Die Airbus-Aktie bewegt sich in einem Spannungsfeld aus strategischen Neuausrichtungen und technischen Herausforderungen. Ein bedeutender Personalwechsel in einem Schlüsselprogramm und neue Erkenntnisse zu einem A380-Bauteil prägen derzeit die Marktwahrnehmung.
Neuer Kurs für das A220-Programm
Airbus setzt auf frisches Führungsblut für sein A220-Programm. Guillaume Chevasson übernimmt ab 1. Oktober 2025 die Leitung des A220-Programms und wird CEO von Airbus Canada. Er folgt auf Benoît Schultz, der als neuer Chief Procurement Officer für Airbus tätig wird.
Chevassons primäre Mission: Das A220-Programm endlich in die Gewinnzone führen. Der Fokus liegt klar auf Effizienz und positiven Renditen – ein deutliches Signal, dass Airbus die Geduld mit dem noch nicht profitablen Programm verliert.
A380 unter der Lupe
Doch was bedeuten die technischen Befunde für die bestehenden Flotten? Eine Untersuchung eines Emirates A380-Zwischenfalls brachte bedenkliche Details ans Licht. Französische Ermittler identifizierten interne Verklebungsdefekte in der Struktur einer Flügel-Slat als Ursache für Schäden während des Flugs. Externe Faktoren wie Vogelschlag wurden ausgeschlossen.
Obwohl Airbus betont, dass kein anderer A380 ähnliche Schäden aufweist, wurden weitreichende Inspektionen eingeleitet. Dies wirft Fragen zu Herstellungsprozessen und Materialqualität bestimmter Komponenten auf.
Starke Nachfrage hält an
Die Märkte honorieren die anhaltende Nachfrage nach Airbus-Jets. Wizz Air markierte kürzlich einen Meilenstein mit der ersten A321XLR unter maltesischer Flagge – Teil des beträchtlichen Auftragsbestands bei Airbus und ein Vertrauensbeweis für die neuen, kraftstoffeffizienten Modelle.
Auch Ryanairs Tochter Lauda Europe plant den Ausbau ihrer A320-Flotte auf 50 Maschinen. Die Kurse reagierten positiv auf diese Signale robuster Nachfrage.
Marktbewertung im Aufwind
Die Finanzmärkte verarbeiteten diese Entwicklungen positiv. Air T, Inc. verkaufte kürzlich zwei Airbus-Maschinen für über 18 Millionen Dollar – ein Beleg für die anhaltende Liquidität im Gebrauchtmarkt.
Die Airbus-Aktie erreichte diese Woche ein neues 52-Wochen-Hoch, während Analysten das Papier mehrheitlich als "Moderate Buy" einstufen.
Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 19. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Airbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...