Startseite » HSBC EURO Aktie Forum Dividende IE00B4K6B022

HSBC EURO Aktie Forum Dividende IE00B4K6B022

Datum
Nachrichten zu HSBC EURO Aktie
Quelle
14.03.25 – 05:52
sino Aktie: Neuer Investor gesucht!

  ≡

Die sino AG steht vor einem potenziellen Eigentümerwechsel – zumindest was einen ihrer Großaktionäre betrifft. Am 13. März 2025 gab die HSBC Continental Europe S.A., Germany bekannt, dass sie ihre 24,9-prozentige Beteiligung an dem Düsseldorfer Finanzdienstleister abstoßen will. Klingt erstmal dramatisch, oder? Ist es aber nicht unbedingt. Die HSBC begründet den Schritt mit dem Ziel, den Wert für ihre eigenen Aktionäre zu maximieren. Na, wenn das mal keine typische Bankenlogik ist.

Interessant dabei: Die Veräußerung soll "kontrolliert" erfolgen. Was genau das bedeutet? Keine Schnellschüsse, sondern ein geordneter Prozess. Ob institutionelle Investoren oder strategische Käufer ins Boot geholt werden, bleibt abzuwarten. Sicher ist nur – diese Entscheidung könnte die sino AG vor neue Herausforderungen stellen. Vor allem bei der Kommunikation mit dem Kapitalmarkt.
HSBC zieht sich zurück – was nun?
Ein Viertel der Anteile wechselt den Besitzer. Das ist keine Kleinigkeit. Gerade für ein Unternehmen wie die sino AG (ISIN: DE0005765507, WKN: 576550), das ohnehin eher im Mittelfeld der Branche operiert. Bleibt abzuwarten, wer der neue Investor wird und ob er langf…

19.12.23 – 08:18
AktienUpdate – Ein Blick auf Grammer, Siltronic, Ceconomy und Bayer

  ≡

Was war zuletzt am Aktienmarkt los, von welchen Unternehmen gab es besonders wichtige Nachrichten und wo haben sich die Kurse am stärksten bewegt? Das können Sie morgens immer kurz und kompakt in unsrem Rückblick nachlesen.

(mehr …)…

06.01.21 – 07:55
LPKF Laser: Schwacher Handelsstart nach Herabstufung

  ≡

Mit einem Jahresplus von rund 80 Prozent waren die Aktien des Maschinen- und Lasersystem-Herstellers LPKF Laser der drittbeste TecDAX-Wert im abgelaufenen Handelsjahr. Der Start ins neue Handelsjahr verlief dagegen schleppend, in den ersten beiden Handelstagen verloren die Papiere 1,5 Prozent auf 29 Euro.

Die Kursverluste dürften sich auch heute weiter fortsetzen. Zum einen aufgrund von Gewinnmitnahmen der Anleger nach den starken Zuwächsen im abgelaufenen Jahr. Zum andere heute aber auch, da die britische Bank HSBC in ihrer jüngsten Studie LPKF Laser "nach der Kursrallye der letzten Wochen" von "Kaufen" auf "Halten" zurückgestuft hat und damit vorerst kein Potenzial mehr für weitere Kursgewinne sieht. Das Kursziel erhöht HSBC-Analyst Richard Schramm aber von 29 auf 32 Euro.

Vorbörslich zeigt die Aktion Wirkung, Aktien von LPKF Laser rutschen bei Lang & Schwarz rund 4,5 Prozent auf 27,70 Euro ab. Durch den voraussichtlich schwachen Handelsstart, verbunden mit dem erhöhten Kursziel, sieht die HSBC aktuell noch ein Aufwärtspotenzial (bezogen auf die vorbörsliche Kursnotierung) von ca. 15 Prozent.

Bildquelle: Pixabay…

07.05.20 – 15:02
Wirecard: Baader Bank rückt nicht vom Hammer-Kursziel ab

  ≡

Nachdem die Wirtschaftsprüfer von KPMG letzte Woche Dienstag das Ergebnis ihres Sonderprüfungsberichtes beim Bezahlspezialisten Wirecard vorgelegt haben und auch danach weiter viele Fragen offen blieben, haben zahlreiche Analysten ihre Einstufungen und Kursziele auf den Prüfstand gestellt und häufig zu Ungunsten von Wirecard angepasst. So senkten Ende letzter Woche beispielsweise die Analysten der NordLB und der DZBank ihre Einstufung, vorgestern auch die Analysten der britischen Investmentbank HSBC und der US-Großbank Morgan Stanley. Bei der ist die abgesenkte Einstufung sogar mit einer heftigen Kürzung des Kurzsiels von 210 auf nur noch 105 Euro verbunden.

Aktien von Wirecard gingen seit der Vorlage des KPMG-Berichts kräftig auf Tauchstation, seit vergangene Woche Dienstag haben die Papiere gut 40 Prozent von 140 Euro auf aktuelle 83,24 Euro verloren.

In diesem Umfeld unverändert bullish bleiben die Analysten der Münchner Baader Bank. Zwar bemängelt auch Baader-Analyst Knut Woller, dass "der Bericht der Sonderermittler von KPMG nicht die erhoffte Klarheit gebracht habe". Aber aus seiner Sicht ist es positiv, dass es "keinen Beweis für die Vorwürfe gegeben habe…

06.05.20 – 06:47
Wirecard: Auch Barclays senkt Einstufung, bleibt aber beim Kursziel optimistisch

  ≡

Nach der Vorlage des Sonderprüfungsberichts durch die Wirtschaftsprüfer von KPMG senkten in den letzten Tagen zahlreiche Analysten ihre Einstufungen für die Aktien des Bezahlspezialisten Wirecard. Ende letzter Wochen beispielsweise die Analysten der NordLB und der DZBank, vorgestern auch die Analysten der britischen Investmentbank HSBC und der US-Großbank Morgan Stanley.

Heute melden sich die Experten der britischen Investmentbank Barclays zu Wort und passen sowohl die Einstufung wie auch das Kursziel den veränderten Realitäten an. Barclays-Analyst James Goodman sieht durch den Bericht einen "weiteren Vertrauensverlust der Anleger", da "nicht alle kritisierten Punkte offengelegt werden konnten und Fragen blieben". Deshalb fällt dieser "positive Stützungsfaktor" in seiner Analyse weg. Entsprechend verändert der Analyst seine Einstufung für Wirecard von "Overweight" auf "Equal Weight", das Kursziel für die Aktien belässt er aber bei 200 Euro.

Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse des Sonderberichtes letzten Dienstag haben Wirecard-Aktien innerhalb von nur einer Woche rund 40 Prozent an Wert verloren. Besser lässt sich die Enttäuschung der Anleger vermutlich n…

04.05.20 – 12:11
Mittagsbörse: DAX schaltet wieder in den Rückwärtsgang – Wirecard, Allianz, Klöckner, Thyssenkrupp, Freenet und Stabilus im Blick

  ≡

Nach dem kurzen Ausflug über die 11.000er Marke in der vergangenen Handelswoche schaltet der DAX wieder in den Rückwärtsgang. Mit den heute kräftigen Kursverlusten von aktuell 380 Punkten bzw. 3,5 Prozent auf 10.481 Zähler endet auch die inzwischen seit Mitte März andauernde kleine Erholungsrallye, bei der der DAX von seinem am 19. März markierten Jahrestief bei 8.257 Punkten bis auf letzten Mittwoch erreichte 11.125 Punkte 2.868 Punkte bzw. rund 35 Prozent zulegen konnte.

Weiter bestimmend bleibt die Coronakrise bzw. deren Auswirkungen auf die Volkswirtschaften rund um den Globus. Dabei verschreckt vor allem die sich langsam zuspitzende Lage zwischen den USA und China die Anleger erneut. Die USA wirft China vor, für die Pandemie in der aktuellen Form verantwortlich zu sein. Teils geht man sogar so weit und spricht davon, dass China das Virus bewusst freigesetzt habe. Wie negativ sich ein Handelskonflikt auf die zwei wichtigsten Volkswirtschaften der Welt auswirkt, mussten Anleger bereits ohne zusätzliche Coronakrise im letzten Jahr leidvoll erfahren. Mit Krise dürften das nicht viel erfreulicher sein.

Auch die zweite Börsenreihe verliert heute kräftig. Der MDAX …

04.05.20 – 09:17
Wirecard: Immer mehr Analysten reagieren mit Herabstufungen – Aktie rutscht weiter ab

  ≡

Nach der Vorlage des Sonderprüfungsberichts durch die Wirtschaftsprüfer von KPMG hagelt es weiter Herabstufungen für die Aktien des Bezahlspezialisten Wirecard.

Ende letzter Wochen stuften die Analysten der NordLB und der DZBank die Aktien zurück, heute nun haben auch die Analysten der britischen Investmentbank HSBC und der US-Großbank Morgan Stanley ihre Einstufungen reduziert.

Bei der HSBC sieht Analyst Antonin Baudry "neue Fragen", die sich aufgrund der KPMG-Ergebnisse ergeben hätten. Bis die Bedenken zerstreut sind und neues Vertrauen aufgebaut sei, dürfte es seiner Meinung nach dauern. Deshalb baut er in sein Bewertungsmodell jetzt einen 50prozentigen Risikoabschlag auf seinen bislang berechneten fairen Wert von 210 Euro ein. Deshalb sinkt das Kursziel kräftig auf nur noch 105 Euro, die Einstufung reduziert der Analyst von "Buy" auf "Hold".

Ebenfalls als Reaktion auf die Ergebnisse der KPMG-Sonderprüfung stuft Analyst Adam Wood von der US-Investmentbank Morgan Stanley Wirecard von bislang "Overweight" auf "Equal-weight" zurück und streicht sein Kursziel komplett. Er verweist in seiner jüngsten Studie darauf, dass "der Bericht keine eindeutigen Resultate gel…

04.05.20 – 08:39
MTU Aero Engines: HSBC bleibt bei Kaufempfehlung

  ≡

Heftig erwischt hat die Coronavirus-Krise den Münchner Triebwerkshersteller MTU Aero Engines. Vom Ausbruch der Krise bis zum Jahrestief am 18. März bei 99,98 Euro verloren die Papiere in der Spitze mehr als 60 Prozent! Und trotz kleiner Erholung in den letzten Wochen liegen die Aktien aktuell immer noch gut 55 Prozent unter der "Vor-Corona-Zeit" und rutschen alleine heute erneut um gut 7 Prozent auf 115,35 Euro ab.

Mittelfristig wieder bessere Zeiten erwarten die Analysten der britischen Investmentbank HSBC. Denn bei den kürzlich vorgelegten Zahlen haben Umsatz und Gewinn die Erwartungen von HSBC-Analyst Richard Schramm "leicht übertroffen". Der Free Cashflow lag dagegen unter seinen Schätzungen.

Insgesamt bewertet der Analyst in seiner jüngsten Studie "die kurzfristigen Aussichten für den unter dem Einbruch des Flugverkehrs leidenden Konzern trüber, das Erholungspotenzial aber attraktiv". Deshalb bleibt er auch bei seiner Einstufung der MTU-Aktien mit "Buy", das Kursziel sinkt leicht von 179 auf 175 Euro.

Auf dem aktuellen Kursniveau bedeutet das Kursziel ein stattliches Kurspotenzial von 52 Prozent!

Bild von  Pixabay…

03.05.20 – 06:31
Wochengewinner MDAX: ProSiebenSat.1 Media, Hella, Aareal Bank AG

  ≡

Wie sein großer Bruder, der deutsche Leitindex DAX, setzte auch der MDAX in der vergangenen Woche seine Erholungsrallye der letzten Woche fort. Wenngleich nicht mehr mit der gleichen Geschwindigkeit, so reichte es beim MDAX auf Wochensicht trotzdem für ein Plus von 803 Punkten bzw. 3,6 Prozent auf 23.043 Punkte. Seit seinem Jahrestief vom 19. März bei 17.714 Punkten hat der MDAX inzwischen wieder über 5.300 Punkte bzw. 30 Prozent zugelegt.

Unter den Einzelwerten im MDAX legten in den vergangenen vier Handelstagen die Aktien von ProSiebenSat.1 Media, Hella und der Aareal Bank am deutlichsten zu.
ProSiebenSat.1 Media: +16,4 Prozent auf 9,15 Euro
Trotz des deutlichen Kursverlustes von rund sechs Prozent am letzten Handelstag summiert sich der Wochengewinn beim Medienhaus ProSiebenSat.1 Media auf immer noch über 16 Prozent, Spitzenwert im MDAX. Und damit setzt sich die Kurserholung der letzten Wochen weiter fort, nachdem die Papiere als einer der größten MDAX-Verlierer im Zuge der Coronakrise in der Spitze um mehr als 50 Prozent eingebrochen sind.

Am Markt machten Gerüchte die Runde, dass sich große Investoren wie beispielsweise Mediaset bei ProSiebenSat.1 einkaufen, u…

27.04.20 – 06:10
Nordex verlängert erfolgreich milliardenschwere Garantiekreditlinie – Aktie klettert vorbörslich kräftig

  ≡

Der Windanlagenbauer Nordex hat erfolgreich seinen Garantiekreditlinie über 1,2 Mrd. Euro verlängern können. Die Kreditlinie wird von einem 21 Institute umfassenden internationalen Bankenkonsortium bereitgestellt, dem  u.a. die Banca IMI, BNP Paribas, Commerzbank und HSBC angehören.  Die Verlängerung gilt für weitere drei Jahre und endet nun im April 2023. Danach kann sie unter Zustimmung der beteiligten Banken jeweils immer um weitere zwei Jahre verlängert werden.

Zufrieden mit der Einigung zeigte sich das Nordex-Management, da dadurch das Projektgeschäft mit den Kunden zu den üblichen Bankgarantien in den jeweiligen Hauptwährungen abgesichert ist. Dazu Christoph Burkhard, CFO von Nordex:
Wir verdanken diesen angesichts des schwierigen Marktumfelds außerordentlichen Erfolg unseren Partnerbanken, die diesen mit ihrem Vertrauen gegenüber Nordex und ihrer unermüdlichen Unterstützung ermöglicht haben.
Nordex-Aktien, die letzten Freitag mit einem Wochenverlust von 6,8 Prozent bei 6,97 Euro aus dem Handel gingen, klettern vorbörslich kräftig um aktuelle 4,5 Prozent auf 7,20/7,30 Euro, dürften also freundlich in die neue Handelswoche starten.

[adinserter block…