Startseite » JU TENG Aktie Forum Dividende KYG521051063

JU TENG Aktie Forum Dividende KYG521051063

Datum
Nachrichten zu JU TENG Aktie
Quelle
18.12.24 – 13:00
Berliner Effektengesellschaft zieht Aktien ein

  ≡

Die Berliner Effektengesellschaft AG hat kürzlich einen Schritt unternommen: Die Einziehung eigener Aktien. Dies geschah im Rahmen eines Beschlusses der Hauptversammlung, der bereits im Juni 2020 gefasst wurde. Nun wurde das Grundkapital um 140.403 Euro auf 13.058.545 Euro reduziert. Man könnte spekulieren, dass diese Maßnahme darauf abzielt, den Wert der verbleibenden Aktien zu steigern und das Vertrauen der Anleger zu stärken.
Aktienmarkt im Blick
Für viele Marktteilnehmer dürfte das eine Überraschung sein. Es bleibt spannend, ob diese Entscheidung tatsächlich die erhofften positiven Effekte mit sich bringt. Historisch betrachtet, erinnern wir uns an ähnliche Szenarien bei anderen Unternehmen, die durch Aktienrückkäufe oder -einziehungen ihre Marktposition festigen wollten. Ich finde besonders interessant, dass die Berliner Effektengesellschaft in einem herausfordernden Marktumfeld agiert, in dem viele Unternehmen vor sinkenden Kursen und unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stehen. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Schritt langfristig erfolgreich sein wird.

13.08.23 – 08:34
Energie Aktien im Fokus: Siemens Energy Strategie, SMA Solar Wachstum und RWE Bewertung

  ≡

Die Welt der erneuerbaren Energien und der Finanzmärkte ist ständig in Bewegung. In jüngster Zeit gab es einige bemerkenswerte Entwicklungen in der Branche, die sowohl für Investoren als auch für Branchenbeobachter von Interesse sind.
Neue Führung bei Siemens Gamesa
Siemens Gamesa, ein bekannter Name im Bereich der Windenergie, hat kürzlich einen Wechsel in seiner Führungsebene bekannt gegeben. Stefan Huppertz wird ab dem 4. September die Rolle des CFO übernehmen. Er tritt die Nachfolge von Martin Welter an, der die Position seit Mai 2023 interimistisch innehatte. Huppertz ist kein Neuling im Siemens-Konzern. Er hat in verschiedenen Positionen gedient, darunter als Vice President Finance der Business Unit Grid Solutions von Siemens Energy. Seine Verbindung mit Siemens reicht bis ins Jahr 2005 zurück, als er als Program Manager bei der Automobilelektronik-Sparte VDO begann.

Die Herausforderungen, die vor Huppertz liegen, sind enorm. Siemens Energy hat kürzlich einen erwarteten Verlust von 4,3 Milliarden Euro für seine Windkrafttochter für das Geschäftsjahr 2022/23 bekannt gegeben. Dies ist eine erhebliche Steigerung gegenüber den zuvor prognostizierten 800 Millio…

11.08.23 – 14:14
PayPal: Gelingt der Aktie heute ein versöhnlicher Wochenausklang?

  ≡

Nachdem die  Aktien des Zahlungsdienstleisters PayPal gestern an der US-Technologiebörse mit einem Plus von 1,2 Prozent bei 62,79 USD aus dem Handel gingen, dürften die Papiere heute auf Wochensicht unverändert  in den letzten Handelstag der Woche starten. Deutlich größer fällen die Kursverluste aber seit Anfang August aus, denn da wechselten die Papiere noch zu Kursen um die 75 USD den Besitzer. Was ist also passiert in den letzten 9 Handelstagen, was einen Kursverlust rund 17 Prozent ausgelöst hat?
PayPal enttäuscht mit Quartalszahlen
Vor allem sind da die von den Anlegern mit Enttäuschung aufgenommenen Quartalszahlen, die PayPal am Mittwochabend präsentiert hat. Zwar konnte der Zahlungsdienstleister den Umsatz um 7 Prozent auf 7,287 Milliarden USD und den Gewinn sogar um 19 Prozent auf 1,29 Milliarden USD steigern, die Anleger reagierten allerdings enttäuscht auf die Entwicklung beim Free-Cashflow, der Margenentwicklung und dem Ausblick auf das 3. Quartal.

Auch der überraschende Abgang des Strategiechefs Jonathan Auerbach (Chief Strategy Officer) zum 1. Juni 2024 lockte nicht unbedingt neue Käufer an. Zumal kein Grund für den Abgang angegeben wurde.

Und n…

10.08.23 – 13:30
PayPal im Blick: Wann endet endlich der Verkaufsdruck der Aktie?

  ≡

Weiter abwärts geht es mit den Aktien des Zahlungsdienstleisters PayPal. An der US-Technologiebörse schlossen die Aktien gestern mit einem Minus von 1,9 Prozent bei 62,02 USD und damit summieren sich die Kursverluste im August (der inkl. heute bislang nur 8 Handelstage hatte) bereits auf rund 17 Prozent. Seit dem Anfang Februar erreichten Jahreshoch bei 88,63 USD beträgt das Minus sogar schon gut 30 Prozent.
Quartalszahlen enttäuschen
Richtig "Schwung nach unten" aufgenommen haben die Papiere, als PayPal Anfang August Quartalszahlen vorgelegt hat. Zwar konnte der Zahlungsdienstleister den Umsatz um 7 Prozent auf 7,287 Milliarden USD und den Gewinn sogar um 19 Prozent auf 1,29 Milliarden USD steigern, die Anleger reagierten allerdings enttäuscht auf die Entwicklung beim Free-Cashflow, der Margenentwicklung und dem Ausblick auf das 3. Quartal.

Auch der überraschende Abgang des Strategiechefs Jonathan Auerbach (Chief Strategy Officer) zum 1. Juni 2024 lockte nicht unbedingt neue Käufer an. Zumal kein Grund für den Abgang angegeben wurde.
Einstieg ins Kryptogeschäft mit Ausgabe eines eigenen Stablecoins geplant
Für etwas mehr Zuversicht auf zukünftig wieder bessere Ge…

23.07.23 – 12:39
Elektronische Wertpapiere und Blockchain: Eine perfekte Kombination

  ≡

Die Evolution der Wertpapiere: Eine Einführung in elektronische Wertpapiere
Die Welt der Finanzen ist ständig in Bewegung und Innovationen sind an der Tagesordnung. Eine dieser Innovationen ist das elektronische Wertpapier, auch bekannt als "Security Token". Am 10. Juni 2021 trat in Deutschland ein Gesetz in Kraft, das die Einführung von elektronischen Wertpapieren regelt. Dieses Gesetz, bekannt als eWpG, hat das deutsche Wertpapierrecht und das zugehörige Aufsichtsrecht grundlegend reformiert.

Die Einführung von elektronischen Wertpapieren ist ein zentraler Punkt der Blockchain-Strategie der Bundesregierung. Mit dieser Strategie folgt Deutschland dem Weg anderer europäischer Staaten hin zu einer Dematerialisierung des Wertpapierrechts. Doch was bedeutet das genau und welche Auswirkungen hat das auf Anleger und Emittenten?
Was sind elektronische Wertpapiere?
Elektronische Wertpapiere, auch bekannt als "Security Token", sind eine digitale Form von traditionellen Wertpapieren. Sie können auf einer Blockchain oder einer anderen Form von Distributed Ledger Technology (DLT) ausgegeben und gehandelt werden. Im Gegensatz zu traditionellen Wertpapieren, die in physischer Form …