Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » Xometry Aktie: KI-Boom oder Blase?

Xometry Aktie: KI-Boom oder Blase?

Xometry zeigt starke Langfristperformance mit 157,6% Gewinn, doch aktuelle Bewertung liegt deutlich über Branchendurchschnitt. DCF-Analyse sieht 22,5% Aufwärtspotenzial bei fortschreitender KI-Expansion.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Aktie mit 157,6% Jahresgewinn bei hoher Volatilität
  • Kurs-Umsatz-Verhältnis deutlich über Branchendurchschnitt
  • DCF-Analyse zeigt 22,5% Aufwärtspotenzial
  • KI-Expansion mit Auto-Quote für US-Markt
  • Wichtige Quartalszahlen und Konferenzen stehen an

Die Xometry-Aktie zeigt ein gespaltenes Bild: Während die jüngste Handelssitzung mit einem Plus von 2,29% auf 50,52 Dollar endete, verliert der Titel über einen Monat betrachtet fast 10 Prozent. Doch der Langfrist-Chart erzählt eine andere Geschichte – satte 157,6% Gewinn binnen zwölf Monaten. Steht die KI-gesteuerte Manufacturing-Plattform vor der nächsten Aufwärtsbewegung oder droht die Luft rauszugehen?

Tektonische Verschiebungen im Chart

Xometrys Aktie schloss bei 50,52 Dollar nach einem Handelstag mit einer Spanne von über 5 Prozent zwischen 49,26 und 51,81 Dollar. Die letzten zwei Wochen brachten ein Plus von 3,76 Prozent, allerdings bei hoher Volatilität: Sechs von zehn Handelstagen endeten im Plus, dennoch verlor die Aktie über einen Monat 9,6 Prozent. Der 52-Wochen-Vergleich zeigt die enorme Dynamik: Vom Tief bei 18,59 Dollar bis zum Hoch bei 57,99 Dollar – eine Verdopplung und mehr.

Doch kann diese Rally halten? Die jüngste Schwächephase wirft Fragen auf.

Bewertung unter der Lupe

Das Kurs-Umsatz-Verhältnis von 4,25x liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt von 1,13x – ein klares Premium gegenüber vergleichbaren Unternehmen. Doch eine DCF-Analyse malt ein anderes Bild: Der innere Wert wird auf 65,16 Dollar geschätzt, satte 22,5 Prozent über dem aktuellen Kurs.

  • Kursziel: 65,16 Dollar laut DCF-Berechnung
  • Free Cash Flow: 30 Millionen Dollar prognostiziert für 2027
  • Langfrist-Perspektive: 268,85 Millionen Dollar Free Cash Flow bis 2035 möglich

Bedeutet die aktuelle Bewertungslücke eine Einstiegsgelegenheit?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xometry?

KI-Offensive rollt weiter

Am 30. Oktober expandierte Xometry seine KI-gestützte Auto-Quote-Funktion für Spritzgussdienstleistungen auf den US-Markt. Die Technologie reduziert die Angebotserstellung von Tagen auf Minuten – ein Game-Changer in der Fertigungsbranche. Nach erfolgreicher Einführung in Europa setzt das Unternehmen damit seinen Expansionskurs fort.

Die Terminkalender der Investoren sind voll: Am 4. November stehen die Q3-Zahlen an, gefolgt von Konferenzauftritten bei RBC Capital Markets am 19. November und der UBS Global Technology and AI Conference am 3. Dezember. Wird Management-Chef Randy Altschuler hier die Weichen für die nächste Wachstumsphase stellen?

Die Manufacturing-Branche steht vor einem Wendepunkt: 82 Prozent der Führungskräfte sehen KI als entscheidenden Wachstumstreiber. Xometry positioniert sich genau im Epizentrum dieses Wandels – doch reicht das, um das hohe Bewertungsniveau zu rechtfertigen?

Xometry-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xometry-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Xometry-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xometry-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Xometry: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Felix Baarz

Felix Baarz ist Wirtschaftsjournalist mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über internationale Finanzmärkte. Als gebürtiger Kölner begann er seine Laufbahn bei einer deutschen Fachpublikation, bevor er für sechs Jahre nach New York zog.

In New York berichtete er direkt aus dem Zentrum der globalen Finanzwelt über Entwicklungen an der Wall Street und wirtschaftspolitische Entscheidungen von internationaler Tragweite. Diese Zeit prägte seine analytische Herangehensweise an komplexe Wirtschaftsthemen.

Heute arbeitet Baarz als freier Journalist für führende deutschsprachige Wirtschafts- und Finanzmedien. Seine Schwerpunkte liegen auf der fundierten Analyse globaler Finanzmärkte und der verständlichen Aufbereitung wirtschaftspolitischer Zusammenhänge. Neben seiner schriftlichen Arbeit moderiert er Fachdiskussionen und nimmt an Expertenrunden teil.

Sein journalistischer Ansatz kombiniert tiefgreifende Recherche mit präziser Analyse, um Lesern Orientierung in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt zu bieten.

Weitere Nachrichten zu Xometry