≡
Die Aktie von Xiaomi ist im asiatischen Handel um rund fünf Prozent angesprungen. Der Grund für das deutliche Plus ist, dass der Konzern a…
≡
Am Dienstag hat die Aktie von BYD im asiatischen Handel Federn gelassen. Rund zwei Prozent ging es für sie nach unten, nachdem die Anleger …
≡
BYD hat am Freitag starke Quartalszahlen vorgelegt. Nichtsdestotrotz oder vielleicht sogar gerade deshalb nehmen die Anleger am Montag ein p…
≡
Die Gerüchte kochen hoch: Wie die „Financial Times" unter Berufung auf Insider berichtet, will Apple die Produktion aller in den USA v…
≡
Die Börsen rund um den Globus geben am Donnerstag nach. Grund dafür sind die am Vortag von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zöll…
≡
Apple lässt einen Großteil der Geräte in China und anderen asiatischen Ländern produzieren. Entsprechend empfindlich reagiert die Aktie …
≡
Meyer Burger Technology AG hat einen neuen Liefervertrag mit Memodo abgeschlossen. Die Solarbranche steht unter Druck, doch das Schweizer Unternehmen zeigt Rückgrat. Der Fokus liegt auf Italien – einem Markt, der geradezu danach schreit, erschlossen zu werden. Meyer Burgers Module „Made in Germany“ kommen da wie gerufen. Sie erfüllen die strengen Kriterien der höchsten Förderkategorie C im Programm „Transizione 5.0“. Klingt technisch? Ist es auch. Aber genau das macht den Unterschied.
28. März 2025 – an diesem Tag wurde die Nachricht offiziell bekannt. Die Module punkten mit bifazialen Solarzellen und einem Wirkungsgrad von mindestens 24 Prozent. Für italienische Unternehmen bedeutet das: mehr Subventionen, weniger Abhängigkeit. Das könnte der Startschuss für eine Renaissance europäischer Photovoltaik sein. Oder zumindest ein kleiner Hoffnungsschimmer.
Technologie trifft Strategie
Die Heterojunction/SmartWire-Technologie ist nicht neu, aber sie ist robust. Und sie funktioniert. Meyer Burger setzt dabei auf seine eigene Produktion – von den Zellen bis zur Endmontage. Diese Vertikalisierung ist clever. Sie sichert Qualität, reduziert Risiken und stärkt …
≡
Die Steyr Motors AG (ISIN AT0000A3FW25, WKN A40TC4) befindet sich in einer spannenden Phase. Das österreichische Motorenunternehmen plant seinen nächsten Wachstumsschritt – und der könnte gewaltig sein. Neben dem soliden organischen Wachstum stehen nun auch strategische Zukäufe auf der Agenda.
Bereits heute profitiert das Unternehmen von einem boomenden Defense-Markt. Vor allem Europa wird zum Treiber der Entwicklung. Der 25. März 2025 markiert dabei einen wichtigen Meilenstein: An diesem Tag gab die Gesellschaft ihre Expansionspläne offiziell bekannt.
Internationale Chancen
Der asiatische Markt entwickelt sich besonders dynamisch. Länder wie China, Taiwan und Vietnam werden zu neuen Umsatzbringern. Aber auch die MENA-Region und Nordamerika bieten reichlich Potenzial. Interessant: Steyr Motors sucht gezielt nach Übernahmekandidaten in Europa und Asien. Ein erster Deal soll noch dieses Jahr über die Bühne gehen.
Dabei geht es nicht nur ums Wachstum. Die Produktionskapazitäten sollen aufgestockt und das Portfolio erweitert werden. Für 2025 peilt man ein Umsatzplus von mindestens 40% an. Ob die Pläne wirklich so ehrgeizig umgesetzt werden können? Die kommenden …
≡
Steyr Motors hat am 18. März 2025 Zahlen vorgelegt, die selbst hartgesottene Analysten überraschen dürften. Die österreichische Spezialistin für Hochleistungsmotoren legt nicht nur eine beeindruckende Performance im vergangenen Geschäftsjahr hin – sie zeigt auch auf, wie das Wachstum weitergehen soll.
Der Umsatz kletterte 2024 um 9,2 % auf 41,7 Millionen Euro. Doch das ist erst der Anfang. Das bereinigte EBIT explodierte geradezu: von 3,6 auf 10,1 Millionen Euro. Die Marge stieg damit von 9,4 auf stattliche 24,3 %. Man merkt, dass hier jemand seine Hausaufgaben gemacht hat. Vor allem der Defense-Bereich trägt mit 61 % zum Umsatz bei und wuchs um 6,9 %. Aber auch der asiatische Markt entwickelt sich prächtig.
Die Zukunft sieht rosig aus
Für 2025 erwartet Steyr ein Umsatzplus von mindestens 40 %. Der Auftragsbestand bis Ende 2027 summiert sich mittlerweile auf fast 200 Millionen Euro. Besonders interessant: Der Fokus auf Asien und die MENA-Region scheint zu greifen. In China und Südostasien werden neue Märkte erschlossen, während gleichzeitig die Belieferung der US Navy Seals intensiviert wird.
Die Eigenkapitalquote verbesserte sich von 48,3 auf 62,6 %. Mit 8,2 …
≡
Die Baader Bank AG macht ernst mit der Handelszeitverlängerung. Seit dem 03.03.2025 können Anleger das gesamte Wertpapieruniversum der Bank zu den neuen, verlängerten Zeiten handeln. Das betrifft nicht nur den außerbörslichen Handel, sondern auch die Kooperation mit der Bayerischen Börse auf gettex. Die erweiterten Zeiten von 7:30 bis 23:00 Uhr gelten nun für rund 8.400 Aktien, 15.000 Anleihen, 7.100 Fonds und 2.900 ETPs.
Klingt nach einer Menge Papierkram? Ist es auch. Aber genau darin liegt der Clou. Besonders interessant ist dabei das starke Gewicht an US-Werten im Angebot – immerhin 47 %. Wenn man bedenkt, dass die Berichtssaison in den USA oft morgens europäischer Zeit startet, können Anleger jetzt schneller reagieren. Kein Warten mehr bis zum regulären Börsenstart. Ein echter Vorteil, oder?
Globaler Zugang wird zum Trumpf
Doch es geht noch weiter. Mit dieser Ausweitung positioniert sich die Baader Bank klar als internationaler Player. Der Trend ist eindeutig: Immer mehr Privatanleger wollen flexibel bleiben. Ob asiatische Tech-Aktien oder europäische Dividendenperlen – die Nachfrage steigt. Und genau hier setzt die Bank an. Durch die verlängerten Zeiten …