Das französische Biotech-Unternehmen Carbios schreibt gerade Geschichte – und zwar nicht nur im Labor, sondern auf dem Markt. Eine brandaktuelle mehrjährige Vereinbarung mit gleich zwei Industrieschwergewichten katapultiert die Aktie auf ein neues 6-Monats-Hoch. Doch steckt hinter dem Deal mit Indorama Ventures und der Michelin-Gruppe wirklich das Potenzial für eine nachhaltige Trendwende?
Industriegiganten setzen auf Carbios-Technologie
Der Clou der Vereinbarung liegt in der beeindruckenden Wertschöpfungskette: Carbios liefert biorecycelte Monomere aus seiner Anlage in Longlaville. Der globale PET-Marktführer Indorama Ventures verwandelt diese in r-PET-Filamente – und diese landen schließlich in der Reifenproduktion von Michelin.
Was auf den ersten Blick wie ein komplexer Industriedeal aussieht, ist in Wahrheit ein strategischer Paukenschlag. Damit beweist Carbios erstmals, dass seine Biorecycling-Technologie auch in den anspruchsvollsten Industriezweigen funktioniert – weit jenseits des bisherigen Fokus auf Kosmetikverpackungen.
Die wichtigsten Eckpunkte der Kooperation:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Carbios?
- Mehrjährige Liefervereinbarung mit zwei etablierten Marktführern
- Technologische Validierung in der hochanspruchsvollen Reifenindustrie
- Erweiterte Anwendungsfelder für die Carbios-Biorecycling-Technologie
- Kommerzieller Meilenstein im Vorfeld der industriellen Produktion
Kursrakete oder Strohfeuer?
Die Börse reagierte prompt: Die Carbios-Aktie schoss nach der Bekanntgabe auf ein neues 6-Monats-Hoch. Ein beeindruckendes Signal – zumal die Papiere trotz der jüngsten Erholung noch immer über 50 Prozent unter ihrem Jahreshoch notieren.
Nächste Bewährungsprobe steht bevor
Doch der wahre Test kommt erst noch. Die aktuelle Vereinbarung reiht sich zwar in eine Serie positiver Nachrichten ein – erst kürzlich sicherte sich Carbios erste Verkaufsverträge mit zwei führenden Kosmetikunternehmen. Entscheidend wird jedoch der weitere Fortschritt beim Bau der weltweit ersten industriellen Biorecyclinganlage.
Hier tickt die Uhr: Die Arbeiten sollen zwischen Juni und September 2025 wieder aufgenommen werden – allerdings nur, falls die notwendige Zusatzfinanzierung gesichert wird. Gelingt dieser Schritt, könnte Carbios tatsächlich den Sprung vom vielversprechenden Technologieunternehmen zum industriellen Player schaffen.
Carbios-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Carbios-Analyse vom 29. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Carbios-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Carbios-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Carbios: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...