht sein, dass trotz globaler Unsicherheiten wie Inflation und geopolitischen Spannungen das Unternehmen nicht nur seine Ziele erreicht, sondern sogar übertroffen hat.
Starke Margenentwicklung
Besonders interessant ist die Entwicklung des Deckungsbeitrags 2, der um 21,6 % auf 518,5 Millionen Euro gestiegen ist. Die DB2-Marge verbessert sich leicht auf 17,0 %. Dr. Sebastian Hirsch, CEO von grenke, betont, dass dieser Meilenstein ein wichtiger Schritt auf dem Wachstumspfad des Unternehmens ist. Der internationale Markt für Leasinglösungen bleibt stark, was die anhaltende Nachfrage nach flexiblen Finanzierungsmodellen unterstreicht. Es bleibt spannend, ob grenke diesen Trend auch in 2025 fortsetzen kann.
…
≡
Die Übernahme von Covestro durch XRG zeigt, wie dynamisch der Chemiesektor derzeit aufgestellt ist. Mit einer Annahmequote von 91,3 % hat XRG, vormals ADNOC International, ein starkes Signal gesetzt. Diese Transaktion könnte als Meilenstein in der internationalen Wachstumsstrategie des Unternehmens betrachtet werden. Ich finde besonders interessant, dass XRG plant, zu einem der fünf weltweit führenden Chemieunternehmen aufzusteigen. Das ist kein leichtes Unterfangen – die Konkurrenz schläft nicht.
Regulatorische Hürden und das große Ganze
Doch es bleibt spannend, ob XRG die notwendigen regulatorischen Freigaben rechtzeitig erhält, um die Übernahme wie geplant in der zweiten Hälfte 2025 abzuschließen. Viele dürften überrascht sein, dass gerade jetzt, in einer Zeit, in der geopolitische Spannungen und Lieferkettenprobleme omnipräsent sind, ein solcher Schritt gewagt wird. XRG bezeichnet diese Übernahme als transformative Investition, die nicht nur die eigene Position stärken, sondern auch Covestros Innovationskraft fördern soll.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich dieser Deal auf die Marktlandschaft auswirken wird. Analysten werden die Entwicklungen gena…
≡
Die EasyMotion Tec AG plant, ihre internationale Expansion durch eine Anleihe zu finanzieren. Am 6. Dezember 2024 äußerte CEO Christian Keck, dass die Anleihe mit einem Kupon von 8,50 Prozent sowohl für das Unternehmen als auch für Investoren attraktiv sein soll. Aber was bedeutet das konkret für Anleger? Ist dies der richtige Zeitpunkt, um in den wachsenden Markt für Gesundheit und Fitness zu investieren?
Die Nachfrage nach Fitnesslösungen steigt kontinuierlich. In Deutschland beispielsweise stieg die Zahl der Fitnessstudio-Mitgliedschaften im letzten Jahr um fast 10 Prozent auf 11,3 Millionen. Die Umsatzsteigerung von 12 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro verdeutlicht diesen Trend. EasyMotion Tec positioniert sich hier als Anbieter innovativer Fitnessgeräte, die auch digitale Lösungen integrieren.
Die Erlöse aus der Anleihe sollen nicht nur zur Internationalisierung genutzt werden, sondern auch zur Entwicklung neuer Produkte. Mit der Übernahme der Marke milon hat EasyMotion Tec einen bedeutenden Marktanteil in der D-A-CH-Region gewonnen. Das Unternehmen möchte seine Produktpalette erweitern und setzt dabei auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.
Insgesa…