Eine interne Beförderung mit Signalwirkung: Westwing setzt bei seiner Premium-Offensive auf Kontinuität und ernennt Lydia Kind zur neuen Marketing-Chefin. Die langjährige Markenexpertin soll den E-Commerce-Riesen noch stärker als One-Stop-Destination für Home & Living positionieren. Kann die strategische Weichenstellung Investoren überzeugen?
Vom VP zur CMO: Eine strategische Entscheidung
Lydia Kind übernimmt die Rolle der Chief Marketing Officer und folgt auf Rik Strubel, der das Unternehmen im Juni verlassen hatte. Die Ernennung ist keine Überraschung: Seit Februar 2023 verantwortete Kind bereits als Vice President Brand & Creative die Markenstrategie und gilt als treibende Kraft hinter der erfolgreichen Markenerneuerung.
CEO Andreas Hoerning lobt ihr „feines Gespür für Ästhetik mit einer großen Leidenschaft für exzellentes Marketing“. Die interne Besetzung signalisiert Stabilität und Vertrauen in die bestehende Strategie.
Expansion und Premiumisierung: Der strategische Rahmen
Die Ernennung fügt sich nahtlos in Westwings aggressive Expansionsstrategie:
- Markteintritt in Nordeuropa mit Eröffnung der „Westwing Villa“ bei Stockholm
- Neue Stores in Köln (August 2025) und Expansion nach Kroatien, Finnland, Slowenien
- Exklusive Kollektionen mit Premium-Partnern wie der dänischen Designmarke Gubi
Diese Initiativen zielen darauf ab, Westwing als Premium-Anbieter zu positionieren und neue Kundengruppen zu erschließen. Die Bestätigung der Jahresprognose 2025 zeigt, dass das Unternehmen trotz der Investitionen auf Kurs bleibt.
Analysten optimistisch – aber kurzfristiger Rücksetzer
Die Märkte reagierten verhalten auf die Personalie: Die Aktie notiert mit leichten Verlusten um 11,55 Euro und hat etwa 5 Prozent in der vergangenen Woche eingebüßt. Dennoch bleibt die langfristige Perspektive beeindruckend:
- Seit Jahresanfang: +57,79%
- Seit 12 Monaten: +59,97%
- Deutlich über allen wichtigen Durchschnitten (50-Tage: +8,42%, 200-Tage: +35,96%)
Analysten zeigen sich mehrheitlich optimistisch. Baader Bank hob erst am 20. August das Kursziel an und bestätigte die „Kaufen“-Empfehlung. Die Konsensprognose sieht 2025 einen Umsatz von 446,4 Millionen Euro vor.
Was kommt als nächstes?
Investoren dürften die kommenden Wochen genau beobachten. Westwing ist bei zwei wichtigen Konferenzen vertreten:
- Baader Investment Konferenz (22. September)
- Berenberg and Goldman Sachs German Corporate Conference (23. September)
Die nächste Bewährungsprobe folgt am 6. November mit der Q3-Zahlen. Dann wird sich zeigen, ob die Marketing-Offensive unter neuer Führung erste Früchte trägt und die expansive Strategie weiterhin profitabel umgesetzt werden kann.
Die Ernennung von Lydia Kind mag auf den ersten Blick wie eine Routine-Personalie erscheinen. Doch sie unterstreicht Westwings Entschlossenheit, die Premium-Strategie konsequent voranzutreiben – und setzt dabei auf bewährte Expertise von innen.
Westwing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Westwing-Analyse vom 12. September liefert die Antwort:
Die neusten Westwing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Westwing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Westwing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...