Der chinesische E-Auto-Hersteller XPeng sorgt mit mysteriösen Testfahrten für Aufsehen. Spionagefotos zeigen einen getarnten Prototyp, der alles verändern könnte: eine erweiterte Version des erfolgreichen G6 SUV mit revolutionärer Reichweite. Während die Konkurrenz noch mit der Ladeinfrastruktur kämpft, könnte XPeng das Problem elegant umschiffen – und Tesla dabei alt aussehen lassen.
Geheimnisvolle Testfahrten enthüllt
Die aufgetauchten Spionagebilder sprechen eine klare Sprache: XPeng arbeitet offenbar an einer Extended-Range-Version (EREV) des G6. Der getarnte Prototyp zeigt zwar die charakteristische Fastback-Silhouette des bekannten SUV, doch Designänderungen deuten auf einen völlig neuen Antrieb hin. Das Besondere daran: Diese Variante soll eine Reichweite von bis zu 1.400 Kilometern erreichen – ein Wert, der selbst Tesla-Modelle in den Schatten stellen würde.
Bislang hält sich XPeng mit offiziellen Bestätigungen zurück. Doch die strategische Bedeutung ist nicht von der Hand zu weisen: Während reine Elektrofahrzeuge noch immer unter Reichweitenängsten leiden, könnte die EREV-Technologie diese Barriere durchbrechen.
Erfolgsmodell wird zur Produktfamilie
Der ursprüngliche batterieelektrische G6, der im März in China gelauncht wurde, zeigt bereits beeindruckende Zahlen. Mit seinem 218-kW-Heckmotor spurtet er in 6,3 Sekunden von null auf hundert. Das Highlight: das neue 5C-Schnellladesystem, das in nur zehn Minuten 450 Kilometer Reichweite nachladen soll.
Nun soll die EREV-Version als zweite Säule hinzukommen – eine kluge Diversifizierung, die verschiedene Kundengruppen ansprechen könnte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XPeng?
Wachstumskurs auf allen Ebenen
Die Produktoffensive läuft parallel zur globalen Expansion. Anfang 2025 startet XPeng in Großbritannien, der G6 wird das erste angebotene Modell sein. Europa ist bereits im Fokus: Norwegen, Deutschland und Frankreich sind bereits erschlossen.
Die Zahlen sprechen für sich: Im zweiten Quartal lieferte XPeng 103.181 Fahrzeuge aus – ein neuer Rekord. Die erste Jahreshälfte 2025 brachte 197.189 Auslieferungen und übertraf damit das gesamte Jahr 2024. Allein im Juni kletterte die Zahl auf 34.611 Fahrzeuge – ein Plus von 224 Prozent zum Vorjahr.
Die Frage bleibt: Kann XPeng mit seiner erweiterten G6-Strategie den großen Rivalen Tesla tatsächlich Marktanteile abjagen?
XPeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XPeng-Analyse vom 19. Juli liefert die Antwort:
Die neusten XPeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XPeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
XPeng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...