Ein Gewinn, der keiner war, Umsätze im Sinkflug und trotzdem Hoffnungsschimmer – Tilray liefert mit seinen jüngsten Quartalszahlen ein verwirrendes Bild ab. Während das Cannabis-Unternehmen bei den Gewinnen positiv überrascht, enttäuschen die Erlöse auf ganzer Linie. Was steckt hinter dieser widersprüchlichen Performance?
Gewinn da, Umsatz weg
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Tilray meldete einen Gewinn von 0,02 Dollar je Aktie, nachdem Analysten noch einen Verlust von 0,03 Dollar erwartet hatten. Ein echter Lichtblick, sollte man meinen. Doch die Freude währte nur kurz.
Denn bei den Umsätzen sieht die Realität anders aus. Mit 224,54 Millionen Dollar verfehlte das Unternehmen die Erwartungen der Experten um rund 26 Millionen Dollar deutlich. Mehr noch: Die Erlöse sanken im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent. Ein klares Signal, dass das Wachstum ins Stocken geraten ist.
Milliarden-Abschreibung belastet Bilanz
Hinter der scheinbar positiven Gewinnentwicklung verbirgt sich jedoch ein dramatisches Detail: Tilray musste eine gewaltige Abschreibung in Höhe von rund zwei Milliarden Dollar verkraften. Diese außerordentliche Belastung resultiert hauptsächlich aus der gesunkenen Marktkapitalisierung und den ausbleibenden Fortschritten bei der Cannabis-Legalisierung in den USA.
Das Ergebnis: Ein GAAP-Nettoverlust von 2,2 Milliarden Dollar für das gesamte Geschäftsjahr. Gleichzeitig konnte Tilray aber seine Nettoverschuldung auf nur noch 19 Millionen Dollar reduzieren – ein Zeichen für solide Finanzarbeit abseits der Sondereffekte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tilray?
Licht und Schatten in den Geschäftsbereichen
Während das internationale Cannabis-Geschäft mit einem Umsatzplus von 71 Prozent auf 22,4 Millionen Dollar im vierten Quartal glänzte, schwächelte ausgerechnet das Getränkesegment. Hier sanken die Erlöse auf 65,6 Millionen Dollar – ein Rückschlag, den Tilray mit branchenweiten Problemen erklärte.
Immerhin: In seinem kanadischen Heimatmarkt behauptet sich Tilray weiterhin als Marktführer und hält einen Anteil von 9,3 Prozent im Erwachsenengeschäft. Auch das Wellness-Segment zeigte mit einem Umsatzwachstum von neun Prozent im Gesamtjahr positive Tendenzen.
Die große Frage bleibt: Kann Tilray das Umsatzwachstum wieder ankurbeln oder war das positive Gewinnsergebnis nur ein kurzfristiger Ausreißer?
Tilray-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tilray-Analyse vom 5. August liefert die Antwort:
Die neusten Tilray-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tilray-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tilray: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...