≡
Infineon macht ernst. Der DAX-Konzern hat einen Deal über den Kauf des Automotive-Ethernet-Geschäfts von Marvell Technology unter Dach und Fach gebracht – für stolze 2,5 Milliarden Dollar in bar. Klingt nach einer Menge Geld, aber die Strategie dahinter ist klar: Infineon will seine Position im Bereich softwaredefinierter Fahrzeuge ausbauen. Und das zu einem Zeitpunkt, wo die Automobilindustrie mehr denn je auf digitale Lösungen setzt. Am 7. April 2025 gab der Konzern die Transaktion offiziell bekannt.
Marvells Automotive-Ethernet-Geschäft bringt nicht nur eine beeindruckende Kundenliste mit, sondern auch Expertise und Technologien, die Infineons Mikrocontroller-Sparte ideal ergänzen. Mehr als 50 Autobauer zählen bereits zu den Kunden – darunter sieben der Top 10. Das Geschäft soll dieses Jahr zwischen 225 und 250 Millionen Dollar Umsatz einfahren, bei einer Bruttomarge von rund 60 %. Was für Zahlen! Doch um die Übernahme zu stemmen, muss Infineon tief in die Tasche greifen: Neben liquiden Mitteln wird Fremdkapital ins Boot geholt.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Die Integration des neuen Geschäfts in die Automotive-Division könnte Infineon zum noch stärker…
≡
Meyer Burger Technology AG steht mal wieder im Fokus – und das aus gutem Grund. Die Schweizer Solarfirma hat am 10. März 2025 ihre Brückenfinanzierung nicht nur verlängert, sondern auch kräftig aufgestockt. Mit der neuen Änderungsvereinbarung steigt das Finanzierungsvolumen nun auf stolze 72,8 Millionen US-Dollar. Das ist schon eine Hausnummer, oder? Sofort abrufbar sind dabei erstmal 5,6 Millionen Dollar. Weitere 7,8 Millionen könnten folgen – aber halt, da hängt noch eine Bedingung dran. Was genau die ist? Das bleibt vorerst im Nebel.
Die Verlängerung der Laufzeit gibt dem Unternehmen Luft. Zumindest theoretisch. Denn klar ist: Meyer Burger spielt weiter auf Zeit. Parallel läuft ein strategischer M&A-Prozess, in dem das Unternehmen mit potenziellen Interessenten verhandelt. Ob daraus tatsächlich was Handfestes wird? Noch steht der Wettlauf gegen die Uhr.
Zwischen Druck und Hoffnung
Die Gläubiger scheinen mitzuspielen, zumindest vorerst. Doch wie lange hält diese Geduld an? Die jüngste Entwicklung zeigt: Meyer Burger navigiert zwischen Erwartungen und Realitäten. Ein Balanceakt, der alles andere als einfach ist.
…
≡
Zusammenfassung
Photon Energy und RayGen eröffnen ein innovatives Solar- und Speicherkraftwerk in Carwarp, Victoria.
Das Kraftwerk wird das West Murray Netz mit 4 MW PV und 2,8 MW/50 MWh Wärmespeicher erweitern.
Photon Energy plant den Einsatz der RayGen-Technologie in einem großen Projekt in Yadnarie.
Die Partnerschaft zwischen Photon Energy und RayGen begann im April 2020.
Photon Energy hält 7,6% der Anteile an RayGen.
Der Spezialist für Erneuerbare Energien, die Photon Energy NV mit Sitz in Amsterdam, hat heute in Zusammenarbeit mit dem australischen Energietechnologieunternehmen RayGen heute eine innovatives Solar- und Speicherkraftwerk in Carwarp, Victoria eröffnet.
Das Kraftwerk in Carwarp wird das Stromnetz in West Murray um zusätzliche 4 MW Photovoltaikleistung und 2,8 MW/50 MWh thermischer Langzeitspeicher erweitern. Dieser thermische Speicher kann Energie für bis zu 17 Stunden speichern und so eine kontinuierliche Versorgung des Netzes gewährleisten.
Ein weiteres Detail ist der geplante Einsatz der speziellen RayGen-Technologie von Photon Energy. Diese Technologie soll in einem riesigen 200-MW-Photovoltaik-Solarkraftwerk und einem 115-MW…
≡
Die Evolution der Wertpapiere: Eine Einführung in elektronische Wertpapiere
Die Welt der Finanzen ist ständig in Bewegung und Innovationen sind an der Tagesordnung. Eine dieser Innovationen ist das elektronische Wertpapier, auch bekannt als "Security Token". Am 10. Juni 2021 trat in Deutschland ein Gesetz in Kraft, das die Einführung von elektronischen Wertpapieren regelt. Dieses Gesetz, bekannt als eWpG, hat das deutsche Wertpapierrecht und das zugehörige Aufsichtsrecht grundlegend reformiert.
Die Einführung von elektronischen Wertpapieren ist ein zentraler Punkt der Blockchain-Strategie der Bundesregierung. Mit dieser Strategie folgt Deutschland dem Weg anderer europäischer Staaten hin zu einer Dematerialisierung des Wertpapierrechts. Doch was bedeutet das genau und welche Auswirkungen hat das auf Anleger und Emittenten?
Was sind elektronische Wertpapiere?
Elektronische Wertpapiere, auch bekannt als "Security Token", sind eine digitale Form von traditionellen Wertpapieren. Sie können auf einer Blockchain oder einer anderen Form von Distributed Ledger Technology (DLT) ausgegeben und gehandelt werden. Im Gegensatz zu traditionellen Wertpapieren, die in physischer Form …
≡
Die LION E-Mobility AG, ein börsennotiertes Unternehmen, das sich auf die Produktion von elektrischen Energiespeichern und Lithium-Ionen-Batteriesystemtechnik spezialisiert hat, hat kürzlich ein Darlehen in Höhe von 10 Millionen Euro von der Raiffeisen Bank International (RBI) erhalten. Dieses Darlehen wurde im Rahmen des Growth-Basket-Programms der Bank gewährt und soll die LION Group bei der Finanzierung ihrer Investitionen in den neuen Produktionsstandort in Hildburghausen (Südthüringen) unterstützen. Darüber hinaus wird das Darlehen zur Betriebsmittelfinanzierung der operativen Einheiten im Zusammenhang mit dem Hochlauf der Produktion und dem Aufbau von zusätzlichem Personal, insbesondere im Vertrieb, für die weitere Expansion des Geschäfts in Nordamerika und Europa eingesetzt.
Die LION E-Mobility AG wurde im Jahr 2011 gegründet und hat sich seitdem zu einem wichtigen Akteur im Bereich der E-Mobilität entwickelt. Das Unternehmen besitzt 100% der deutschen LION Smart GmbH, einem Entwickler von Batteriepacks und Batterie-Management-Systemen. Darüber hinaus hält die LION Smart GmbH einen 30% Anteil an der TÜV SÜD Battery Testing GmbH, einem Joint Venture mit de…
≡
Nach der Kursrallye des Vortages, der DAX kletterte bis zum Handelsschluss um 1,6% auf 11.367 Punkte zu, realisieren die Anleger heute einen Teil der Gewinne. Zudem sorgen Zahlen beim Autobauer Daimler für Abschläge im DAX. Am frühen Nachmittag notiert der deutsche Leitindex einen halben Prozentpunkt tiefer bei 10.309 Punkten. Dagegen können Werte der zweiten Reihe und Technologieaktien weiter zulegen, der MDAX gewinnt 0,15% auf 24.132 Punkte, der TecDAX legt 0,1% auf 2.614 Punkte zu.
Im Mittelpunkt stehen im DAX heute Aktien des Autobauers Daimler sowie der Rückversicherung Münchener Rück. Aktien des Stuttgarter Autobauers verlieren mit 3,1% auf 51,28 Euro am stärksten. Die Anleger zeigen sich enttäuscht von den vorgelegten Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr. Aufgrund eines kräftigen Einbruchs des Konzernergebnisses von fast einem Drittel kündigt Daimler an, das 2018 die Dividende um 40 Cent auf 3,25 Euro gekürzt wird. Anders das Bild bei den Aktien der Münchener Rück, die um 0,6% auf 199,40 Euro zulegen können. Der weltweit größte Rückversicherer konnte 2018 einen Überschuss von 2,3 Mrd. Euro erzielen, fast sechsmal soviel wie in 2017. Deshalb soll…