≡
Einmal jährlich müssen sich Aufsichtsrat und Vorstand einer Gesellschaft den Aktionären stellen: Die Hauptversammlung ist das höchste Or…
≡
Die Schaeffler AG macht mobil – und das nicht nur im übertragenen Sinne. Auf der Hannover Messe 2025, die am 31. März startet, zeigt das Unternehmen erstmals sein volles Potenzial nach dem Zusammenschluss mit Vitesco Technologies. Das Datum passt: Genau ein halbes Jahr nach der Fusion präsentiert sich der Konzern als Motion Technology Company mit acht Produktfamilien, die alle Aspekte der Bewegung abdecken. Von Robotiklagern bis hin zu Sensoren für industrielle Antriebe – hier ist wirklich was los.
Schon beim ersten Blick auf den Stand in Halle 5 wird klar: Die Strategie zielt darauf ab, Synergien zu heben. Besonders spannend sind dabei die Komponenten für humanoide Roboter. Klar, dass da auch der Hermes Award ins Spiel kommt – schließlich wurde das Schrägnadellager XZU dafür nominiert. Es vereint Leichtbau und Effizienz, was in der Branche Gold wert ist. Und dann dieser Drehmomentsensor, der präzise Messungen ermöglicht. Klingt trocken, aber ohne solche Innovationen würde Industrie 4.0 wohl eher 3.5 bleiben.
Innovationen als Zukunftsgarant
Doch was steckt dahinter? Laut Vorstand Klaus Rosenfeld geht es darum, Bewegung zukunftsfähig zu machen. ISIN: DE000SHA0…
≡
Die Schaeffler AG hat am 5. März 2025 ihre Geschäftszahlen für 2024 vorgelegt. Und die lesen sich durchaus zwiespältig. Klar, der Umsatz kletterte um 12,9 Prozent auf 18,2 Milliarden Euro – aber das lag hauptsächlich an der Integration von Vitesco. Ohne diesen Effekt sähe das Bild wohl anders aus. Die EBIT-Marge schrumpfte von 7,3 auf 4,5 Prozent. Das ist schon ein herber Rückgang.
Interessant ist die Spartenperformance. Während Vehicle Lifetime Solutions mit einem Umsatzplus von 16,9 Prozent glänzte, biss Bearings & Industrial Solutions mit minus 4,5 Prozent auf Granit. Besonders überraschend: Der Free Cash Flow blieb mit 363 Millionen Euro robust – trotz der Investitionen in die Vitesco-Integration.
Dividende unter Druck
Was den Aktionären wirklich weh tun dürfte: Die Dividende wird halbiert. Statt wie im Vorjahr 45 Cent gibt's nur noch 25 Cent je Stammaktie. Kein Wunder bei einem Konzernergebnis von minus 632 Millionen Euro. Allerdings plant Schaeffler eine neue Struktur mit vier Sparten – das könnte frischen Wind bringen. Für 2025 peilt man eine EBIT-Marge von 3 bis 5 Prozent an. Realistisch? Die Analysten werden's zeigen….
≡
Die Schaeffler AG macht ernst mit Nachhaltigkeit. Am 5. März 2025 veröffentlichte das Unternehmen seinen ersten CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht – ein Novum für den Automobilzulieferer. Die EU-Richtlinie zwingt große Konzerne nun zur Offenlegung von ESG-Daten, und Schaeffler scheint die Hausaufgaben gemacht zu haben. Was dabei auffällt: Die Integration der Vitesco-Daten ab dem vierten Quartal zeigt, dass Fusionen auch im Nachhaltigkeitsbereich komplex sind.
Klar ist aber auch – die Zahlen können sich sehen lassen. Beim CDP-Rating erreichte Schaeffler erneut "Leadership"-Status. Ein "A" in der Kategorie Klimawandel spricht Bände. Wer jetzt denkt, das sei nur Show, übersieht etwas Wesentliches: Solche Ratings beeinflussen zunehmend Investitionsentscheidungen großer Fonds. Und da will Schaeffler ganz vorne mitspielen.
Was steckt dahinter?
Schaefflers Ansatz wirkt durchdacht. Der Fokus auf CO₂-Effizienz und erneuerbare Energien passt ins Bild eines Unternehmens, das seine Zukunft neu justiert. Mit rund 120.000 Mitarbeitern weltweit ist klar: Kleine Schritte reichen hier nicht. Die Herausforderung wird sein, die ambitionierten Ziele auch nach der Verschmelzung m…
≡
Die Schaeffler Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ein EBIT vor Sondereffekten von 811 Millionen Euro erzielt, nach 1,187 Milliarden Euro im V…
≡
Schaeffler meldet für 2024 einen Umsatz von 18,2 Milliarden Euro (Vorjahr: 16,3 Milliarden Euro). Der Markt rechnete mit 18,5 Milliarden Eu…
≡
Die Schaeffler AG hat vorläufige Ergebnisse für 2024 veröffentlicht. Die Umsatzerlöse stiegen durch die Vollkonsolidierung von Vitesco T…
≡
Die Schaeffler AG hat gestern Abend vorläufige Zahlen für 2024 präsentiert. Diese zeigen, dass die EBIT-Marge vor Sondereffekten mit voraussichtlich 4,5 % deutlich unter dem eigenen Zielbereich von 5 bis 8 % liegt. Im Vorjahr konnte Schaeffler noch eine EBIT-Marge von 7,3 % erzielen.. Am 21. Januar 2025 wurde bekannt, dass der Umsatz zwar auf 18,2 Mrd. EUR gestiegen ist – ein Anstieg gegenüber den 16,3 Mrd. EUR aus dem Vorjahr. Der Marktkonsens lag hier allerdings bei 18,5 Milliarden Euro.
Vor allem eine schwächere Ergebnisentwicklung in den Bereichen Bearings & Industrial Solutions sowie bei Vitesco Technologies trübt die Bilanz.
Umsatzwachstum und Cash Flow im Fokus
Beim Free Cash Flow konnte Schaeffler mit rund 360 Mio. sowohl die eigene Prognose von 200 bis 300 Millionen Euro als auch die Markterwartungen von im Schnitt 274 Millionen Euro übertreffen. Die finalen Ergebnisse und die Prognose für 2025 werden am 5. März 2025 veröffentlicht.
Die ISIN der Schaeffler AG lautet DE000SHA0019, die WKN ist SHA015. Die Aktien, die gestern im elektronischen Handel noch 0,4 Prozent auf 4,52 Euro zulegen konnten, geben heute vorbörslich bislang rund vier Proz…
≡
Die Schaeffler AG treibt ihre Aktivitäten im Bereich Smart Automation voran und erwirbt durch ihre Tochtergesellschaft Industriewerk Schaef…