≡
Sowohl Vorstand als auch Aufsichtsrat des Spezialisten für thermische Isolation va-Q-tec AG haben sich heute zum freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebot mit anschließendem Delisting der Aktien durch die Bietergesellschaft AcquiCo GmbH, die vom Finanzinvestor EQT Private Equity kontrolliert wird, geäußert.
Beide Gremien empfehlen den Aktionären von va-Q-tec die Annahme des freiwilligen öffentlichen Delisting-Erwersangebotes von EQT. Gleichzeitig wird der von EQT angebotene Preis von 26,00 Euro pro va-Q-tec-Aktie aus finanzieller Sicht als "fair und im besten Interesse des Unternehmens" eingestuft.
Weiter sind Vorstand und Aufsichtsrat der Meinung, dass durch die Übernahme die
langfristig orientierte Wachstumsstrategie am besten durch ein Delisting und damit in einem Umfeld außerhalb des kurzfristigen Fokus und der Volatilität der Kapitalmärkte ermöglicht werden kann.
Die Angebotsfrist für das freiwillige öffentliche Delisting-Erwerbsangebot begann am 2. August 2023 und endet voraussichtlich am 30. August 2023 um 24:00 Uhr.
Aktien von va-Q-tec sprangen bereits Mitte Juni, als erste Meldungen über das geplante Delisting des damaligen Hauptaktionärs Acqui…
≡
Um über 10% auf aktuelle 43,12 Euro legen heute die Aktien der Beteiligungsgesellschaft AURELIUS zu, nachdem diese heute bekannt gab, dass für den Gesamtpreis von 330 Mio. Euro die Konzerntochter Solidus Solutions an einen Private Equity Fonds verkauft werden soll. Vorbehaltlich der Kartellrechtlichen Zustimmung soll die Transaktion bereits innerhalb der nächsten acht bis zwölf Wochen über die Bühne gehen.
An sich schon eine sehr gute Nachricht, legt der Vorstand von AURELIUS noch einen oben drauf. Denn angesichts der Erlöse aus dem Verkauf soll auf die Basisdividende von 1,50 Euro noch eine Partizipationsdividende von ebenfalls 1,50 Euro draufgelegt werden. Das will der Vorstand der HV am 19. Juli vorschlagen.
Damit würde – trotz des heutigen Kurssprunges von 10% – die Dividendenrendite für das abgelaufene Geschäftsjahr bei üppigen 7% liegen. Und wäre damit, zumindest für das abgelaufene Geschäftsjahr, ein echtes Dividendenschnäppchen.
[adrotate banner="4"]…
≡
Erst gestern meldete der Windanlagenbauer Nordex zwei neue Großaufträge aus Frankreich und Schweden (wir berichteten hier), heute schon legen die Hamurger nach.
Wie das Unternehmen mitteilt, hat die Nordex-Gruppe einen Auftrag für die Errichtung des Windparks "Epine Marie Madeleine" mit zwölf Turbinen vom Typ N117/3000 erhalten. Der Lieferumfang beinhaltet, neben der schlüsselfertigen Übergabe der Windenergieanlagen, auch einen Full-Service über die nächsten 15 Jahre. Auftraggeber des Windparks, der im September 2018 ans Netz gehen soll, ist ein Privat Equity Investor.
Angaben zu finanziellen Details wurden nicht gemacht.
Nordex-Aktien, die sich zuletzt deutlich vom Anfang November erreichten Jahrestief bei 7,10 Euro erholen konnten, legen heute im frühen Handel um 0,4 Prozent auf 8,64 Euro zu….
≡
Was ist eine Aktienanleihe?
Bei einer Aktienanleihe (Reverse Convertible Bond oder Equity Linked Bond) handelt es sich um ein strukturiertes Finanzprodukt, bei dem der Basiswert eine Aktie ist. Neben Aktienanleihen gibt es auch andere Equity Linked Bonds, so z.B. Indexanleihen, bei denen sich die Anleihe auf einen Index bezieht. Trotz der Begrifflichkeit "Anleihe" handelt es sich bei einer Aktienanleihe um eine Art Optionsgeschäft, welches dem Verkauf einer Verkaufsoption ähnelt. Die höhere Verzinsung der Aktienanleihe ist quasi die „Optionsprämie“ des Geschäfts.
Mit dem Kauf einer Aktienanleihe erhält der Anleger während der Laufzeit eine fest vereinbarte Kuponzahlung (Zinszahlung), die meist deutlich über dem vergleichbaren Marktzins herkömmlicher Anleihen liegt.
Am Ende der Laufzeit hat der Emittent der Aktienanleihe das Recht:
die Anleihe entweder zum Nominalbetrag (100%) zurück zu zahlen oder
in Form einer bestimmten Anzahl an vorher festgelegten Aktien zu liefern.
Die erste Variante wird der Emittent wählen, wenn der Kurs der Aktie unter dem so genannten Basispreis der Aktienanleihe liegt. Die zweite Varian…