≡
DocMorris will den digitalen Gesundheitsmarkt aufmischen. Seit April 2024 können gesetzlich Versicherte ihre E-Rezepte bequem über die App einlösen – ohne den Gang zur Apotheke. Am 3. März 2025 kündigte das Unternehmen eine großangelegte Marketingoffensive an, um das Potenzial der digitalen Rezeptlösung zu erschließen. Aktuell nutzen erst wenige Patienten diesen Service.
Die Strategie: Zusammen mit der Agentur Jung von Matt NECKAR setzt DocMorris auf einen klaren Markenkern. "Mach's dir Doc einfach" lautet der neue Claim, der den Nutzen prägnant auf den Punkt bringt. Die Kampagne läuft crossmedial – vom TV-Spot bis zum Digital-Out-of-Home-Format. Besonders interessant: Das Unternehmen spricht gezielt chronisch Kranke und pflegende Angehörige an.
Von der Online-Apotheke zum digitalen Gesundheitsökosystem
Der Ansatz geht weit über reines Medikamenten-Handling hinaus. DocMorris bietet pharmazeutische Beratung, Wechselrezept-Service und schnelle Lieferung. Die Integration zusätzlicher Services wie TeleClinic zeigt, dass hier ein echtes Ökosystem entsteht. Mit über 10 Millionen aktiven Kunden in Deutschland hat das Unternehmen (ISIN: NL0014569784, WKN: A2N6B7) b…
≡
Die INDUS Holding AG bleibt auch 2025 auf Expansionskurs. Mit dem dritten Zukauf in diesem Jahr stärkt der SDAX-Konzern sein Segment Infrastructure. Am 6. Februar 2025 gab das Unternehmen bekannt, dass die Beteiligung HAUFF-TECHNIK die schwedische ELECTRO TRADING ET AB übernimmt. Ein strategischer Schachzug, der die Internationalisierung vorantreibt.
ELECTRO TRADING, ein Distributor für Produkte rund um Stromnetze und erneuerbare Energien, erwirtschaftet jährlich rund 5 Mio. EUR Umsatz. Der Standort in Bromma bei Stockholm und ein weiterer in Kristianstaad bieten HAUFF-TECHNIK direkten Zugang zum skandinavischen Markt. "Das ist ein wichtiger Schritt für unsere Wachstumsstrategie", betont Dr. Michael Seibold, Geschäftsführer von HAUFF-TECHNIK.
Expansion mit System
Bereits zu Jahresbeginn hatte INDUS mit KETTLER und GRIDCOM zwei weitere Unternehmen integriert. Diese Ergänzungen passen perfekt ins Portfolio. Dr. Jörn Großmann, INDUS-Vorstand für Infrastructure, sieht darin eine konsequente Fortsetzung der Strategie: "Wir fördern den Unternehmergeist unserer Tochtergesellschaften und bauen ihre Marktposition aus."
Die langjährige Kooperation zwischen HAUFF-TECHNIK …
≡
Die Arbonia AG hat grünes Licht für den Verkauf ihrer Division Climate erhalten. Die EU-Kommission gab am 28. Januar 2025 ihre Zustimmung – ohne Auflagen oder Bedingungen. Damit sind alle notwendigen Genehmigungen, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene, unter Dach und Fach. Der Deal mit der Midea Group, genauer gesagt der Midea Electrics Netherlands B.V., kann nun wie geplant Ende Februar 2025 abgeschlossen werden. Ein wichtiger Schritt für Arbonia, der schon seit April 2024 in den Startlöchern stand.
Chinesisches Neujahr als Deadline
Interessant: Der Vollzug der Transaktion soll erst nach den Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr erfolgen. Ein kluger Schachzug, der kulturelle Sensibilität zeigt. Der Verwaltungsrat betont zudem, dass die Aktionäre am Verkaufserlös beteiligt werden sollen. Details dazu sollen jedoch erst mit der finalen Medienmitteilung zum Closing bekannt gegeben werden. Die ISIN CH0110240600 und die WKN A1CUXD bleiben weiterhin im Fokus der Anleger.
Für Arbonia bedeutet dieser Schritt eine strategische Neuausrichtung. Die Division Climate war ein wichtiger, aber wohl nicht unverzichtbarer Teil des Portfolios. Jetzt heißt es abwa…
≡
Knorr-Bremse hat am 20. Dezember 2024 einen bedeutenden Schritt in seiner Portfoliooptimierung vollzogen. Der Verkauf von R.H. Sheppard Co., Inc. an Balmoral RHS Acquisition Corp. bedeutet nicht nur einen Abbau von Überkapazitäten, sondern auch eine strategische Neuausrichtung. Man könnte spekulieren, dass dieser Schritt das Unternehmen auf ein neues Wachstumspfad führen könnte, insbesondere in einem Markt, der zunehmend von Innovationen geprägt ist.
Durch den Verkauf entsteht eine einmalige, nicht zahlungswirksame Belastung von etwa 60 Millionen Euro. Dies wird sich mit rund 0,37 Euro auf den Gewinn je Aktie im vierten Quartal auswirken. Was viele überraschen dürfte, ist die gleichzeitig beschlossene Wertberichtigung in Höhe von knapp 50 Millionen Euro aus der Kiepe Electric GmbH. Hierbei handelt es sich um eine Anpassung, die nicht das operative Ergebnis belastet, jedoch ebenfalls Einfluss auf die Kennzahlen haben wird.
Dividendenpolitik bleibt stabil
Knorr-Bremse plant, auf der kommenden Hauptversammlung eine stabile Dividende für 2024 vorzuschlagen, was in Anbetracht der starken operativen Performance durchaus positiv zu werten ist. Es bleibt spannend, ob die…
≡
Das Unternehmen LPKF Laser & Electronics SE hat kürzlich einen Auftragsgewinn vermeldet, der für die Zukunft des Unternehmens von Bedeutung sein könnte. Im Rahmen eines Kaufvertrags wird LPKF mehrere Systeme der Laser Induced Deep Etching (LIDE)-Technologie zur Serienfertigung von Displayanwendungen liefern. Der Wert des Auftrags bewegt sich im mittleren siebenstelligen Eurobereich. Interessant ist, dass eine der Maschinen bereits in diesem Monat und die restlichen im kommenden Jahr ausgeliefert werden sollen. Was bedeutet das für die Marktposition von LPKF?
Der Vertrag resultiert aus einem Joint Development Agreement, das im November 2021 mit einem global führenden Display- und Halbleiter-Hersteller geschlossen wurde. Damit könnte LPKF eine Schlüsselrolle in der Herstellung innovativer Glaskomponenten spielen. Die LIDE-Technologie, die patentiert ist, könnte als entscheidender Wettbewerbsvorteil fungieren. Doch wie nachhaltig ist dieser Vorteil in einem sich schnell verändernden Markt?
Die Aktien von LPKF, die im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet sind (ISIN: DE0006450000, WKN: 645000), zeigen bereits auf dem Markt eine positive Resonanz. Anleger frage…
≡
Die DEAG Deutsche Entertainment AG (DEAG) teilt heute mit, dass sie ihre Buy- & Build-Expansionsstrategie mit der vollständigen Übernahme der I-Motion GmbH Events & Communication (I-Motion) weiter fortsetzt und dadurch auch die Aktivitäten bei den Open-Air-Events weiter ausbaut.
Konkret wurden vom amerikanischen Joint-Venture-Partner Livestyle Inc. die restlichen 49,9 Prozent der I-Motion übernommen, so dass das Unternehmen nun zu 100 Prozent zur DEAG gehört.
I-Motion, an dem die DEAG jetzt bereits seit 2019 beteiligt ist, wurde bereits 1994 gegründet ist seit seit drei Jahrzehnten Marktführer bei Electronic Dance Music. Hier veranstaltet I-Motion Festivals wie "NATURE ONE", "MAYDAY" oder "Ruhr-in-Love" und hat hier zuletzt rund 250.000 jährliche Besucher gezählt. Seit dem Einstieg der DEAG ist I-Motion hochprofitabel und verzeichnet jährlich zweistellige Wachstumsraten.
Zu finanziellen Details der Transaktion wurden von beiden Seiten allerdings keine Angaben gemacht….
≡
Zusammenfassung
Umsatzwachstum von 70 % im ersten Halbjahr 2023.
EBIT von 3,585 Mio. EUR, eine Steigerung von 5,442 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr.
Auftragseingang von 57,7 Mio. EUR, der höchste Wert seit 2010.
Zweistelliges Umsatzwachstum für das Gesamtjahr 2023 erwartet.
Halbjahreszahlen hat heute der in Eschborn ansässige Technologielieferant und Netzwerkausrüster UET United Electronic Technology AG vorgelegt und Umsatz und Ergebnis kräftig gesteigert.
Dank einer hohen Nachfrage nach Komponenten zum Ausbau der Netzinfrastruktur legte der Umsatz in der ersten Jahreshälfte um 70% auf 34,35 Millionen Euro zu. Einen Sprung auf 3,58 Millionen Euro machte das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT), nachdem hier im vergleichbaren Vorjahreszeitraum noch ein minus von 1,857 Mio. EUR verbucht werden musste.
Sehr erfreulich entwickelte sich Unternehmensangaben zufolge auch der Auftragseingang, der zum 30. Juni 2023 mit 57,7 Mio. EUR rund zehn Prozent über dem Stand Ultimo Dezember 2022 (52,5 Mio. EUR) lag. Dies ist der höchste Wert seit 2010 und zeigt, dass sich das Unternehmen weiterhin auf Wachstumskurs befindet.
Gesamtjahresprognose wird bestä…
≡
Wenig Freude hatten bislang die Aktionäre des Telekommunikationskonzerns Telefonica Deutschland (u. a. O2 und Blau) mit ihren Aktien in diesem Jahr. Seit Jahresbeginn haben die im MDAX und TecDAX notierten Anteilsscheine rund 25 Prozent an Wert verloren, während der breite Gesamtmarkt in diesem Jahr deutlich zulegen konnte.
Unter Druck gerieten die Papiere zuletzt Anfang August, als die United Internet-Tochter 1&1 AG bekannt gab, beim Roaming in Deutschland von O2 zu Vodafone wechseln zu wollen. Experten zufolge dürfte das Telefonica Deutschland rund 600 Millionen Euro Umsatz und rund 450 Millionen Euro an EBITDA kosten, die der Konzern zuvor durch das Roaming mit 1&1 gemacht hat.
Saudi Telecom steigt bei Konzernmutter Telefonica ein
Wichtige Nachrichten für Telefonica Deutschland kamen gestern von der spanischen Konzernmutter Telefonica. Denn die könnte mit dem saudi-arabischen Staatskonzern Saudi Telecom jetzt einen neuen Großaktionär bekommen.
Wie der Telekommunikationskonzern Saudi Telecom gestern mitgeteilt hat, wurden für die Gesamtsumme von rund 2,1 Milliarden Euro 9,9 Prozent an der Telefonica erworben und Saudi Telecom würde damit zum mit Abstand g…
≡
Zusammenfassung
wei neue Kraftwerke in Rumänien mit einer Gesamtkapazität von 10,3 MWp
Weitere fünf Kraftwerke mit 20,1 MWp in Planung
Erwartete Einnahmen von 2,25 Millionen Euro im Jahr 2024
Gesamtkapazität des Unternehmens steigt auf 123,4 MWp
Der niederländische Spezialist für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien die Photon Energy NV, meldet heute die Inbetriebnahme von zwei neue Photovoltaik-Kraftwerke in Rumänien. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Schritt für das Unternehmen, das sich auf den rumänischen Markt für erneuerbare Energien konzentriert.
Kapazität und Standorte
Die neuen Kraftwerke haben eine Gesamtkapazität von 10,3 MWp. Eines der Kraftwerke befindet sich in der Nähe von Făget, Kreis Timiș, und hat eine Leistung von 3,2 MWp. Das andere Kraftwerk befindet sich in der Nähe von Săhăteni, Kreis Buzău, und hat eine Leistung von 7,1 MWp.
Künftige Projekte
Photon Energy plant den Bau von fünf weiteren Kraftwerken in Rumänien. Diese sollen eine Gesamtkapazität von 20,1 MWp haben und bis Ende 2023 fertiggestellt werden.
Erwartete Einnahmen
Die beiden neuen Kraftwerke werden voraussichtlich eine Jahresproduktion von 4,7…
≡
Novo Nordisk, ein renommiertes Pharmaunternehmen, hat in jüngster Zeit erhebliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Insbesondere die jüngsten Studiendaten zum Wirkstoff Semaglutide, auch bekannt als Wegovy, haben sowohl bei Investoren als auch bei Analysten für Aufsehen gesorgt.
Die Deutsche Bank Research hat ihre Einstufung für Novo Nordisk nach der Veröffentlichung dieser Daten auf "Buy" belassen. Das Kursziel wurde mit beeindruckenden 1550 dänischen Kronen festgelegt. Die Daten zeigten Ergebnisse, die sowohl von der Bank als auch von vielen Investoren erwartet wurden. Trotz eines starken Kursanstiegs nach dieser Nachricht betrachtet die Deutsche Bank die Aktien des Unternehmens weiterhin als kaufenswert.
Auf der anderen Seite hat die Schweizer Großbank UBS ihre Einstufung für Novo Nordisk auf "Sell" belassen, mit einem Kursziel von 720 dänischen Kronen. Die "Select"-Studie für Wegovy zeigte bessere Ergebnisse als erwartet, insbesondere bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies hat die Debatte über das Marktpotenzial von Medikamenten gegen Fettleibigkeit wieder angeheizt, wobei einige Schätzungen sogar bis zu 100 Milliarden US-Dollar reichen.
Ein wei…