≡
Nach einem deutlichen Rückschlag am Freitag mit einem Tagestief bei 93,17 Dollar hat sich die BioNTech Aktie wieder erholt und notiert an d…
≡
Der DAX hat die stärkste Woche seit über zwei Jahren hinter sich. Auch am Freitag schloss er klar im Plus. Heute dürfte zunächst ein ruh…
≡
Die Aktie von Summit Therapeutics ist am Freitag massiv eingebrochen. Der Grund dafür war ein Bericht des Fachportals Stat News, laut dem d…
≡
Die Aktie von BioNTech hat sich in den vergangenen Tagen stark entwickeln können. Nach einem Kurssprung am Mittwoch hat sie auch am Donners…
≡
Die Aktie von BioNTech konnte am Mittwoch einen kräftigen Kurssprung verbuchen. Unterstützung erhielt das Papier von guten News des Konkur…
≡
Die Biotech-Gesellschaft Summit Therapeutics, mit einem Börsenwert von gut 20 Milliarden Dollar kein kleines Unternehmen mehr, kann am Mitt…
≡
CureVac hat im Geschäftsjahr 2024 einige wichtige Weichen gestellt. Besonders spannend: Die Patientenaufnahme für die Phase-1-Studie beim Glioblastom ist abgeschlossen, erste Daten werden für die zweite Jahreshälfte 2025 erwartet. Parallel dazu bereitet das Unternehmen eine weitere Studie für Plattenepithelkarzinome der Lunge vor – hier könnte es bereits in den nächsten Monaten losgehen.
Am 10. April 2025 veröffentlichte das Biotech-Unternehmen seine Finanzergebnisse und zeigte sich optimistisch. Ein Cash-Runway bis ins Jahr 2028 und ein beachtliches Guthaben von €481,7 Millionen sprechen für Stabilität. Die Zusammenarbeit mit GSK trägt Früchte: Eine Meilensteinzahlung von €10 Millionen zeigt, dass die Strategie greift.
Rechtsstreitigkeiten als Chance
Die Auseinandersetzung mit BioNTech nimmt interessante Wendungen. Das Europäische Patentamt bestätigte kürzlich die Gültigkeit eines CureVac-Patents – ein wichtiges Signal. Zwar bleibt die finale Entscheidung noch aus, aber die Chancen stehen gut. Für das Unternehmen könnte dies ein Durchbruch sein. Der Jury-Prozess in den USA wurde auf den 8. September 2025 verschoben. Diese Termine könnten richtungswe…
≡
Auch zum Start in die neue Handelswoche bahnen sich erneut Kursverluste bei einigen US-gelisteten Aktien aus dem Pharma- und Biotech-Sektor …
≡
Der Streit um die Zukunft der mRNA-Technologie nimmt eine überraschende Wende. Am 27. März 2025 entschied das Europäische Patentamt zugunsten von CureVac. Die Tübinger haben Grund zur Freude, denn ihr Patent EP 3 708 668 B1 bleibt in modifizierter Form bestehen. Ein Rückschlag für BioNTech SE, deren Einspruch vom April 2023 weitgehend erfolglos blieb.
Die sogenannte Split-Poly-A-Tail-Technologie ist keine Kleinigkeit. Sie verbessert die Expression des kodierten Proteins erheblich. Stellen Sie sich vor, ein Auto würde plötzlich doppelt so effizient fahren – ähnlich revolutionär ist diese Entwicklung in der Biotech-Branche. Und das Timing könnte nicht besser sein. Schon für den 1. Juli 2025 ist die nächste Anhörung angesetzt, diesmal vor dem Landgericht Düsseldorf.
Patentrecht als strategischer Vorteil
Wer jetzt denkt, das sei nur ein juristisches Geplänkel, der irrt gewaltig. Es geht um mehr. Um viel mehr. Die Bestätigung der Patentgültigkeit durch das EPA ist quasi der Türöffner für mögliche Schadenersatzforderungen. Wie hoch diese ausfallen könnten? Das wird sich zeigen. Klar ist: Die mRNA-Technologie entwickelt sich zum Milliardenmarkt.
Spannend a…