Die globalen Finanzmärkte erleben eine Phase tiefgreifender geldpolitischer Neuausrichtung. Während die US-Notenbank den Zinssenkungszyklus einläutet, halten andere Zentralbanken an restriktiveren Kursen fest – mit spürbaren Auswirkungen auf Währungen, Anleihen und das Vertrauen der Investoren.
Fed-Lockerung trifft auf internationale Zurückhaltung
Nach der ersten US-Zinssenkung seit Dezember blicken Anleger gespannt auf weitere Konjunkturdaten. Die Fed signalisierte bereits weitere Reduktionen, doch die internationale Geldpolitik folgt keinem einheitlichen Muster. Japans Notenbank überraschte mit hawkischen Signalen: Zwei Vorstandsmitglieder stimmten für eine Zinsanhebung von 0,5% auf 0,75%, was die Märkte als Vorbote baldiger Straffungen interpretierten.
Die Bank of Japan kündigte zudem den Verkauf ihrer ETF-Bestände im Wert von 330 Milliarden Yen jährlich an – ein deutlicherer Ausstieg aus der Stimuluspolitik als erwartet. „Die Dissidenten-Stimmen verdeutlichen den wachsenden hawkischen Druck in der BOJ“, kommentierte Charu Chanana von Saxo. Der Nikkei-Index reagierte prompt mit Kursverlusten.
Britisches Pfund unter Druck durch Haushaltsprobleme
Das britische Pfund erlebte den größten Zweitagesverlust seit Juli, nachdem überraschend hohe Kreditaufnahmen des Staates die Märkte erschütterten. Zwischen April und August lag die Neuverschuldung bei 83,8 Milliarden Pfund – 11,4 Milliarden über den Prognosen. „Das Pfund ist auf diese Daten eingebrochen und testet die Unterstützung bei 1,35 Dollar“, warnte Kathleen Brooks von XTB.
Die Bank of England hält ihre Zinsen stabil, hat aber wenig Spielraum für weitere Lockerungen bei einer Inflation von fast dem Doppelten des Zwei-Prozent-Ziels. Finanzministerin Rachel Reeves steht vor der schwierigen Aufgabe, im November-Budget Steuererhöhungen anzukündigen, ohne die fragile Konjunktur zu gefährden.
Asiatische Märkte zwischen Stimulus und Stabilität
China zeigt trotz schwächelnder Wirtschaftsdaten Zurückhaltung bei weiteren Stimulusmaßnahmen. Die Volksbank wird voraussichtlich die Leitzinsen zum vierten Mal in Folge unverändert lassen. „Während sich die Aktivitätsdaten im Juli-August breit verschlechterten, bleiben wir vorsichtig bezüglich neuer Fiskalstimulusmaßnahmen“, analysierten Barclays-Experten.
In völligem Kontrast dazu verschärften die Philippinen ihre Kontrollen über große Bargeldabhebungen. Transaktionen über 500.000 Pesos benötigen nun „erweiterte Sorgfaltsprüfungen“ – Teil einer Anti-Korruptionskampagne, die bereits über hundert Bankkonten einfrieren ließ.
Märkte navigieren durch politische Unsicherheiten
Die unterschiedlichen geldpolitischen Ansätze spiegeln auch politische Realitäten wider. In Japan könnte der bevorstehende Führungswechsel der Regierungspartei die Zinspolitik beeinflussen, da Spitzenkandidatin Sanae Takaichi als Gegnerin von Zinserhöhungen gilt.
Gleichzeitig bereiten sich die Märkte auf das Trump-Xi-Telefonat vor, bei dem eine mögliche TikTok-Einigung im Fokus steht. Oracle, Silver Lake und Andreessen Horowitz sollen laut Wall Street Journal die US-Geschäfte übernehmen – doch entscheidende Fragen über Chinas Einfluss bleiben ungeklärt.
Unternehmensgewinne zwischen Kostendruck und Konjunktursorgen
Während FedEx mit besseren Quartalszahlen überzeugte und von Kostensenkungsmaßnahmen profitierte, kämpft Hausbauer Lennar mit einem 46-prozentigen Gewinneinbruch. Die unterschiedlichen Unternehmensschicksale verdeutlichen, wie sich die geldpolitischen Verschiebungen bereits in der Realwirtschaft niederschlagen.
Die globalen Finanzmärkte stehen somit vor einer komplexen Gemengelage: Während die Fed lockert, straffen andere Zentralbanken oder halten an strikteren Kursen fest. Diese Divergenz prägt nicht nur Wechselkurse und Anleihemärkte, sondern wird auch die künftige Kapitalallokation zwischen den Wirtschaftsräumen maßgeblich beeinflussen.