Startseite » ANGI INC Aktie Forum Dividende US00183L1026

ANGI INC Aktie Forum Dividende US00183L1026

Datum
Nachrichten zu ANGI INC Aktie
Quelle
30.03.25 – 06:08
Meyer Burger Aktie: Solarboom dank Italien!

  ≡

Meyer Burger Technology AG hat einen neuen Liefervertrag mit Memodo abgeschlossen. Die Solarbranche steht unter Druck, doch das Schweizer Unternehmen zeigt Rückgrat. Der Fokus liegt auf Italien – einem Markt, der geradezu danach schreit, erschlossen zu werden. Meyer Burgers Module „Made in Germany“ kommen da wie gerufen. Sie erfüllen die strengen Kriterien der höchsten Förderkategorie C im Programm „Transizione 5.0“. Klingt technisch? Ist es auch. Aber genau das macht den Unterschied.

28. März 2025 – an diesem Tag wurde die Nachricht offiziell bekannt. Die Module punkten mit bifazialen Solarzellen und einem Wirkungsgrad von mindestens 24 Prozent. Für italienische Unternehmen bedeutet das: mehr Subventionen, weniger Abhängigkeit. Das könnte der Startschuss für eine Renaissance europäischer Photovoltaik sein. Oder zumindest ein kleiner Hoffnungsschimmer.
Technologie trifft Strategie
Die Heterojunction/SmartWire-Technologie ist nicht neu, aber sie ist robust. Und sie funktioniert. Meyer Burger setzt dabei auf seine eigene Produktion – von den Zellen bis zur Endmontage. Diese Vertikalisierung ist clever. Sie sichert Qualität, reduziert Risiken und stärkt …

13.03.25 – 11:24
Aktie in Fokus: SYNBIOTIC gegen Reformstopp!

  ≡

Die Cannabis-Branche steht in Deutschland vor einer Zäsur. Am 13. März 2025 gab die SYNBIOTIC SE (ISIN DE000A3E5A59 | WKN A3E5A5) ihre Teilnahme an der International Cannabis Business Conference (ICBC) in Berlin bekannt – ein Event, das die Spannung zwischen politischen Weichenstellungen und wirtschaftlichem Potenzial widerspiegelt. Vor allem nach der Bundestagswahl im Herbst könnte sich hier zeigen, ob Deutschland seine Position als europäischer Vorreiter im Cannabis-Markt behaupten kann.

Sicher ist: Die Legalisierung von Cannabis hat den Markt bereits stark verändert. Branchenexperten prognostizieren für Medizinal-Cannabis bis 2028 ein Marktvolumen von über einer Milliarde Euro. Doch was passiert, wenn konservative Kräfte die Reform rückgängig machen wollen? SYNBIOTIC-Geschäftsführer Daniel Kruse warnt vor einem Rückschritt: "Ein Zurückdrehen würde nicht nur Arbeitsplätze kosten, sondern auch Deutschlands Chance auf eine Führungsrolle im globalen Hanfmarkt gefährden."
Zwischen Innovation und regulatorischen Hürden
SYNBIOTIC selbst bleibt optimistisch. Die Umsatzzahlen der Tochtergesellschaft WEECO Pharma liegen weiterhin über Plan. Und es gibt neue Entw…

09.03.25 – 16:14
Palfinger Aktie: Innovation treibt das Geschäft!

  ≡

PALFINGER hat 2024 einiges richtig gemacht. Das zeigt sich nicht nur in den Zahlen, sondern auch im strategischen Vorgehen des Unternehmens. Am 6. März 2025 präsentierte der österreichische Maschinenbauer sein Jahresergebnis – und das liest sich solide: ein Umsatz von 2,36 Milliarden Euro, ein EBIT von 185,6 Millionen Euro und ein Konzernergebnis von 100 Millionen Euro. Klar, die Werte sind gegenüber dem Vorjahr leicht rückläufig, aber in einer schwierigen Marktlage ist das immer noch beachtlich.

Was wirklich beeindruckt? Die Diversifikation. PALFINGER ist nicht nur regional breit aufgestellt, sondern bedient auch unterschiedliche Branchen wie Entsorgung, Forstwirtschaft oder Marine. Und genau das macht sie robust. Als Beispiel: Während China weiter schwächelt, setzt das Unternehmen stark auf Indien. Ein neues Werk dort soll ab 2030 einen Umsatz von 300 Millionen Euro generieren. Nicht schlecht für eine Region, die bisher eher zweitrangig war.
Innovation als Trumpfkarte
Technologie bleibt der Schlüssel. Mit einer Forschungsquote von 4,2 Prozent zählt PALFINGER zu den aktivsten Unternehmen Österreichs. 700 Mitarbeiter tüfteln an smarteren Lösungen. Besonders spa…

08.03.25 – 08:22
Deutsche Post Aktie: Rückkauf mit System!

  ≡

Die Deutsche Post AG gibt Gas. Am 6. März 2025 verkündete der Logistikriese ein weiteres Aktienrückkaufprogramm, das zeigt, wie sehr das Unternehmen auf seine Führungsebene setzt. Bis zu drei Millionen Aktien sollen erworben werden – nicht für den freien Markt, sondern ausschließlich für Führungskräfte im Rahmen des Share Matching Plans. Klingt nach einer internen Sache? Ist es auch. Aber die Dimension ist bemerkenswert.

Das Volumen: stolze 150 Millionen Euro. Der Zeitraum: vom 7. März bis spätestens 17. April 2025. Was steckt dahinter? Ein klares Signal an die eigenen Reihen. Die Post will ihre Top-Leute binden und belohnen. Das Programm baut auf einer Hauptversammlungs-Ermächtigung vom Mai 2023 auf, die bis 2028 gültig ist. Bis zu zehn Prozent des Grundkapitals darf das Unternehmen zurückkaufen – hier sind es rund 0,25 Prozent. Kleine Zahl, große Wirkung.
Details und Rahmenbedingungen
Der Preisrahmen ist eng gesteckt. Nicht mehr als zehn Prozent über oder zwanzig Prozent unter dem Durchschnittskurs der letzten fünf Handelstage. Klingt kompliziert, ist aber clever. Es verhindert wilde Kursschwankungen durch den Rückkauf selbst. Zudem wird das tägliche H…

04.03.25 – 05:54
Delticom Aktie: Expansion oder Konsolidierung?

  ≡

Die Delticom AG gibt Vollgas bei den eigenen Aktien. Am 03. März 2025 hat der Vorstand ein weiteres Rückkaufprogramm aufgelegt – und das kommt nicht ganz unerwartet. Bis zu 100.000 eigene Papiere sollen erworben werden, maximal 300.000 Euro will man dafür ausgeben. Klingt erstmal überschaubar, könnte aber durchaus Wirkung zeigen. Das Programm läuft bis zum 05. Juli 2025, doch wer die letzten Jahre verfolgt hat, weiß: Die Hannoveraner sind flexibel. Sie können es jederzeit stoppen oder pausieren.

Interessant ist vor allem der Zweck. Die zurückgekauften Aktien sollen als Akquisitionswährung dienen. Ein klares Signal, dass Delticom offenbar Deals im Visier hat. Immerhin, das Unternehmen sitzt seit Jahren auf einem stabilen Geschäftsmodell – Reifenvertrieb über 339 Onlineshops in 68 Ländern. Doch mit einem Umsatz von 476 Millionen Euro im Jahr 2023 muss man sich fragen: Will man hier expandieren oder einfach nur den Shareholder Value pushen?
Rückkauf als strategisches Werkzeug
Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Der Schritt ist clever. Erst kürzlich hat die Hauptversammlung grünes Licht für solche Manöver gegeben. Ein Kreditinstitut führt den Kauf aus – u…

23.02.25 – 12:36
Deutsche Rohstoff Aktie: Reserven legen zu!

  ≡

Die Deutsche Rohstoff AG (ISIN: DE000A0XYG76, WKN: A0XYG7) hat am 20. Februar 2025 Zahlen vorgelegt, die man so schnell nicht vergisst. Die Öl- und Gasreserven erreichen einen neuen Rekordstand. Der Barwert der Reserven klettert auf fast 500 Millionen USD – ein echter Hammer, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen im Vorjahr noch bei 386 Millionen USD lag.

Was wirklich beeindruckt: Trotz einer Rekordförderung von rund 5,5 Millionen Barrel Öl-Äquivalent (BOE) im vergangenen Jahr, sind die Reserven um satte 43% gestiegen. Das zeigt, dass hier nicht nur alte Vorräte abgebaut werden. Die erfolgreiche Bohrstrategie in Wyoming trägt Früchte – und wie!
Starke Cashflow-Perspektiven
Die bereits produzierenden Bohrungen spulen einen Nettocashflow von 562 Mio. USD ab – ohne weitere große Investitionen. Interessant dabei: Selbst bei einem konservativen Ölpreis von 60 USD pro Barrel bleibt der Barwert der sicheren Reserven mit 366 Mio. USD solide. Für die Aktionäre könnte das bedeuten… Moment, ich sollte keine Spekulationen anstellen.

Der Blick auf die unabhängigen Gutachten gibt der ganzen Sache zusätzlich Gewicht. Fast alle Reserven – über 98% – wurden von externen Ex…

14.02.25 – 06:05
HomeToGo Aktie: Neue Aktien fließen in den Markt!

  ≡

HomeToGo SE (ISIN: LU2290523658, WKN: A2QM3K) hat am 13. Februar 2025 eine Kapitalerhöhung abgeschlossen, die dem Unternehmen frischen Wind bringt. Genauer gesagt, wurden 53,1 Millionen neue Aktien platziert. Der Preis lag bei 1,60 Euro pro Stück – das macht brutto 85 Millionen Euro. Klingt erstmal nach ner Menge Geld, oder? Aber was steckt dahinter?

Die Mittel sollen vor allem für die geplante Übernahme von Interhome verwendet werden. Ein erstrangig besichertes Darlehen und vorhandene Liquidität komplettieren die Finanzierung. Die Transaktion könnte noch in der ersten Jahreshälfte über die Bühne gehen – wenn alles glatt läuft mit den Genehmigungen.
Neue Aktien im Markt
Interessant: Die neuen Anteilsscheine sollen ab dem 17. Februar zur Handelszulassung kommen. Für bestehende Aktionäre gibt's keine Bezugsrechte. Das wird sicherlich für Diskussionen sorgen. Schließlich verdünnen solche Maßnahmen ja bekanntlich das Eigenkapital. Aber hey, 41,8% des Grundkapitals sind schon eine Hausnummer.

Der Investor Relations-Mann, Sebastian Grabert, steht für Fragen bereit. Ob die Anleger das auch tun werden? Mal sehen, wie der Markt reagiert.

05.02.25 – 15:25
Nagarro Aktie: Rückkauf bis September 2025

  ≡

Der Vorstand der Nagarro SE hat am 5. Februar 2025 ein neues Aktienrückkaufprogramm beschlossen. Mit einem Volumen von bis zu 70 Millionen Euro will das Unternehmen bis zu 684.384 eigene Aktien zurückkaufen – das entspricht knapp 5 % des Grundkapitals. Ein kräftiger Schritt, der zeigt, dass die Münchner IT-Beratung an sich selbst glaubt. Die Aktien sollen über die Börse erworben werden, wobei ein Kreditinstitut die Transaktionen unabhängig von der Gesellschaft durchführt.
Zeitrahmen und Rahmenbedingungen
Der Rückkauf läuft vom 6. Februar bis zum 19. September 2025. Der Kaufpreis pro Aktie darf den durchschnittlichen Schlusskurs der letzten drei Börsentage um maximal 10 % über- oder unterschreiten. Ein kluger Schachzug, um Marktverzerrungen zu vermeiden. Die erworbenen Aktien können für verschiedene Zwecke genutzt werden – ob zur Mitarbeiterbeteiligung oder zur Kapitalstrukturierung, bleibt offen.

Interessant: Der Vorstand behält sich vor, den Rückkauf jederzeit zu unterbrechen oder vorzeitig zu beenden. Transparenz wird großgeschrieben – alle Transaktionen werden wöchentlich auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht. Nagarro (ISIN: DE000A3H2200, WKN: …

23.01.25 – 16:30
Wachstum statt Übernahme: Nagarros neue Strategie!

  ≡

Nagarro SE hat am 23. Januar 2025 die Gespräche über ein mögliches Take-Private eingestellt. Dies könnte für viele Anleger unerwartet gekommen sein, denn das Unternehmen hat sich zuvor intensiv mit der Option beschäftigt. Ich finde besonders interessant, dass Nagarro nun den Fokus auf die Maximierung des Shareholder Value legen möchte. Stattdessen wird eine unabhängige Wachstumsstrategie verfolgt, die sowohl organisches als auch anorganisches Wachstum umfasst.

Die Strategie umfasst auch einen Aktienrückkauf in Höhe von bis zu 400 Millionen Euro innerhalb der nächsten drei Jahre. Im Rahmen dieser Rückkäufe könnte sich die Situation für die Aktionäre erheblich verbessern. Viele dürften überrascht sein, dass Nagarro zudem eine Dividendenpolitik plant, die 10 bis 20 % des EBIT jährlich ausschütten soll. Ein klarer Zeichen für das Vertrauen des Unternehmens in seine zukünftige Entwicklung.
Strategische Neuausrichtung
Die Entscheidung, die Gespräche zu beenden, könnte auch als Signal gewertet werden, dass Nagarro die Kontrolle über seine eigene Zukunft behalten möchte. In einem Markt, der von Übernahmen geprägt ist, bleibt es spannend, ob diese Strate…

10.01.25 – 11:43
Wachstumskurs: Shelly Group übertrifft Prognosen

  ≡

Die Shelly Group SE hat am 9. Januar 2025 vorläufige Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 präsentiert, die aufhorchen lassen. Mit einem Umsatz von etwa 107 Millionen Euro konnte das Unternehmen ein beeindruckendes Wachstum von rund 43 % im Vergleich zum Vorjahr erzielen. Damit wurde die Prognose von 105 Millionen Euro leicht übertroffen.

Das Unternehmen hat im vierten Quartal 2024 zudem neue Konditionen mit seinen Hauptkunden eingeführt, die volumenabhängige Bonuszahlungen beinhalten. Diese werden als Minderung der Umsatzerlöse verbucht, was die Zahlen auf den ersten Blick etwas trüben könnte. Auf vergleichbarer Basis beträgt das Wachstum sogar 45 %.
Ein Blick in die Zukunft
Die EBIT-Prognose für 2024 bleibt unverändert und das Umsatzziel von rund 200 Millionen Euro für 2026 ist weiterhin realistisch.  Die endgültigen Konzernzahlen werden am 24. Februar 2025 veröffentlicht. Es bleibt spannend, ob die positive Entwicklung anhält und welche Strategien die Shelly Group anwendet, um ihre Marktposition weiter zu festigen.