≡
Die SFC Energy AG engagiert sich in einem vielversprechenden Pilotprojekt zur Energieversorgung in Subsahara-Afrika. Am 27. November 2024 wurde bekannt, dass das Unternehmen eine innovative Brennstoffzellen-Energielösung im Rahmen des Projekts GH2GH in Tema, Ghana, umsetzt. Doch was bedeutet das konkret für die Region und die Beteiligten?
Mit der Installation von vier EFOY Hydrogen 2.5 Brennstoffzellen und einer Elektrolyseanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff wird eine autarke Energieversorgung geschaffen. Diese Lösung soll dazu beitragen, die Elektrifizierungsrate in einem Gebiet zu erhöhen, in dem laut GIZ rund 600 Millionen Menschen keinen zuverlässigen Zugang zu Strom haben. Um die Herausforderungen zu bewältigen, setzen die Partner auf intelligente Steuerungssysteme – eine Kombination aus Photovoltaik, Wasserstoffspeicherung und Batterien.
Die Bedeutung des Don Bosco Solar & Renewable Energy Centre als Schulungsstandort ist nicht zu unterschätzen. Künftige Fachkräfte werden hier nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln. Dies könnte langfristig die lokale Wirtschaft stärken und Perspektiven für die Juge…
≡
Nächste Woche ist es endlich so weit, denn am Mittwoch(25. Oktober) wird der norwegische Wasserstoffkonzern Nel ASA endlich seine Zahlen für das 3. Quartal 2023 vorlegen. Anleger blicken umso gespannter auf das Zahlenwerk, da nun schon lange nichts mehr aus dem Unternehmen zu hören ist und sich die Aktie immer weiter gen Süden bewegt.
Nachdem die Aktien erst Anfang letzter Woche mit 0,63 Euro ein neues Jahrestief markiert haben, hielt die nachfolgende Kurserholung bis auf 0,7390 Euro nur kurz. Denn genau dort verläuft ein Widerstand, denn die Aktien nicht überwinden konnten und direkt wieder in den Rückwärtsgang geschaltet haben. Danach ging es wieder stramm abwärts und heute fallen die Papiere mit 0,62 Euro auf ein neues Jahrestief. Damit hat auch der mittelfristige Abwärtstrend weiter Bestand und die Kursverluste seit dem Anfang Februar erreichten Jahreshoch bei 1,7205 Euro summieren sich inzwischen auf stattliche knapp 64 Prozent.
Quartalszahlen könnten weitere Richtung vorgeben
Aktuell gibt es kaum Indikationen, wie die Quartalszahlen ausfallen werden und ob die bisherige Jahresprognose weiter Bestand hat. Sicher scheint aktuell nur, dass wieder ein Quartalsverl…
≡
Zusammenfassung
ABO Wind erhält Zuschlag für ein 5-Gigawatt-Windkraft- und Wasserstoffprojekt in Neufundland.
Das Projekt ist Teil eines 20-Gigawatt-Wasserstoff-Portfolios.
Lokale Partnerschaft mit Braya Renewable Fuels zur Dekarbonisierung der Raffinerie.
Mehrphasiges Projekt mit Fokus auf grünem Wasserstoff und Ammoniak.
Starkes Engagement für lokale Wirtschaft und Gemeinschaft.
Der Wind- und Solarparkbetreiber ABO Wind AG gibt heute bekannt, als eines von vier Unternehmen eine Ausschreibung in der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador gewonnen zu haben. Damit hat ABO Wind das Recht erworben, auf den ausgeschriebenen Flächen sein Windkraft- und Wasserstoffprojekt mit dem Namen "Toqlukuti'k Wind and Hydrogen" voranzutreiben.
Ein Projekt mit enormem Potenzial
"Toqlukuti'k Wind and Hydrogen" ist dabei kein gewöhnliches Windprojekt. Denn die geplanten fünf Gigawatt sind Teil des umfangreichen 20-Gigawatt-Wasserstoffportfolios des Unternehmens. Um das ins rechte Licht zu rücken: Die geplanten fünf Gigawatt entsprechen dem gesamten Onshore-Windkraftzubau in Deutschland in den letzten drei Jahren.
Lokale Partnerschaften und globale Ambitionen
…
≡
Überblick
Nel ASA, mit der ISIN NO0010081235, ist ein in Norwegen ansässiges Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Wasserstoff aus elektrischer Energie sowie dessen Speicherung und Verteilung spezialisiert hat. Mit einem Umsatz von 569,7 Millionen NOK im Jahr 2019 und 310 Mitarbeitern ist Nel ASA ein wichtiger Akteur in der Anlagenbau-Branche.
Geschichte
Die Geschichte von Nel ASA begann im Jahr 1927 mit der Installation des ersten Elektrolyseurs in Norwegen. Im Laufe der Jahre hat sich das Unternehmen durch verschiedene Akquisitionen und Partnerschaften weiterentwickelt. Im Oktober 2014 wurde NEL Hydrogen AS von Diagenic ASA gekauft, und im August 2021 wurde die erste vollautomatische Fabrik zur Herstellung von Elektrolyseuren fertiggestellt.
Tochterunternehmen und Partnerschaften
Nel ASA hat mehrere Tochterunternehmen, darunter den dänischen Wasserstofftankstellen-Hersteller H2 Logic und den amerikanischen Elektrolysespezialisten Proton On Site. Gemeinsam mit anderen Unternehmen hat Nel Joint Ventures gegründet, um brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge im maritimen Bereich zu etablieren und ein Wasserstofftankstellennetzwerk in Europa aufzubauen.
Projekte
Das Un…