Das US-Raumfahrtunternehmen Rocket Lab sorgt mit seinen jüngsten Quartalszahlen für Diskussionen an der Wall Street. Einerseits knackte der Konzern alle Umsatzrekorde und übertraf die Erwartungen deutlich. Andererseits enttäuschten die Verluste pro Aktie die Analysten. Ein Widerspruch, der die Frage aufwirft: Wächst sich Rocket Lab aus den roten Zahlen heraus – oder wird das Geschäft zu teuer?
Rekordumsatz trifft auf anhaltende Verluste
Mit 144,5 Millionen Dollar Quartalsumsatz stellte Rocket Lab im zweiten Quartal 2025 einen neuen Bestwert auf. Das entspricht einem satten Plus von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liegt deutlich über den eigenen Prognosen sowie den Analystenschätzungen. Beide Geschäftsbereiche trugen zum Wachstum bei: Die Raumfahrtsysteme legten um 27 Prozent zu, das Startgeschäft sogar um 59 Prozent.
Doch die Medaille hat eine Kehrseite. Der Verlust pro Aktie belief sich auf 0,13 Dollar und fiel damit höher aus als erwartet. Der Nettoverlust weitete sich auf 66,4 Millionen Dollar aus – ein Zeichen für die anhaltend hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung, insbesondere für die neue Neutron-Rakete.
Operativer Erfolg mit Rekordtempo
Was steckt hinter dem Umsatzsprung? Rocket Lab führte im zweiten Quartal fünf erfolgreiche Electron-Starts durch und erreichte dabei einen bemerkenswerten Meilenstein: Zwei Starts vom selben Komplex in Neuseeland mit weniger als 48 Stunden Abstand – ein neuer Unternehmensrekord für die Startfrequenz. Diese Kapazität für schnelle und flexible Startdienste verschafft dem Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rocket Lab USA?
Für 2025 peilt Rocket Lab mehr als 20 Starts an. Der Ausblick auf das dritte Quartal zeigt Umsätze zwischen 145 und 155 Millionen Dollar. Entscheidend bleibt die Entwicklung der größeren Neutron-Rakete, deren Testflug noch vor Jahresende geplant ist.
Analysten bleiben optimistisch
Trotz der Gewinnverfehlungen reagierten die Analysten überwiegend positiv. Needham hob das Kursziel deutlich auf 55 Dollar an, Cantor Fitzgerald auf 54 Dollar und KeyBanc Capital Markets auf 50 Dollar. Alle Häuser bekräftigten ihre Kaufempfehlungen.
Die Begründung: Die steigende globale Nachfrage nach Raumfahrttechnologie und die vielversprechenden Fortschritte beim Neutron-Programm sprechen für weiteres Wachstum. Die Frage ist nun, wann sich die hohen Investitionen in nachhaltige Gewinne verwandeln.
Rocket Lab USA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rocket Lab USA-Analyse vom 12. August liefert die Antwort:
Die neusten Rocket Lab USA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rocket Lab USA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rocket Lab USA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...