Während alle Welt auf NVIDIA starrt, vollzieht sich bei Broadcom eine stille Revolution. Der Chip-Gigant hat sich tief in die KI-Wertschöpfungskette eingegraben – von Netzwerk-Hardware bis hin zu maßgeschneiderten Silizium-Lösungen. Doch das ist keine Geschichte über Zukunftspotenzial, sondern über bereits sprudelnde Gewinne.
Netzwerk-Hardware: Das unterschätzte Goldgeschäft
Der Markt bewertet gerade Broadcoms zentrale Rolle beim KI-Ausbau neu. Ein Haupttreiber sind die Netzwerkkomponenten des Unternehmens. Ethernet-Switches, optische Empfänger und digitale Signalprozessoren – Hardware, die für den Transport der massiven Datenmengen in KI-Clustern unverzichtbar ist.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im letzten Quartal schossen die KI-Netzwerk-Umsätze um 70 Prozent in die Höhe. Das bedeutet konkret: Während KI-Rechenzentren weltweit hochskalieren, wächst die Nachfrage nach Broadcoms Technologie proportional mit.
Custom-Chips: Der nächste Milliarden-Hebel
Der nächste große Wachstumstreiber zeichnet sich bereits ab: maßgeschneiderte KI-Chips. Hyperscale-Betreiber setzen verstärkt auf anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs), um Performance zu steigern und Kosten zu senken. Broadcom positioniert sich als Schlüsselpartner in diesem Wandel – berühmt geworden durch die Unterstützung von Alphabet bei der Entwicklung der Tensor Processing Units (TPUs).
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Broadcom?
Das Unternehmen expandiert sein Custom-Chip-Geschäft mit mehreren anderen Hyperscalern. Die Dimensionen sind beeindruckend: Allein drei Großkunden könnten bis zum Geschäftsjahr 2027 ein Marktvolumen von 60 bis 90 Milliarden Dollar repräsentieren.
VMware: Software als KI-Katalysator
Auch auf der Software-Seite fügt sich das Puzzle zusammen. Die VMware-Einheit entwickelt sich zu einem wichtigen Faktor in der KI-Cloud-Infrastruktur. Die Cloud Foundation-Plattform hilft Unternehmen dabei, komplexe KI-Arbeitslasten über hybride und Multi-Cloud-Umgebungen hinweg zu verwalten.
Die Akzeptanz dieser Software-Lösung beschleunigt sich und fügt Broadcoms umfassendem KI-Narrativ eine weitere strategische Ebene hinzu. Während andere noch um ihren Platz im KI-Ökosystem kämpfen, hat sich Broadcom bereits fest etabliert – mit Hardware, Software und einer Pipeline voller lukrativer Großaufträge.
Broadcom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Broadcom-Analyse vom 25. August liefert die Antwort:
Die neusten Broadcom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Broadcom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Broadcom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...