≡
Die Heidelberg Pharma AG hat am 13. März 2025 eine überarbeitete Vereinbarung mit HealthCare Royalty (HCRx) bekannt gegeben. Es geht um die Monetarisierung von Lizenzgebühren für TLX250-CDx, ein radiopharmazeutisches Verfahren zur Diagnose von Nierenkrebs mittels PET. Die neue Struktur bringt der Biotech-Firma sofortige finanzielle Vorteile.
Hier die Details: Heidelberg Pharma kassiert jetzt 20 Mio. USD auf einen Schlag – eine willkommene Liquiditätsspritze. Der Deal sieht zudem vor, dass bestimmte Meilensteinzahlungen reduziert oder gestrichen werden. Ein Beispiel? Der ursprünglich fällige Betrag von 75 Mio. USD bei FDA-Zulassung wurde auf 70 Mio. USD gekürzt. Klingt nach einer kleinen Zahl, aber das ist enorm wichtig für die Planungssicherheit des Unternehmens.
Warum das wichtig ist
Durch diese Anpassungen schafft sich Heidelberg Pharma mehr Luft. Bis ins Jahr 2027 soll die Liquiditätsreichweite nun reichen. Das ist entscheidend, denn in der Biotech-Branche dreht sich alles um Zeit und Kapital. Ohne ausreichende Mittel können selbst die innovativsten Projekte ins Stocken geraten. Die ISIN DE000A11QVV0 bleibt damit weiterhin interessant für Anleger, die langfris…
≡
STRATEC SE, ein Spezialist für vollautomatische Analysesysteme, wird am 16. Januar 2025 an der 43. jährlichen J.P. Morgan Healthcare Conference teilnehmen. Der Vorstandsvorsitzende Marcus Wolfinger wird um 9:00 Uhr PST (12:00 Uhr EST) die neuesten Entwicklungen und Strategien des Unternehmens präsentieren. Für viele Marktteilnehmer dürfte das eine Überraschung sein, denn STRATEC hat sich in den letzten Jahren als innovativer Partner in der klinischen Diagnostik positioniert.
Die Präsentation wird live auf der Unternehmenswebsite übertragen, was den Investoren die Möglichkeit bietet, direkt teilzuhaben.
Ausblick auf die Konferenz
Diese Konferenzen sind nicht nur ein Schaufenster für Innovationen, sondern auch eine Bühne für potenzielle Investoren, die auf der Suche nach den nächsten großen Trends im Gesundheitssektor sind. Wie wird STRATEC auf die Herausforderungen in der Branche reagieren? Es bleibt spannend, ob das Unternehmen konkrete Pläne zur Expansion oder neue Produktlinien vorstellen wird.
…
≡
Die GESCO SE hat am 1. Januar 2025 einen strategischen Schritt vollzogen, der für viele Marktteilnehmer von großem Interesse sein dürfte. Mit einer umfassenden Neusortierung ihres Beteiligungsportfolios und einer frischen Außendarstellung will das Unternehmen nicht nur Transparenz schaffen, sondern auch seine Position im Markt stärken. Man könnte spekulieren, dass diese Maßnahmen in direkter Reaktion auf die jüngsten M&A-Aktivitäten stehen.
Die neue Segmentierung, die sich an gängigen Abnahmemärkten orientiert, sieht drei klare Bereiche vor: Materials Refinement & Distribution, Lifescience & Healthcare sowie Industrial Assets & Infrastructure. Diese Struktur könnte das Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber Marktschwankungen machen, da sie sich stärker auf wertschöpfungsintensive Geschäftsmodelle fokussiert. Die Umstellung ist auch ein Zeichen dafür, dass GESCO sich als langfristig orientierte Beteiligungsgesellschaft positionieren möchte.
Fokus auf Transparenz und Dynamik
Ich finde besonders interessant, dass GESCO damit nicht nur die interne Effizienz steigern, sondern auch die Kommunikation mit Aktionären verbessern möchte. CEO Joh…
≡
Eigentlich sehr gute Nachrichten kommen heute vom dänischen Pharmakonzern und einem seiner neuen Blockbuster, der Abnehmspritze Wegovy. Diese ist nun seit Anfang Juli auf für den deutschen Markt verfügbar und wird entsprechend stark nachgefragt.
So gut, dass momentan die Nachfrage das Angebot deutlich übersteigt und Novo Nordisk mit den Auslieferungen nicht mehr hinterherkommt, wie heute die Nachrichtenagentur Reuters schreibt. Außerdem gab der CEO von Novo Nordisk, Fruergaard Jorgensen, heute gegenüber Reuters zu Protokoll, dass der Pharmakonzern plant, Wegovy auch in zahlreichen weiteren Ländern auf den Markt bringen will. Das dürfte aber nur sukzessive erfolgen, da es wohl noch Jahre dauern wird, bis die weltweite Nachfrage auch vollständig bedient werden kann.
Richtig dosiert und in Kombination mit ausreichend Bewegung eingesetzt, soll Wegovy einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von bis zu 15 Prozent möglich machen.
Im gleichen Artikel bei Reuters nahm der CEO auch Bezug zu einer Studie, in der kardiovaskuläre Vorteile durch den Einsatz von Wegovy nachgewiesen werden konnten.
Wie Novo Nordisk selbst mitteilt, hat sich in einer Studie mit 529 Patienten…
≡
Zusammenfassung
technotrans SE verzeichnet im ersten Halbjahr 2023 ein Umsatzwachstum von 16,3 %
Das operative Konzernergebnis (EBIT) sinkt auf 5,9 Mio. €
Verzögerte Preiseffekte und zusätzliche Kosten beeinflussen das Ergebnis
Für 2023 wird ein Konzernumsatz zwischen 255 und 265 Mio. € erwartet
Der Technologie- und Dienstleistungskonzern technotrans SE hat im ersten Halbjahr 2023 den Umsatz um 16,3% auf insgesamt 132,5 Millionen € gegenüber 113,9 Millionen € im Vorjahr gesteigert. Trotz dieses Wachstums gab es temporäre Effekte, die das Ergebnis belastetet haben. Das konsolidierte Betriebsergebnis (EBIT) belief sich auf 5,9 Mio. €, nach 6,2 Mio. € im Vorjahr. Die daraus resultierende EBIT-Marge sank von 5,5 % im Vorjahr auf 4,5 %.
Einige der Fokusmärkte von technotrans, wie Kunststoffe, Energiemanagement und Print, verzeichneten zweistellige prozentuale Zuwachsraten. Besonders hervorzuheben ist der Bereich Energy Management, der seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln konnte. Der Fokusmarkt Healthcare & Analytics konnte dagegen nicht an den Rekordumsatz des Vorjahres anknüpfen.
Gesamtjahresprognose wir leicht angepasst
Für da…
≡
Vorläufige Zahlen für das erste Halbjahr 2023 hat soeben der Internet-Dienstleister für den Healthcare-Bereich DocCheck AG veröffentlicht.
In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 erzielte die Gruppe einen Umsatz von 26,2 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem der Umsatz 29,6 Millionen Euro betrug, ist dies ein Rückgang 11,4 Prozent. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wird zwischen 1,7 und 1,9 Mio. Euro liegen und ist damit ebenfalls deutlich niedriger als im Vorjahr, als es 4,3 Mio. Euro betrug.
Die liquiden Mittel der Gruppe beliefen sich zum Ende des ersten Halbjahres 2023 auf 11,0 Millionen Euro, was einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,1 Millionen Euro) bedeutet.
EBIT-Prognose sinkt deutlich
Vor allem das zweite Quartal war geprägt von einer schwachen Konjunktur, die vor allem im DocCheck Shop zu einem Nachfragerückgang führte. Dies führte zu einem negativen Ergebnis der eCommerce-Aktivitäten. Die anderen Segmente konnten diese Entwicklung nicht ausgleichen.
Aus diesen Gründen wurde die EBIT-Prognose von 5,3 bis 6,5 Millionen Euro auf 3,5 bis 4,5 Millionen Euro gesenkt. Die Umsatzprognose von 54,0 bis 58,0 Mi…
≡
HBM Healthcare Investments: Quartalsbericht und Performance im Überblick
Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023/2024 verzeichnete HBM Healthcare Investments einen Rückgang des inneren Werts je Aktie (NAV) um 0,6 Prozent. Dieser Rückgang ist auf ungünstige Währungsentwicklungen zurückzuführen, die das Ergebnis in die Verlustzone führten. Trotz des eingetrübten Marktumfelds zeigt das Portfolio weiterhin attraktive Exits und bleibt ausbalanciert.
Verlust trotz positivem Portfolio-Ergebnis
Das Portfolio von HBM Healthcare Investments erzielte in Investitionswährung ein positives Ergebnis. Allerdings schmälerten ungünstige Währungsentwicklungen gegenüber dem Schweizer Franken den NAV um insgesamt 3,2 Prozent und führten das Ergebnis in die Verlustzone. Der Aktienkurs ging im gleichen Zeitraum um 5,6 Prozent zurück.
Entwicklungen im Portfolio
Die privaten Unternehmen im Portfolio belasteten das Quartalsergebnis mit netto CHF 6 Millionen, dies bei negativen Währungsentwicklungen in Höhe von CHF 13 Millionen. Im Vordergrund standen dabei Ereignisse wie die Aufnahme von USD 200 Millionen neues Kapital durch Upstream Bio, an der sich HBM Healthcare Inves…
≡
Zahlen für das abgelaufene dritte Quartal des Geschäftsjahres 2020 hat heute der Verpackungsspezialisten und Schlüssellieferanten für die Pharma- und Healthcareindustrie Gerresheimer vorgelegt, bleibt aber für das Gesamtjahr weiter optimistisch.
Von Juli bis September 2020 ging der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahresquartal leicht um 2,6 Prozent auf 349 Mio. Euro zurück. Das operative Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) legte dagegen rund vier Prozent auf 75 Mio. Euro zu. Das bereinigte Quartalsergebnis pro Aktie konnte um ein Prozent auf 0,97 Euro gesteigert werden.
Aktuell bereitet Gerresheimer "gemeinsam mit Impfstoffherstellern weltweite Covid-19 Impfkampagnen vor", so CEO Dietmar Siemssen. Damit soll die "Strategie für profitables und nachhaltiges Wachstum konsequent fortgesetzt werden".
Der CEO ist angesichts der bislang erreichten Ergebnisse auch weiterhin optimistisch, die bislang kommunizierten Jahresziele zu erreichen. Demnach soll der Umsatz gegenüber dem Vorjahr im mittleren einstelligen Prozentbereich zulegen, die EBITDA-Marge bei rund 21 Prozent liegen.
Obwohl die heute veröffentlichten Zahlen exakt im Rahmen der Erwart…
≡
Weiterhin sehr optimistisch bzgl. der weiteren Kursentwicklung beim niederländischen Technologie- und Healthcare-Konzern Philips N.V. sind die Analysten von der Privatbank Berenberg.
In seiner jüngsten Studie stellt Berenberg-Analyst Scott Bardo fest, dass Philips "gut durch die Corona-Krise komme". Und aufgrund der kurzfristig starken Nachfrage nach Ventilatoren und Monitoren für Intensivpatienten hat er seine Gewinnschätzungen für Philips-Aktien angehoben. Deshalb bleibt der Analyst bei seiner Einstufung auf "Buy", das Kurzsiel steigt deutlich von 39 auf 46 Euro.
Die im Euro Stoxx 50 gelisteten Aktien können heute 1,4 Prozent auf 40,17 Euro zulegen. Durch das angehobene Kursziel erhöht sich das Kurspotenzial, das Berenberg den Aktien mittelfristig zutraut, auf 14 Prozent.
[adinserter block="1"]
Bild von Pixabay…
≡
Das Immunonkologie-Unternehmens Medigene gibt heute bekannt, dass es ab dem 1. April 2019 einen neuen Vorstand für Finanzen und Geschäftsentwicklung haben wird.
Der Aufsichtrat hat Herrn Axel-Sven Malkomes als neuen CFO/CBDO des Unternehmens bestellt, der dann die Bereiche Finanzen, Business Development, Public & Investor Relations, Legal Affairs, IT und Commercial Operations verantworten wird.
Herr Malkomes ist seit über 25 Jahren im Healthcare-Bereich tätig und leitete zuletzt als Managing Director Halthcare Banking den Life Sciences-Bereich bei Barclays in Europa.
Die Anleger scheinen sich über die Entscheidung sehr zu freuen, denn die Medigene-Aktie startet in die neue Handelswoche mit einem Kurssprung von fünf Prozent auf 8,51 Euro und gehört damit aktuell zu den besten Werten auf dem deutschen Börsenparkett….