Der XRP-Token steht nach einem beeindruckenden Lauf vor einer kritischen Bewährungsprobe. Trotz historischer ETF-Zulassung und Rekordvolumen bei Derivaten bröckelt der Kurs unter dem Verkaufsdruck institutioneller Anleger. Kann die Kryptowährung ihre Unterstützungszone verteidigen oder droht ein tieferer Fall?
Institutionelle Verkäufe setzen XRP unter Druck
Am gestrigen Donnerstag geriet XRP in einen regelrechten Verkaufssturm. Massive institutionelle Abgaben drückten den Token von 2,92 auf 2,75 Dollar – ein Rückgang von sechs Prozent an einem einzigen Tag. Besonders brisant: Das Handelsvolumen explodierte dabei auf 276,77 Millionen – mehr als das 2,5-fache des üblichen Tagesvolumens.
Die psychologisch wichtige 3-Dollar-Marke konnte XRP dabei nicht verteidigen. Stattdessen bildete sich bei 2,80 Dollar eine neue Widerstandszone, die den Aufwärtsdrang der vergangenen Wochen vorerst stoppt.
Paradoxe Marktlage: Erfolg trotz Kursverlust
Ironisch wirkt die aktuelle Situation vor dem Hintergrund fundamentaler Erfolge. Die US-Börsenaufsicht SEC genehmigte erst kürzlich den ersten XRP-ETF in den USA – ein regulatorischer Meilenstein, der normalerweise für Kurssprünge sorgt.
Noch beeindruckender: Die XRP-Futures der CME Group knackten die Marke von einer Milliarde Dollar an offenen Positionen. Diesen Rekord erreichte kein anderer neuer Kontrakt in der CME-Geschichte schneller – binnen nur drei Monaten.
Zentrale Kennzahlen der aktuellen Entwicklung:
– Marktkapitalisierung: 172-177 Milliarden Dollar
– 24-Stunden-Volumen: Bis zu 7,45 Milliarden Dollar
– Rang im Krypto-Ranking: Platz 3 weltweit
– Netzwerk-Performance: 1.500 Transaktionen pro Sekunde
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XRP?
Fed-Chef dämpft Krypto-Euphorie
Die Verkaufswelle trifft XRP nicht isoliert. Fed-Chef Powell warnte jüngst vor überhitzten Krypto-Bewertungen, während steigende Staatsanleiherenditen zusätzlich auf riskante Anlagen drücken. Über eine Milliarde Dollar an Liquidationen erschütterten den gesamten Krypto-Markt – 90 Prozent davon betrafen übermäßig optimistische Long-Positionen.
RLUSD-Stablecoin als Hoffnungsträger
Parallel arbeitet Ripple am Launch seines RLUSD-Stablecoins, der sowohl auf dem XRP Ledger als auch auf Ethereum funktionieren soll. Partnerschaften mit großen Börsen und Verwahrungsanbietern sollen die institutionelle Adoption vorantreiben.
Mehrere Aktienunternehmen experimentieren bereits mit XRP als Treasury-Asset – ein Trend, der trotz der aktuellen Volatilität das langfristige Potenzial unterstreicht.
Entscheidende Marken im Fokus
Technisch betrachtet kämpft XRP nun um die Verteidigung der 2,75-Dollar-Zone. Ein Durchbruch nach unten könnte schnell weitere Verluste in Richtung 2,70 Dollar auslösen. Umgekehrt müsste der Token erst die neue Widerstandszone bei 2,80 bis 2,82 Dollar überwinden, um wieder Aufwärtsdynamik zu entwickeln.
Institutionelle Orderbücher zeigen konzentrierte Kaufinteresse oberhalb von 3,60 Dollar – ein Hinweis darauf, dass große Anleger trotz kurzfristiger Schwäche auf weitere regulatorische Catalysts setzen. Das Rekordvolumen bei Derivaten bestätigt: Das institutionelle Engagement in XRP bleibt trotz der aktuellen Turbulenzen hoch.
XRP: Kaufen oder verkaufen?! Neue XRP-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:
Die neusten XRP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XRP-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XRP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...