Der Industriegigant Wabtec legt mit starken Quartalszahlen einen Vollgas-Start ins letzte Quartal 2025 hin. Nicht nur die aktuellen Zahlen überzeugen – das Unternehmen blickt mit einem Rekord-Auftragsbestand von über 25 Milliarden Dollar zuversichtlich in die Zukunft. Doch kann der Titel seine Premium-Bewertung rechtfertigen?
Zahlen sprechen klare Sprache
Wabtecs drittes Quartal 2025 liefert eindrucksvolle Ergebnisse: Der Umsatz kletterte auf 2,89 Milliarden Dollar, ein Plus von 8,4 Prozent im Jahresvergleich. Noch beeindruckender fiel der Gewinn pro Aktie aus – mit 2,32 Dollar übertraf das Unternehmen die Analystenerwartungen um vier Cent. Diese solide Performance beweist Wabtecs Fähigkeit, sich in einem herausfordernden Marktumfeld zu behaupten.
Die gestärkte operative Leistung veranlasste das Management zu einer deutlichen Prognose-Anhebung. Für das Gesamtjahr 2025 erwartet Wabtec nun einen bereinigten Gewinn pro Aktie zwischen 8,85 und 9,05 Dollar. Diese erhöhte Guidance signalisiert das wachsende Vertrauen der Führungsetage in die künftige Performance.
Rekord-Backlog als Wachstumsmotor
Mit einem Auftragsbestand von 25,6 Milliarden Dollar verfügt Wabtec über eine beeindruckende Pipeline für künftige Umsätze. Dieser Rekord-Backlog bietet nicht nur Planungssicherheit, sondern unterstreicht die anhaltende Nachfrage nach Eisenbahnausrüstung und Transportlösungen weltweit.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Wabtec?
Die Bahnindustrie profitiert aktuell von strukturellen Trends wie Elektrifizierung und Automatisierung. Bis 2032 soll der globale Markt für Bahnausrüstung auf 120 Milliarden Dollar wachsen – Wabtec ist mit seiner starken Position in beiden Segmenten, Fracht und Personentransport, ideal aufgestellt, um von dieser Entwicklung zu profitieren.
Analysten bleiben optimistisch
Das positive Bild spiegelt sich auch in der Analystenstimmung wider. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 225,38 Dollar, was ein Aufwärtspotenzial von etwa 10 Prozent gegenüber dem aktuellen Kurs von 204,82 Dollar (Stand 31. Oktober) bedeuten würde. Susquehanna erhöhte jüngst sein Kursziel auf 240 Dollar, während JPMorgan auf 215 Dollar nachlegte.
Allerdings handelt Wabtec bereits mit einem KGV von 29,3 – ein deutlicher Aufschlag gegenüber Branchendurchschnitten. Um diese Premium-Bewertung zu rechtfertigen, muss das Unternehmen seine starke Performance konsequent fortsetzen. Die jüngsten Zahlen und die optimistische Prognose deuten darauf hin, dass Wabtec dieser Herausforderung gewachsen sein könnte.
Wabtec-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wabtec-Analyse vom 3. November liefert die Antwort:
Die neusten Wabtec-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wabtec-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Wabtec: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
