≡
Die Kontron AG (ISIN AT0000A0E9W5, WKN A0X9EJ) hat am 5. März 2025 einen weiteren Großauftrag im Automobilsektor eingefahren – diesmal im Wert von stolzen 40 Millionen Euro. Der Deal unterstreicht die Position des Unternehmens als wichtiger Player in der Branche für IoT-Technologien und Sensortechnik. Vor allem das Düsseldorfer Werk scheint hier eine zentrale Rolle zu spielen. Die Nachfrage nach präzisen und skalierbaren Lösungen wächst – und Kontron ist offenbar gut positioniert, um davon zu profitieren.
Interessant ist dabei die Strategie des Unternehmens: Statt sich nur auf klassische Hardware zu konzentrieren, setzt man verstärkt auf intelligente Systeme, die den digitalen Wandel vorantreiben sollen. Das zeigt auch dieser Auftrag. Klar, 40 Millionen Euro sind kein Mega-Deal, aber sie passen ins Bild einer kontinuierlichen Expansion. Und wer die Entwicklung der letzten Jahre verfolgt hat, weiß – das ist erst der Anfang.
Warum der Automotive-Sektor so wichtig ist
Der Automobilmarkt steht gerade gehörig unter Druck. Elektrifizierung, Autonomes Fahren, Vernetzung – das sind keine Buzzwords mehr, sondern Realität. Und genau hier kommt Kontron ins Spiel. Ihre …
≡
Die Kontron AG hat am 18. Dezember 2024 einen Auftrag über voraussichtlich 165 Millionen Euro im Bereich Verteidigung und Sicherheit erhalten. Doch was bedeutet dieser Auftrag für das Unternehmen und den Markt? Der Großauftrag umfasst die Bereitstellung hochperformanter VPX Computing- und Kommunikations-Recheneinheiten. Diese Lösungen sind entscheidend für mobile und stationäre Überwachungsapplikationen. Kontron, ISIN AT0000A0E9W5, WKN A0X9EJ, zeigt damit einmal mehr seine Expertise in einem sensiblen Bereich, der oft im Fokus internationaler Sicherheitsstrategien steht.
Insbesondere die Zusammenarbeit mit NATO-Staaten unterstreicht die Position von Kontron als strategischer Partner. Der Auftrag soll nicht nur Umsatz generieren, sondern auch Vertrauen in die Technologien des Unternehmens schaffen. Angesichts der geopolitischen Unsicherheiten wächst das Interesse an solchen Lösungen. Die Frage bleibt: Wie wird sich dieser Trend auf die zukünftige Auftragslage auswirken?
Wachstum durch innovative Lösungen
Mit der Übernahme der Katek SE im Jahr 2024 hat Kontron sein Portfolio erweitert. Der neue Geschäftsbereich GreenTec fokussiert sich auf nachhaltige Technologien. …
≡
[sam id="4" codes="true"]
Garantie-Zertifikate sind Zertifikate, die dem Anleger die Rückzahlung seines eingesetzten Kapitals zum Ende der Laufzeit garantieren. Dies gilt auch dann, wenn am Laufzeitende der dem Zertifikat zugrunde liegende Wert (Underlying) weniger wert ist.
Garantie-Zertifikate bestehen meist aus den Komponenten Anleihe und Optionsschein (bzw. Optionsscheinen),wobei jedoch die Komponente Anleihe überwiegt. Somit wird ein Großteil des Zertifikatekapitals in die Anleihe investiert, wodurch der Anlegere meist eine – wenngleich vergleichsweise kleine – Verzinsung erhält. Der andere – meist geringere – Teil des Zertifikatekapitals wird in Optionsscheine investiert, um so die notwendige Rendite zu erzielen. Somit partizipiert der Inhaber eines Garantie-Zertifikates über die Optionskomponente an den Kurssteigerungen des Underlyings, jedoch in einem deutich gerinigeren Maße als beim Direktinvestment in das Underlying.
Somit stellt das Garantie-Zertifikat eine Anlagechance ohne Risiko dar, allerdings partizipiert der Anleger auch nur begrenzt an Kurssteigerungen des Basiswertes.
Zu beachten ist, dass die garantierte Rückzahlung nur am Laufzeitende gilt, …