≡
Die Singulus Technologies AG hat ihre Zahlen für 2024 vorgelegt – und die sehen gar nicht so schlecht aus. Der Umsatz kletterte leicht auf 75,9 Mio. €, das Minus beim EBIT wurde von -10,1 Mio. € auf -0,7 Mio. € deutlich reduziert. Ein Lichtblick, oder? Vor allem der Auftragseingang spricht Bände: Mit 77,2 Mio. € verdoppelte sich dieser fast gegenüber dem Vorjahr.
Am 28. März 2025 veröffentlichte das Unternehmen den Jahresabschluss – und die Strategie wird klar: Es geht um Zukunftsmärkte wie Batterietechnologie und Wasserstoff. Die ersten Anlagen sind bereits im Bau, erste Aufträge eingefahren. Klingt nach einem Plan, oder?
Zukunftspotenzial in neuen Segmenten
Die Technologiepalette ist breit: Vakuum-Beschichtung trifft Nasschemie. Das macht die Firma einzigartig. Besonders im Solarbereich spielt Singulus seine Stärken aus. Aber auch bei Halbleitern und Life Science will man Fuß fassen. Prognose für 2025? Ein Umsatzsprung auf 105 bis 115 Mio. €. Klingt ambitioniert, aber machbar.
Der Clou: Die Diversifikation soll helfen, zyklische Schwankungen abzufedern. Skaleneffekte sollen die Profitabilität weiter steigern. Doch ob das reicht, um langfristig zu …
≡
Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG steht vor einem Führungswechsel. Dr.-Ing. Stefan Rinck, der das Unternehmen über 15 Jahre lang als Vorstandsvorsitzender geleitet hat, wird zum 31. Dezember 2024 in den Ruhestand treten. Am 20. Dezember 2024 wurde dieser Schritt offiziell bekannt gegeben. Rinck war maßgeblich daran beteiligt, SINGULUS vom Spezialmaschinenbau für optische Datenträger in neue, zukunftsträchtige Geschäftsfelder wie Solar und Halbleiter zu transformieren.
Ein neuer Weg für SINGULUS
Die künftige Führung übernehmen Markus Ehret und Lars Lieberwirth als gleichberechtigte Vorstände. Ich finde besonders interessant, dass Rinck dem Unternehmen weiterhin als Berater zur Seite stehen wird, insbesondere bei großen Projekten. Dieses Engagement könnte für SINGULUS von entscheidender Bedeutung sein, um den Qualitätserhalt und den Innovationsdrang aufrechtzuerhalten. In der Solarindustrie hat Rinck ein starkes Fundament gelegt, das nun von seinen Nachfolgern weitergeführt werden muss.
Für viele Marktteilnehmer dürfte dies eine Überraschung sein, da Rincks Vision und Führungsstil das Unternehmen in herausfordernden Zeiten stabilisiert haben. Es bleibt spanne…
≡
Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG hat kürzlich eine bedeutende personelle Veränderung bekannt gegeben. Ab dem 1. Dezember 2024 wird Lars Lieberwirth als neues Mitglied des Vorstands tätig sein. Was bedeutet dies für die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens? In einer Zeit, in der innovative Technologien in der Dünnschichttechnik und Oberflächenbehandlung zunehmend an Bedeutung gewinnen, könnte dieser Schritt eine strategische Weichenstellung darstellen.
Lieberwirth bringt umfassende internationale Erfahrung mit, die er in verschiedenen Führungspositionen in Ländern wie China und Singapur gesammelt hat. Dies könnte sich als wertvoll erweisen, insbesondere im Hinblick auf die globalen Herausforderungen, denen sich SINGULUS gegenübersieht. Laut Unternehmensangaben will SINGULUS seine Kernkompetenzen in der Maschinenbau- und Oberflächentechnologie weiter ausbauen, um den Anforderungen der Märkte wie Photovoltaik und Halbleiter gerecht zu werden.
Was sind die Erwartungen an Lieberwirth? Er wird die Ressorts Operations, Produktion und Service verantworten. Mit seinem analytischen Denken und der Fähigkeit, komplexe Projekte zu managen, könnte er entscheidend zur Umsetzu…
≡
Die Hauptversammlung von Singulus Technologies: Ein umfassender Bericht
Die Hauptversammlung der Singulus Technologies AG, einem führenden Unternehmen in der Dünnschichttechnik und Oberflächenbehandlung, fand am 19. Juli 2023 statt. Mit einer Präsenz von 31,43% des Grundkapitals stimmten die Aktionäre allen Tagesordnungspunkten zu, was die Unterstützung der Aktionäre für das Unternehmen unterstreicht.
Die Hauptversammlung stimmte unter anderem der Entlastung der Gremien, der Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals und der Satzungsänderung zu. Diese Maßnahmen wurden vom Vorstand und Aufsichtsrat der Singulus Technologies AG vorgeschlagen, um Flexibilität bei möglichen Akquisitionsvorhaben oder bei einer eventuell notwendigen Stärkung des Eigenkapitals zu gewährleisten.
Mit dem Ende dieser Hauptversammlung endete auch die Amtszeit von Herrn Dr. Rolf Blessing und Herrn Dr. Wolfhard Leichnitz. Herr Dr. Leichnitz stellte sich zur Wiederwahl und wurde von der Hauptversammlung bestätigt. Herr Dr. Blessing hingegen entschied sich, mit dem Ende seiner Amtszeit aus dem Aufsichtsrat auszuscheiden. Als neuer Kandidat für den Aufsichtsrat stellte sich Herr Dr. Changfen…
≡
Sehr geehrte Leser,
die große Unsicherheit ist zurück an den Märkten und drückt die Aktienmärkte kräftig ins Minus. Der DAX verlor alleine in der letzten Handelswoche 4,5 Prozent auf 11.914 Zähler und rutscht damit gleichzeitig unter die psychologisch wichtige 12.000er-Marke. Das ewige Gezerre um eine neue Regierung in Deutschland (zum Glück nun endlich gelöst), die Wahl in Italien, ein drohender Handelskrieg mit den USA und die Zinsängste diesseits wie jenseits des Atlantiks: die Liste der Probleme, mit denen sich Anleger aktuell konfrontiert sehen, ist lang.
Ein kleines Problem scheint seit gestern gelöst, denn Deutschland hat nun offenbar bald wieder eine funktionsfähige Regierung, nachdem die große Mehrheit der SPD-Mitglieder für eine neue große Koalition mit der Union gestimmt hat. Das zumindest könnte etwas Unsicherheit aus dem heimischen Markt nehmen und heute zumindest für den Start in die neue Woche für etwas Entspannung sorgen.
Weiterhin für große Spannung sorgt dagegen US-Präsident Trump. Nachdem bereits die angedrohten Strafzölle auf Aluminium und Stahl selbst in den Reihen seiner Republikaner für große Ablehnung sorgen, legt Mr. Haudrau…
≡
Der Maschinenbauer Singulus gibt heute vorbörslich bekannt, dass die Platzierung neuer Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes erfolgreich abgeschlossen wurde.
Insgesamt 808.775 neue Aktien wurden zu einem Preis von 13,00 Euro bei institutionellen Anlegern aus Deutschland und dem europäischen Ausland platziert. Der Bruttoemissionserlös lag bei 10,51 Millionen Euro. Das Nettoemissionserlös soll nun zur Finanzierung des weiteren Unternehmenswachstums im Segment Solar sowie zum Einstieg in neue Arbeitsgebiete (Dekorative Schichten, Medizintechnik) verwendet werden.
Singulus-Aktien gaben am gestrigen Handelstag kräftig nach und schlossen 4,2 Prozent tiefer bei 13,15 Euro. Vorbörslich werden die Papiere wieder ein Stück höher bei 13,40/13,50 Euro taxiert….
≡
Bereits seit mehreren Jahren arbeiten der Hightech-Maschinenbauer Singulus und die MPO International im Bereich Optical Disc zusammen. Diese Kooperation wollen beide Unternehmen nun auch auf den Bereich Metallisierung von 3-Dimensionalen Bauteilen in der Kosmetikindustrie ausweiten. Konkret handelt es sich dabei um die Produktionslinie "DECOLINE II", die:
…das Metallisieren im Vakuum sowie alle Lackier- und Vorbehandlungsschritte in einen Produktionsablauf integriert und dabei die Teile automatisch transportiert.
Die neue und optimierte Beschichtungstechnologie hebt sich nach Unternehmensangaben von traditionellen Beschichtungsprozessen ab und kann die konventionelle Produktveredelung von Kunststoff-, Glas- und Metallbauteilen revolutionieren.
Die Produktionslinie "DECOLINE II" wurde bereits von MPO-Ingenieuren evaluiert. MPO plant nun, eine erste"DECOLINE II"-Produktionslinie im Werk in Villaines la Juhel aufzubauen, mit der sich bis zu 80 Mio. Bauteile jährlich metallisieren lassen.
Weitere Details, auch zu möglichen finanziellen Größenordnungen der ausgeweiteten Kooperation, wurden allerdings nicht gemacht.
Aktien von Singulus pendeln seit ca. neun Monaten in …