Startseite » Aktien » Berkshire Hathaway Aktie: Zukunftsperspektiven betrachten

Berkshire Hathaway Aktie: Zukunftsperspektiven betrachten

Berkshire Hathaway meldet Gewinnrückgang, übertrifft jedoch operative Erwartungen. Buffett setzt auf ungewöhnliche Käufe und Verkäufe im Portfolio.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Nettoergebnis sinkt auf 12,4 Milliarden Dollar
  • Operative Gewinne je Aktie übertreffen Prognosen
  • Buffett verkauft DaVita-Anteile, kauft Sirius XM
  • B-Aktie zeigt erste Erholungssignale

Die Investorenlegende Warren Buffett sorgt derzeit für gemischte Signale. Während die B-Aktie seiner Holdinggesellschaft nach den Q2-Zahlen unter Druck geriet, justiert der Starinvestor gleichzeitig sein Portfolio nach – mit überraschenden Wendungen.

Der Quartalsbericht vom August offenbarte einen deutlichen Gewinnrückgang: Das Nettoergebnis schrumpfte von 30,5 Milliarden auf nur noch 12,4 Milliarden Dollar. Verantwortlich dafür waren vor allem die US-Zollpolitik und ungünstige Wechselkursentwicklungen, die den diversifizierten Konzern von der Eisenbahn bis zum Einzelhandel belasteten. Die Anleger quittierten die Ernüchterung prompt mit einem Kursrückgang von knapp drei Prozent auf 459 Dollar.

Analysten bleiben gelassen

Doch die Wall Street zeigt sich unbeeindruckt. Keefe, Bruyette & Woods hob sogar das Kursziel für die A-Aktie auf 740.000 Dollar an. Der Grund: Die operativen Gewinne je Aktie von 7.760 Dollar übertrafen die Erwartungen deutlich. Besonders die Eisenbahnsparte BNSF sowie die Fertigungs- und Handelsbereiche entwickelten sich besser als befürchtet.

Die Experten sehen das schwache Quartal offenbar als Ausrutscher und nicht als Trendwende. Ihre Gewinnprognosen für 2025 und 2026 schraubten sie sogar nach oben – auf 31.725 beziehungsweise 32.430 Dollar je Aktie.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Berkshire Hathaway?

Rätselhafte Portfolio-Moves

Parallel dazu überrascht Buffett mit ungewöhnlichen Transaktionen. Ende Juli trennte er sich von DaVita-Aktien im Wert von fast 230 Millionen Dollar – ausgerechnet kurz vor der Zahlenvorlage des Dialyse-Anbieters. Rund 1,64 Millionen Papiere verkaufte Berkshire zu durchschnittlich 140,61 Dollar.

Gleichzeitig stockte die Holding ihre Position beim Satelliten-Radio-Betreiber Sirius XM massiv auf. Für 106 Millionen Dollar kaufte Buffett weitere Anteile und erhöhte seinen Anteil auf beachtliche 37 Prozent. Diese gegensätzlichen Bewegungen lassen Raum für Spekulationen über die strategische Ausrichtung.

Erholung in Sichtweite?

Trotz der jüngsten Turbulenzen deutet sich eine Stabilisierung an. Die B-Aktie startete bereits einen zaghaften Erholungsversuch und kletterte vorbörslich wieder über die 460-Dollar-Marke. Ob dies der Beginn einer nachhaltigen Wende ist, werden die nächsten Quartalszahlen im November zeigen müssen.

Berkshire Hathaway-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Berkshire Hathaway-Analyse vom 5. August liefert die Antwort:

Die neusten Berkshire Hathaway-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Berkshire Hathaway-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 5. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Berkshire Hathaway: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.