≡
Die skandinavische Nordea Bank, deren Aktien Bestandteil des europäischen Auswahlindex EuroStoxx50 sind, hat heute Zahlen für das abgelaufene zweite Quartal dieses Jahres präsentiert. Dabei konnte von April bis Ende Juni 2023 der Überschuss gegenüber der Vorjahresperiode um rund 25 Prozent auf 1,34 Milliarden Euro gesteigert werden. Die Eigenkapitalrendite verbesserte sich auf rund 19 Prozent.
Als Grund für das gute Ergebnis gab die Bank u. a. einen kräftigen Anstieg bei den Zinsüberschüssen von 40 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro an.
Angesichts der bislang im Geschäftsjahr erzielten Ergebnisse hat heute der Vorstand der Nordea Bank außerdem die Prognose für die Eigenkapitalrendite für 2023 auf über 15 Prozent erhöht. Die bisherige Schätzung lag hier bei über 13 Prozent. Allerdings ging die Mehrheit der Experten bereits von einer Erhöhung auf im Schnitt 15,8 Prozent aus.
Nordea-Aktien legen aktuell 0,5 Prozent auf 10,19 Euro und gehören damit zum Wochenstart zu den stärksten Werten im EuroStoxx50….
≡
Die Nordea Bank Abp, eine der führenden Finanzinstitutionen in Nordeuropa, hat kürzlich eine Transaktion mit eigenen Aktien abgeschlossen. Dies ist ein strategischer Schritt, der darauf abzielt, das Kapital der Bank zu optimieren und gleichzeitig den Aktionären einen Mehrwert zu bieten.
Am 7. Juli 2023 hat die Nordea Bank Abp den Rückkauf eigener Aktien abgeschlossen. Insgesamt wurden 934.125 Aktien zu einem gewichteten Durchschnittspreis von 9,75 EUR pro Aktie zurückgekauft, was einem Gesamtbetrag von 9.103.229,29 EUR entspricht. Die Transaktionen wurden auf verschiedenen Handelsplattformen durchgeführt, darunter XHEL, CEUX, XSTO und XCSE.
Dieser Rückkauf ist Teil eines Aktienrückkaufprogramms, das die Nordea Bank Abp am 26. April 2023 angekündigt hat. Das Programm basiert auf der Genehmigung, die auf der Jahreshauptversammlung 2023 erteilt wurde und einen maximalen Betrag von 1,0 Milliarden EUR vorsieht. Die Rückkäufe erfolgen im öffentlichen Handel gemäß der Verordnung Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 (MAR) und der delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission.
Nach den offengelegten Transaktionen hält die …