≡
– DATA MODUL verzeichnet Umsatzrückgang um 14,3% im Q1/2025
– EBIT bricht um 146,3% auf -1,9 Mio. EUR ein
– Auftragseingang wächst leicht um 4,4%
– Endgültige Quartalszahlen werden am 8. Mai 2025 veröffentlicht
Die DATA MODUL AG startet ins neue Geschäftsjahr mit roten Zahlen. Nach vorläufigen Berechnungen vom 14. April 2025 schrumpfte der Konzernumsatz deutlich von 63,5 Mio. EUR auf 54,4 Mio. EUR. Das ist eine Entwicklung, die nicht nur Analysten die Stirn runzeln lässt. Besonders bitter: Das operative Ergebnis (EBIT) sank tief in die Verlustzone bei -1,9 Mio. EUR – ein herber Rückschlag gegenüber dem positiven Vorjahreswert.
Gemischte Signale aus München
Was steckt dahinter? Die angespannte Weltwirtschaft macht auch vor dem Elektronikspezialisten nicht Halt. Hinzu kommt massiver Preisdruck aus Asien – das ist nicht neu, aber es wird nicht besser. Positiv fällt da schon auf, dass der Auftragseingang zumindest leicht zulegte. Von 50,3 Mio. EUR auf 52,5 Mio. EUR – keine Revolution, aber immerhin ein positives Signal. ISIN: DE0005498901, WKN: 549890. Doch die Bilanz liest sich ernüchternd. Mal sehen, was die endgültigen Zahlen zeigen werden.
…
≡
Die Shelly Group SE hat am 9. April 2025 eine bemerkenswerte Nachricht veröffentlicht: Der Konzernumsatz für das erste Quartal des Jahres stieg um satte 29 % auf rund 26,5 Millionen Euro. Das ist mehr, als selbst optimistische Analysten erwartet hatten. Die Prognose lag bei maximal 25 %. Offensichtlich läuft das Geschäft mit intelligenten Geräten und zugehörigen Dienstleistungen bestens.
Was steckt dahinter? Nun, die Nachfrage scheint ungebrochen. Vor allem in Europa wächst das Interesse an Smart-Home-Lösungen weiter. Und auch wenn der US-Markt noch nicht so richtig Fahrt aufnimmt – man spricht von "nur unwesentlichen Auswirkungen" durch Zollstreitigkeiten –, bleibt die Dynamik intakt. Ein gutes Zeichen, oder? Aber mal ehrlich: 29 % Wachstum sind kein Zufall. Da muss schon was dran sein an den Produkten.
Zahlen unter der Lupe
Bleiben wir bei den Details. Der Umsatz wurde in bulgarischen Lew (BGN) fixiert, wobei der Wechselkurs bei 1,95583 festgelegt wurde. Für Anleger ein klares Signal: Stabilität wird hier großgeschrieben. Bis zum 14. Mai 2025 werden die finalen Zahlen vorliegen. Dann wird sich zeigen, ob die Erwartungen vollends erfüllt wurden. ISIN BG1100003…
≡
Der Streit um die Zukunft der mRNA-Technologie nimmt eine überraschende Wende. Am 27. März 2025 entschied das Europäische Patentamt zugunsten von CureVac. Die Tübinger haben Grund zur Freude, denn ihr Patent EP 3 708 668 B1 bleibt in modifizierter Form bestehen. Ein Rückschlag für BioNTech SE, deren Einspruch vom April 2023 weitgehend erfolglos blieb.
Die sogenannte Split-Poly-A-Tail-Technologie ist keine Kleinigkeit. Sie verbessert die Expression des kodierten Proteins erheblich. Stellen Sie sich vor, ein Auto würde plötzlich doppelt so effizient fahren – ähnlich revolutionär ist diese Entwicklung in der Biotech-Branche. Und das Timing könnte nicht besser sein. Schon für den 1. Juli 2025 ist die nächste Anhörung angesetzt, diesmal vor dem Landgericht Düsseldorf.
Patentrecht als strategischer Vorteil
Wer jetzt denkt, das sei nur ein juristisches Geplänkel, der irrt gewaltig. Es geht um mehr. Um viel mehr. Die Bestätigung der Patentgültigkeit durch das EPA ist quasi der Türöffner für mögliche Schadenersatzforderungen. Wie hoch diese ausfallen könnten? Das wird sich zeigen. Klar ist: Die mRNA-Technologie entwickelt sich zum Milliardenmarkt.
Spannend a…
≡
Die Food-Branche steht vor einem radikalen Wandel. Am 19. März 2025 gab Circus SE (ISIN: DE000A2YN355, WKN: A2YN35) die Unterzeichnung eines Rahmenvertrags mit Mangal bekannt – und damit den Startschuss für die weltweit erste vollautonome Restaurantkette. Ab Herbst sollen die ersten 500 CA-1 Roboter in Deutschland installiert werden. Klingt nach Science-Fiction? Ist es aber nicht.
Der Markt ist riesig. Allein in Deutschland gibt es über 30.000 Kebab-Läden. Mehr als McDonald's, Burger King und Co. zusammen. Jährlich werden hierzulande rund 400 Millionen Kebabs verkauft. Ein Volumen von 3,5 Milliarden Euro. Da liegt es nahe, dass ausgerechnet diese Branche zum Testfeld für disruptive Innovation wird.
Technologie trifft kulinarische Tradition
Das Konzept ist simpel und doch revolutionär. Die Mangal-Franchise-Kette setzt auf Circus' KI-Robotik, um türkische Gerichte vollständig automatisiert zuzubereiten. Geschwindigkeit, Präzision, Skalierbarkeit – das System verspricht Effizienz pur. Bis Ende 2027 sollen die ersten 500 Standorte folgen. Potenzial für ganze 2.400 Einheiten in Europa, der Türkei und Japan.
Interessant dabei: Das Projekt wird von prominenten Name…
≡
Die INDUS Holding AG hat am 7. März 2025 ein ambitioniertes Aktienrückkaufprogramm erfolgreich abgeschlossen. Das klingt erstmal nach einer simplen Nachricht – aber dahinter steckt mehr, als man auf den ersten Blick vermutet. Seit Jahresbeginn 2024 flossen insgesamt 44,8 Mio. EUR an die Aktionäre zurück. Eine stille Revolution? Vielleicht. Der Clou: Die Einziehung von rund 1,1 Mio. Aktien stärkt die INDUS-Aktie als Dividendenwert. Und das ist noch nicht alles.
Was macht INDUS da eigentlich? Ganz einfach: Durch den Rückkauf von 200.000 Aktien zu einem durchschnittlichen Preis von 21,20 EUR seit Dezember 2024 hat das Unternehmen seine Strategie klar unter Beweis gestellt. Die Folge? INDUS hält nun 3,5 % der eigenen Aktien – eine Zahl, die im ersten Moment klein erscheint, aber enorme Auswirkungen haben könnte. Weniger dividendenberechtigte Aktien bedeuten potenziell höhere Gewinne pro verbleibende Aktie. Klingt nach cleverem Schachzug, oder?
Warum eigene Aktien ein strategischer Trumpf sind
Der Vorstand betont: Die eingezogenen Aktien können als Akquisitionswährung dienen. Das ist clever. Denn statt nur Geld auszuschütten, baut INDUS ihre Flexibilität aus. Zukun…
≡
Altech Advanced Materials (ISIN: DE000A31C3Y4, WKN: A31C3Y) überrascht mit einem besseren als erwarteten Jahresergebnis für 2024. Am 11. Februar 2025 gab das Unternehmen bekannt, dass der Verlust auf 809 TEUR gesunken ist – ein deutlich besserer Wert als die prognostizierten 1,6 bis 2,1 Mio. EUR. Spannend dabei: Das virtuelle Optionsprogramm 2023 sorgte für erhebliche Buchungseffekte.
Die Umsatzerlöse kletterten von 40 auf 94 TEUR. Klar, das klingt erstmal nicht nach einer Revolution. Aber in Kombination mit den sonstigen betrieblichen Erträgen von 619 TEUR ergibt sich ein ganz anderes Bild. Besonders pikant: Die Rückstellungen für das Mitarbeiter-Bonusprogramm wurden um satte 426 TEUR reduziert.
Zahlenwerk im Detail
Der Personalaufwand sank von 593 auf 564 TEUR. Interessant auch die Entwicklung beim Eigenkapital: Es stieg von 5.039 TEUR auf 8.821 TEUR an. Für die Zukunft könnte das ein wichtiges Polster sein. Bleibt abzuwarten, wie sich die beiden großen Projekte – CERENERGY und Silumina Anodes – weiter entwickeln werden. Könnte spannend werden, oder?
…
≡
The Platform Group AG macht einen mutigen Schritt in die Zukunft der Zahlungsabwicklung. Am 3. Februar 2025 gab das Düsseldorfer Softwareunternehmen bekannt, eine eigene Payment-Lösung zu entwickeln – TPG Pay. Das Ziel? Nahtlose Zahlungen über alle 30 Plattformen hinweg und eine höhere Conversion-Rate durch eine eigene "Buy-Now-Pay-Later"-Funktion. Christoph Wilhelmy, COO, betont: "Wir wollen nicht nur intern optimieren, sondern auch externe B2B-Kunden gewinnen."
Neue Wege, neue Chancen
Laura Vogelsang, Vorstand der TPG, verweist auf die Erfahrungen mit fashionette, wo eigene Zahlungswege bereits neue Kundengruppen erschlossen haben. Jetzt soll dieses Modell auf externe Partner übertragen werden. Die Fertigstellung von TPG Pay ist für das dritte Quartal 2025 geplant. Mit einem Umsatz von 525 Mio. Euro im Jahr 2024 und einem bereinigten EBITDA von 33 Mio. Euro hat die TPG die finanziellen Mittel, um dieses ambitionierte Projekt voranzutreiben. Ob es gelingt, bleibt abzuwarten – aber die Weichen sind gestellt.
…
≡
Die Altech Advanced Materials AG (ISIN: DE000A31C3Y4, WKN: A31C3Y) hat mit ihrem CERENERGY-Batterieprojekt einen bemerkenswerten Erfolg erzielt. S&P Global Ratings hat das Projekt mit der höchstmöglichen Nachhaltigkeitsbewertung "Dark Green" ausgezeichnet. Das ist nicht nur ein Qualitätssiegel, sondern öffnet Türen für grüne Finanzierungsinstrumente wie Green Bonds. Und das zu Recht, denn die CERENERGY-Batterie setzt neue Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit.
Am 24.01.2025 wurde bekannt, dass die Batterie nicht nur graphit-, lithium- und kobaltfrei ist, sondern auch einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck aufweist als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Mit nur 14 kg CO2/kWh liegt sie weit unter den Emissionen traditioneller Technologien. Das ist ein echter Game-Changer, besonders in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer mehr zum entscheidenden Faktor für Investoren wird.
Warum das Projekt so wichtig ist
Die CERENERGY-Batterie ist eine Festkörperbatterie auf Natriumchlorid-Basis, die vollständig recycelbar ist. Sie kommt ohne kritische Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt aus und eignet sich ideal für stationäre Anwendungen im Megawattbereich. Man kön…
≡
Die Performance One AG hat am 20. Dezember 2024 einen Schritt im E-Health-Sektor gemacht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die E-Health Evolutions GmbH mit weiteren 200.000 Euro. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Tochtergesellschaft bereits im vergangenen Jahr Unterstützung erhielt, um innovative Lösungen im Bereich mentaler Gesundheit zu entwickeln. Ich finde es spannend, dass die neueste App „harmony“ erst im September 2024 gelauncht wurde und bereits positive Rückmeldungen von Nutzern erhält.
Marktchancen und Zertifizierung
In einer Zeit, in der psychische Gesundheit immer mehr in den Fokus rückt, könnte Performance One eine Schlüsselrolle spielen. Die App hat bereits eine beachtliche Zahl an Nutzern gewonnen, ohne nennenswerte Marketingmaßnahmen. Man könnte spekulieren, dass die bevorstehende ZPP-Zertifizierung (Zentrale Prüfstelle Prävention) neue Türen öffnet, insbesondere in der Zusammenarbeit mit gesetzlichen Krankenkassen. Für viele Marktteilnehmer dürfte das eine Überraschung sein, denn eine Kostenerstattung könnte die Akzeptanz erheblich steigern.
Mit dem steigenden Bedarf an digitalen Gesundheitslösungen wir…