≡
– 4finance verkauft TBI Bank an den globalen Private-Equity-Investor Advent
– Der Deal übertrifft den Buchwert von 2024, mehr als 75% werden bei Abschluss bezahlt
– TBI Bank ist ein profitables FinTech-Unternehmen mit 2,4 Millionen Kunden in Südosteuropa
– Der Verkauf eröffnet Wachstumschancen durch Advents Expertise im Finanzsektor
Die 4finance S.A. schreibt heute Finanzgeschichte und trennt sich von ihrem lukrativen TBI Bank-Geschäft. Der Käufer: Advent, einer der großen Player unter den Private-Equity-Investoren weltweit. Am 18. April 2025 gab das Unternehmen die Einigung auf einen definitiven Kaufvertrag bekannt. Was wie eine simple Transaktion klingt, könnte den Markt in Südosteuropa ordentlich durcheinanderwirbeln.
TBI Bank hat sich vom klassischen Institut zum digitalen Vorreiter entwickelt. Mit 32.000 Partnerstandorten und einer App, die Preise gewonnen hat, macht die Bank ordentlich Umsatz. Die Bilanz spricht für sich: 2024 knackte man die Marke von einer Million vergebener Kredite und erhöhte den Gewinn auf stolze 50 Millionen Euro – satte 18 Prozent mehr als im Vorjahr.
Advents Rolle als neuer Eigentümer
Advent kommt nicht mit leeren Händen. Die …
≡
– OHB SE verschiebt Hauptversammlung von Mai auf Juni 2025
– Virtuelles Format ohne physische Präsenz geplant
– Wichtige Entscheidung in Zeiten der Digitalisierung
– Anleger können online teilnehmen und abstimmen
Die OHB SE (ISIN DE0005936124, WKN 593612) hat ihre Aktionäre überrascht. Die für den 27. Mai geplante Hauptversammlung findet nun am 12. Juni statt. Und das komplett virtuell. Kein Mensch wird sich persönlich treffen – alles läuft über's Netz. Eine spannende Entwicklung. Gerade jetzt, wo wir alle mehr und mehr ins Homeoffice gehen.
Digitaler Wandel erreicht die Aktionäre
Was zunächst nach Ärger klingen mag, könnte sich als Chance erweisen. Denken wir dran: Früher musste man stundenlang in irgendwelchen Sälen sitzen. Heute? Klick, und man ist dabei. Am 17. April gab's die offizielle Mitteilung. Clever: So können auch internationale Investoren einfacher mitmachen. Marianne Radel steht für Medienfragen bereit, Marcel Dietz kümmert sich um die Anleger.
Das Ganze zeigt: Selbst Traditionsunternehmen passen sich an. Aber klar – nicht jeder wird's mögen. Manche vermissen vielleicht den persönlichen Austausch. Doch Fakt ist: Die digitale Welt hält Ei…
≡
Qiagen ist auf dem Vormarsch. Die Niederländer haben soeben überraschend positive Zahlen für das erste Quartal 2025 präsentiert. Der Umsatz kletterte um 5 %, gerechnet wurden nur 3 %. Das ist solide, aber was wirklich ins Auge springt: der bereinigte Gewinn je Aktie. Mit $0,55 lag er deutlich über den Erwartungen von $0,50. 6. April 2025 – an diesem Tag hat Qiagen seine Prognose fürs Gesamtjahr nach oben geschraubt. Ein cleverer Schachzug.
Was treibt das Wachstum?
Die Diagnostik-Sparte zieht an. Besonders der QuantiFERON-Test legte um 15 % zu. Warum? Weil immer mehr Länder den alten Hauttest durch moderne Bluttests ersetzen. Das QIAstat-Dx-System wuchs sogar um über 35 %. Hier spielen vor allem Tests für Atemwege eine Rolle. Aber auch die Bioinformatik und digitale PCR-Technologie trugen zum Erfolg bei. Allerdings: Probentechnologien büßten 1 % ein. Manche Kunden scheinen vorsichtiger zu werden.
Und dann sind da noch die USA. Importzölle könnten ein Risiko sein. Doch dank eines günstigeren Steuerumfelds bleibt Qiagen optimistisch. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll nun bei $2,35 landen statt bei $2,28. Und die operative Marge? Über 30 % will man erreichen. Am…
≡
PUMA bleibt weiterhin ein interessanter Player im Sportartikelmarkt. Am 12. März 2025 gab das Unternehmen seine Geschäftszahlen für 2024 bekannt und zeigte sich vorsichtig optimistisch für das kommende Jahr.
Geschäftsentwicklung zeigt Mischung aus Licht und Schatten
Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte der Konzern sein währungsbereinigtes Umsatzwachstum um 4,4% steigern. Allerdings blieb das operative Ergebnis (EBIT) unverändert bei € 622 Millionen. Interessant ist hierbei die Entwicklung im vierten Quartal – das Umsatzplus lag bei 9,8%, was zeigt, dass das Unternehmen gegen Jahresende Fahrt aufgenommen hat.
Strategische Weichenstellungen für 2025
Für 2025 plant PUMA ein neues Kosteneffizienzprogramm namens "nextlevel". Bis zu € 75 Millionen sollen dabei an Einmalkosten entstehen. Gleichzeitig will man aber auch weiter in wichtige Bereiche wie Marketing und Digitalisierung investieren. Das bereinigte EBIT wird für 2025 zwischen € 520 und € 600 Millionen erwartet.
Die Herausforderungen bleiben jedoch spürbar. Geopolitische Spannungen und Währungsschwankungen belasten weiterhin. Trotzdem setzt PUMA auf seine Stärken: Innovationen im Performance-Bere…
≡
Ein Wechsel im Führungsteam der DocCheck agency ag sorgt für frischen Wind. Christiane Schrix, seit Jahren als Vorständin tätig, überrascht mit ihrem Rückzug – und das mitten in einer Phase, in der das Gesundheitsportal weiter wächst. Am 27. Februar 2025 gab die Muttergesellschaft DocCheck AG den bevorstehenden Führungswechsel bekannt.
Schrix will noch vor Ablauf ihres Vertrages im März 2027 aussteigen, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. Ihre Aufgaben übernimmt ab April kommissarisch Thilo Kölzer. Der Mann ist kein Unbekannter: Seit 2019 als COO der DocCheck AG im Einsatz, kennt er das Agenturgeschäft bestens. Ein logischer Schritt also.
Führung auf Zeit
Interessant dabei: Kölzer war bereits früher CEO der Agentur. Man könnte meinen, dass dieser Wechsel für Verunsicherung sorgt. Doch bei genauerem Hinsehen scheint es eher ein geordneter Übergang zu sein.
Was bleibt, ist die Frage nach der langfristigen Strategie. Wie wird Kölzer die Agentur weiterentwickeln? Und wie positioniert sich die DocCheck AG in einem immer kompetitiveren Marktumfeld? Fest steht: Die kommenden Monate werden spannend. Gerade im Bereich digitale Gesundheitslösungen brodelt e…
≡
Die 123fahrschule SE (ISIN: DE000A2P4HL9, WKN: A2P4HL) hat am 17. Februar 2025 den erfolgreichen Abschluss ihrer Wandelschuldverschreibung bekannt gegeben. Die kompletten 1.027.723 Teilschuldverschreibungen wurden zum Preis von 3,30 Euro je Stück platziert. Was hierbei auffällt? Ein institutioneller Investor verpflichtete sich zu einem späteren Zeitpunkt – bis spätestens Ende August 2025 – insgesamt 303.030 Papiere zu übernehmen. Diese verzinsen sich erst nachträglich. Das ist clever gelöst.
Millionen für die digitale Zukunft
In Summe fließen der Gesellschaft rund 3,4 Millionen Euro zu. Davon gehen etwa 2,4 Millionen unmittelbar aufs Konto. Der Rest folgt später. Interessant: Das Geld soll in die digitale Transformation investiert werden. Stichwort: Fahrsimulatoren und Online-Theorieunterricht. Gerade jetzt, wo die Digitalisierung in der Fahrausbildung immer wichtiger wird. Die NuWays AG begleitete als Emissionshaus die Transaktion. Übrigens: Für US-Anleger tabu – die Papiere sind dort nicht registriert.
…
≡
Die cyan AG hat im Geschäftsjahr 2024 ordentlich vorgelegt: Ein Endkundenwachstum von 86 % spricht für sich. Das Unternehmen, das sich auf intelligente Cybersecurity-Lösungen spezialisiert hat, hat damit nicht nur seine eigenen Erwartungen übertroffen, sondern auch gezeigt, dass die Fokussierung auf das Kerngeschäft Früchte trägt. Am 03. Februar 2025 gab das Unternehmen bekannt, dass die Expansion in neue Märkte wie Belgien und Spanien maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen hat.
Doch das ist noch nicht alles. Cyan peilt für 2025 den EBITDA- und Cashflow-Breakeven an – ein klares Signal, dass die Strategie aufgeht. CEO Thomas Kicker betont die Bedeutung der Cybersecurity-Branche, die jährlich um rund 20 % wächst. "Wir reagieren auf die steigende Nachfrage nach digitaler Sicherheit", so Kicker. Und das nicht nur im Telekommunikationssektor, sondern auch mit neuen Lösungen für den Mittelstand.
Neue Märkte, neue Chancen
Die Wachstumsstrategie der cyan AG basiert auf vier Säulen: Ausbau der Kundenbasis im Telekommunikationssektor, Erschließung neuer Kundensegmente wie Banken und Versicherungen, Entwicklung von Produkten für den Mittelstand und die Monetarisieru…
≡
Die 123fahrschule SE (ISIN: DE000A2P4HL9, WKN: A2P4HL) hat am 26. Januar 2025 eine Wandelschuldverschreibung im Volumen von bis zu 3,4 Millionen Euro angekündigt. Mit einem Zinssatz von 7,5 % p.a. und einem Wandlungsrecht in Aktien zu je 3,30 Euro bietet das Unternehmen seinen Aktionären ein attraktives Bezugsrecht. Man könnte spekulieren, dass dies ein cleverer Schachzug ist, um frisches Kapital für die geplante Expansion zu generieren – insbesondere für die Einführung von Fahrsimulatoren und Online-Unterricht. Interessant ist dabei, dass der Bezugspreis exakt dem Nennwert entspricht. Ein Signal an die Aktionäre? Vielleicht.
Umsatzrekord, aber kein Selbstläufer
Parallel dazu meldet die 123fahrschule vorläufige Zahlen für 2024: Ein Umsatzrekord von 22,8 Millionen Euro und ein EBITDA von 400.000 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Steigerung, auch wenn das EBITDA knapp unter den Erwartungen blieb. Ich finde besonders interessant, dass das operative Geschäft trotzdem profitabler wird – ein Plus von 1,3 Millionen Euro gegenüber 2023. Für viele Marktteilnehmer dürfte das eine Überraschung sein, zeigt es doch, dass die Fahrschulbranche durchaus Potenzial h…
≡
Die beaconsmind AG hat am 15. Januar 2025 zwei strategische Akquisitionen abgeschlossen, die die Marktposition des Unternehmens stärken könnten. Die Übernahme der Swissnet AG und Lokalee markiert einen Wendepunkt in der Unternehmensstrategie, hin zu einem umfassenderen Anbieter von IT-Infrastrukturlösungen und SaaS-Diensten. Man könnte spekulieren, dass diese Schritte auch im Hinblick auf die bevorstehenden Herausforderungen in der DACH-Region und MENA-Region wichtig sind.
Insbesondere die Swissnet AG, die Hochgeschwindigkeitsinternet und Managed-IT-Services anbietet, wird das Serviceportfolio von beaconsmind erheblich erweitern. Lokalee bringt innovative digitale Concierge-Dienste ins Spiel, die durch KI-gestützt sind und vor allem im Gastgewerbe großes Potenzial zeigen. Die neue Swissnet Group prognostiziert deshalb jetzt bereits einen Pro-Forma-Umsatz von 26 bis 28 Millionen CHF für 2025.
Strategische Neuausrichtung der beaconsmind Group
Zudem werden neue Einheiten in der MENA-Region gegründet, die die strategische Neuausrichtung der beaconsmind Group abrunden sollen. Ziel ist es, die Marktanteile in einem dynamischen Umfeld zu vergrößern.
…