Der Biotech-Sektor bleibt ein Spiel mit hohem Einsatz – und Xoma setzt gerade alles auf eine Karte. Während die Aktie zuletzt an Boden verlor, treibt das Unternehmen seine Expansionsstrategie mit Nachdruck voran. Die jüngste Änderung des Übernahmevertrags mit LAVA Therapeutics zeigt: Xoma will den Deal um jeden Preis durchboxen.
Übernahme-Bedingungen aufgeweicht
Am 17. Oktober 2025 verkündete Xoma eine bedeutende Änderung der Kaufvereinbarung mit LAVA Therapeutics. Die Mindest-Bargeld-Bedingung für den Abschluss wurde von ursprünglich 31,5 Millionen Dollar auf nur noch 24,5 Millionen Dollar gesenkt. Gleichzeitig wurde die Angebotsfrist bis zum 12. November 2025 verlängert. Diese Anpassungen deuten darauf hin, dass Xoma den Deal erleichtern und beschleunigen möchte – ein klares Signal für die strategische Bedeutung dieser Akquisition.
Kurs unter Druck
Die Märkte reagierten zuletzt mit Skepsis. Am letzten Handelstag im Oktober verlor die Xoma-Aktie über 4 Prozent bei einem Handelsvolumen von etwa 67.660 Aktien. Diese Bewegung spiegelt die typische Volatilität im Biotech-Sektor wider, wo Investoren sensibel auf unternehmensspezifische Nachrichten reagieren. Nach der jüngsten Korrektur steht die Aktie nun rund 15 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch.
Quartalszahlen als nächster Test
Alle Augen richten sich jetzt auf den 6. November 2025. An diesem Tag will Xoma Royalty seine Quartalszahlen für das dritte Quartal vorlegen. Die Erwartungen sind hoch – im zweiten Quartal hatte das Unternehmen bereits mit überraschend starken Zahlen aufhorchen lassen:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xoma?
- EPS von 0,48 Dollar (Erwartung: -0,12 Dollar)
- Umsatz von 13,13 Millionen Dollar (Erwartung: 9,39 Millionen Dollar)
Diese solide Performance bildet die Basis für die anstehenden Q3-Zahlen, die zeigen müssen, ob Xoma seinen Expansionskurs finanziell untermauern kann.
Aggressive Expansionsstrategie
Xoma verfolgt derzeit eine klare Wachstumsagenda. Neben LAVA Therapeutics integriert das Unternehmen weitere Biotech-Assets von Mural Oncology und HilleVax. Diese strategischen Zukäufe unterstreichen Xomas Bestreben, sich als führender Royalty-Aggregator im Biotech-Sektor zu positionieren. Durch den Erwirtschaft von Nutzungsrechten an verschiedenen Therapieansätzen diversifiziert Xoma sein Portfolio und schafft die Grundlage für langfristigen Wert.
Kann Xoma mit den anstehenden Quartalszahlen beweisen, dass die aggressive Akquisitionsstrategie Früchte trägt? Die Märkte warten gespannt auf das Signal aus dem dritten Quartal.
Xoma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Xoma-Analyse vom 2. November liefert die Antwort:
Die neusten Xoma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Xoma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Xoma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
