Startseite » Aktien » XPeng Aktie: Durchbruch gelungen?

XPeng Aktie: Durchbruch gelungen?

XPeng verzeichnet spektakuläre Auslieferungsrekorde und eine signifikante Verbesserung der Finanzlage, während der P7-Sedan zum Verkaufshit wird.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • 36.717 Fahrzeuge im Juli ausgeliefert
  • Umsatzwachstum von 141,5 Prozent im Q1 2025
  • P7-Sedan mit über 10.000 Vorbestellungen
  • Bruttomarge steigt auf 15,6 Prozent

Der chinesische Elektroautobauer XPeng hat seine Skeptiker zum Verstummen gebracht. Mit spektakulären Auslieferungszahlen und einer deutlich verbesserten Finanzlage katapultiert sich das Unternehmen zurück ins Rampenlicht. Doch kann XPeng diesen Schwung tatsächlich in nachhaltiges Wachstum ummünzen?

Auslieferungsrekord sorgt für Aufsehen

Die jüngsten Zahlen sprechen eine klare Sprache: Im Juli lieferte XPeng beeindruckende 36.717 Fahrzeuge aus – ein Anstieg von 229 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bereits den neunten Monat in Folge knackt das Unternehmen damit die Marke von 30.000 ausgelieferten Einheiten.

Auch die wöchentlichen Zulassungszahlen bestätigen den Trend: In der letzten erfassten Woche stiegen die Registrierungen um acht Prozent gegenüber der Vorwoche. Noch dramatischer fällt der Jahresvergleich aus – hier verzeichnet XPeng einen Sprung von über 312 Prozent.

P7-Sedan wird zum Verkaufsschlager

Was treibt diesen Erfolg an? Die Antwort liegt in klugen strategischen Entscheidungen. Der kürzlich vorgestellte P7-Sedan der nächsten Generation schlug wie eine Bombe ein: Über 10.000 Vorbestellungen gingen bereits in den ersten Minuten nach dem Presale-Start ein – und das, bevor überhaupt ein Preis kommuniziert wurde.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei XPeng?

Parallel dazu treibt XPeng seine internationale Expansion voran, insbesondere in Europa. Diese Strategie eröffnet neue Umsatzquellen und reduziert die Abhängigkeit vom chinesischen Heimatmarkt.

Finanzielle Trendwende in Sicht

Die Zahlen des ersten Quartals 2025 bestätigen die operative Stärke: Der Umsatz explodierte um 141,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, während sich der Nettoverlust um 51,5 Prozent reduzierte. Verantwortlich dafür waren ein massiver Anstieg der Fahrzeugauslieferungen um 330,8 Prozent und ein verbessertes Kostenmanagement.

Die Bruttomarge erreichte 15,6 Prozent und nähert sich damit den Werten der Konkurrenz an. Analysten sehen XPeng auf einem klaren Pfad zur Profitabilität – möglicherweise bereits im vierten Quartal 2025. Die Kombination aus steigenden Auslieferungen und besserer Kostenkontrolle könnte die lang ersehnte Wende bedeuten.

XPeng-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue XPeng-Analyse vom 12. August liefert die Antwort:

Die neusten XPeng-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für XPeng-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

XPeng: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Dr. Robert Sasse

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom und Unternehmer mit umfassender Expertise in Finanzmärkten und Wirtschaftstheorie. Seine akademische Ausbildung verbindet er mit praktischer Unternehmenserfahrung, um fundierte Analysen zu langfristigen Anlagestrategien zu liefern.

Als Verfechter einer marktwirtschaftlichen Ordnung fokussiert sich Dr. Sasse auf die Vermittlung von Strategien für nachhaltigen Vermögensaufbau durch Aktieninvestments. Seine wissenschaftlich fundierten Beiträge auf stock-world.de richten sich an Anleger, die eigenverantwortliche, informierte Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft treffen möchten.

Dr. Sasse spezialisiert sich auf die verständliche Aufbereitung komplexer ökonomischer Zusammenhänge und die praktische Anwendung von Investmentstrategien für die Altersvorsorge. Sein Ansatz kombiniert theoretisches Wissen mit klarem Praxisbezug, um Lesern Orientierung in einem dynamischen Marktumfeld zu bieten.

Mit seiner Expertise unterstützt er Anleger dabei, die Chancen des Kapitalmarkts systematisch und langfristig zu nutzen – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.