Startseite » Aktien » Kri-Kri Milk Industry Aktie: Wachstumspfad bestätigt!

Kri-Kri Milk Industry Aktie: Wachstumspfad bestätigt!

Nach dem Dividendenabschlag verliert die Kri-Kri Milk Industry-Aktie 4,77 Prozent vom Allzeithoch. Das Unternehmen strebt trotzdem 300 Millionen Euro Umsatz und eine EBIT-Marge von 14-15 Prozent an.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Aktie verliert fast 5 Prozent nach Dividendenausschüttung
  • Umsatzziel von 300 Millionen Euro für 2025
  • EBIT-Margen-Ziel zwischen 14 und 15 Prozent
  • Investitionen von 21-25 Millionen Euro in Expansion

Die Dividenden-Rallye der Kri-Kri Milk Industry ist Geschichte. Nachdem der Titel am 21. August mit 20,75 Euro ein Allzeithoch markierte, verlor die Aktie seit dem Dividendenabschlag deutlich an Schwung. Zuletzt notierte sie bei 19,76 Euro – ein Minus von 4,77 Prozent gegenüber dem Rekordhoch.

Tektonische Verschiebungen nach Dividendenzahlung

Typischer Dividendenabschlag oder Beginn einer Korrektur? Die jüngste Kursentwicklung folgt dem klassischen Muster nach der Dividendenentnahme. Am 21. August ging der Titel ex Dividende, die tatsächliche Auszahlung erfolgt heute. Aktionäre erhalten netto 0,38 Euro je Aktie, was einer aktuellen Dividendenrendite von etwa 2,05 Prozent entspricht.

Dennoch bleibt die Gesamtperformance beeindruckend: Über zwölf Monate legte die Aktie satte 69,39 Prozent zu, seit Jahresbeginn sind es immer noch 30,27 Prozent.

Fundamentaldaten stützen optimistische Erwartungen

Doch was treibt den Titel langfristig? Die jüngsten Quartalszahlen liefern die Antwort: Im ersten Quartal 2025 verbuchte das Unternehmen ein Umsatzplus von über 20 Prozent. Für das Gesamtjahr peilt die Führungsetage einen Umsatz von 300 Millionen Euro an.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kri-Kri Milk Industry?

Die EBIT-Marge soll sich zwischen 14 und 15 Prozent einpendeln, während Investitionen in Höhe von 21 bis 25 Millionen Euro die Expansion vorantreiben. Diese CAPEX-Ausgaben zielen darauf ab, Produktionskapazitäten auszubauen und die Technologieführerschaft im Milchverarbeitungssektor zu sichern.

  • Umsatzziel 2025: 300 Millionen Euro
  • EBIT-Margen-Ziel: 14-15%
  • Investitionsvolumen: 21-25 Millionen Euro
  • Marktkapitalisierung: 684,42 Millionen Euro

Navigieren durch stürmische Gewässer

Kann die Aktie ihre beeindruckende Performance fortsetzen? Die fundamentale Basis scheint solide: Wachstumszahlen stimmen optimistisch, Investitionsbereitschaft ist vorhanden und die Dividendenpolitik bietet zusätzlichen Reiz. Doch der Abstand zum Allzeithoch zeigt deutlich: Die dividendengetriebene Rallye ist vorerst ausgereizt.

Jetzt kommt es darauf an, ob die operativen Zahlen die hohen Erwartungen dauerhaft erfüllen können. Die nächsten Quartalszahlen werden entscheidend sein für die Frage, ob der Titel sein Momentum zurückgewinnen kann oder zunächst konsolidieren muss.

Kri-Kri Milk Industry-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kri-Kri Milk Industry-Analyse vom 26. August liefert die Antwort:

Die neusten Kri-Kri Milk Industry-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kri-Kri Milk Industry-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Kri-Kri Milk Industry: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.