Startseite » Aktien » AMD Aktie: KI-Boom unter Druck

AMD Aktie: KI-Boom unter Druck

AMD verzeichnet Umsatzrekord von 7,7 Mrd. Dollar und starkes Wachstum, leidet aber unter branchenweiter Verkaufswelle nach gedämpften Erwartungen von Marvell Technology.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Umsatzwachstum von 32 Prozent im Jahresvergleich
  • Data Center Geschäft mit 3,2 Mrd. Dollar Umsatz
  • Client-Bereich verzeichnet 67 Prozent Wachstum
  • Exportbeschränkungen führen zu 800 Mio. Dollar Abschreibungen

Der KI-Hype zeigt erste Risse – und trifft ausgerechnet einen der größten Profiteure. AMD, der Chip-Konkurrent von Nvidia, gerät trotz Rekordzahlen unter die Räder. Doch steckt hinter dem Kurseinbruch nur eine kurzfristige Marktpanik – oder kündigt sich das Ende der künstlichen Intelligenz-Euphorie an?

Branchenweite Verkaufswelle erwischt AMD

Der Auslöser für den jüngsten Rücksetzer kam von unerwarteter Seite: Konkurrent Marvell Technology dämpfte die Erwartungen an sein KI-Chipgeschäft und löste damit eine Kettenreaktion im gesamten Halbleitersektor aus. Anleger nutzten die Gelegenheit, nach den kräftigen Kursgewinnen der vergangenen Monate Gewinne mitzunehmen. AMD verlor allein am Freitag über 3,5 Prozent – ein klarer Ausreißer nach einer ansonsten starken Performance seit Jahresbeginn.

Fundamentaldaten sprechen klare Sprache

Was den Kursrutsch besonders paradox macht: AMD liefert eigentlich brillante Zahlen. Im zweiten Quartal 2025 knackte das Unternehmen mit 7,7 Milliarden Dollar einen Umsatzrekord – ein Plus von 32 Prozent im Jahresvergleich. Noch beeindruckender ist die Prognose für das laufende Quartal: Rund 8,7 Milliarden Dollar werden erwartet.

Die Wachstumstreiber sind vielfältig:
* Data Center: 3,2 Milliarden Dollar Umsatz (+14% YoY) durch starke Nachfrage nach EPYC-Servern
* Client-Bereich: Rekordumsatz von 2,5 Milliarden Dollar (+67% YoY) dank neuer Ryzen-Prozessoren
* Gaming: Comeback mit 1,1 Milliarden Dollar (+73% YoY) durch Radeon-GPUs und Semi-Custom-Chips

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AMD?

KI-Geschäft zwischen Boom und Bremsen

Im lukrativen KI-Sektor sichert sich AMD weiterhin Großaufträge. Oracle will Rechencluster mit über 130.000 AMD-GPUs aufbauen. Doch hier lauern auch die größten Risiken: US-Exportbeschränkungen für China zwangen AMD zu Abschreibungen von 800 Millionen Dollar für bestimmte Data-Center-GPUs. Zwar signalisiert die US-Regierung inzwischen etwas mehr Flexibilität bei Exportlizenzen, aber die Unsicherheit bleibt.

Marktanteile gewinnen – trotz Intel

Während Intel im Desktop-Markt mit 67,8 Prozent noch die Mehrheit hält, konnte AMD seinen Anteil auf Rekordniveau von 32,2 Prozent ausbauen. Die Kombination aus starken PC-Prozessoren und leistungsfähigen Grafikkarten macht den Konzern zum ernsthaften Herausforderer in multiplem Wachstumsmärkten.

Die aktuelle Volatilität zeigt: Selbst bei exzellenten Fundamentaldaten bleibt der KI-Sektor anfällig für Stimmungswechsel. Die Frage ist, ob AMD seinen Höhenflug fortsetzen kann – oder ob die Ära der ungebremsten KI-Euphorie langsam zu Ende geht.

AMD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AMD-Analyse vom 30. August liefert die Antwort:

Die neusten AMD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AMD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

AMD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Dr. Robert Sasse

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom und Unternehmer mit umfassender Expertise in Finanzmärkten und Wirtschaftstheorie. Seine akademische Ausbildung verbindet er mit praktischer Unternehmenserfahrung, um fundierte Analysen zu langfristigen Anlagestrategien zu liefern.

Als Verfechter einer marktwirtschaftlichen Ordnung fokussiert sich Dr. Sasse auf die Vermittlung von Strategien für nachhaltigen Vermögensaufbau durch Aktieninvestments. Seine wissenschaftlich fundierten Beiträge auf stock-world.de richten sich an Anleger, die eigenverantwortliche, informierte Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft treffen möchten.

Dr. Sasse spezialisiert sich auf die verständliche Aufbereitung komplexer ökonomischer Zusammenhänge und die praktische Anwendung von Investmentstrategien für die Altersvorsorge. Sein Ansatz kombiniert theoretisches Wissen mit klarem Praxisbezug, um Lesern Orientierung in einem dynamischen Marktumfeld zu bieten.

Mit seiner Expertise unterstützt er Anleger dabei, die Chancen des Kapitalmarkts systematisch und langfristig zu nutzen – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.