Startseite » DAX » Volkswagen Aktie: Total-Reset!

Volkswagen Aktie: Total-Reset!

Volkswagen stoppt E-Auto-Produktion und baut Software-Tochter CARIAD radikal um. Die Aktie notiert deutlich unter ihrem Jahreshoch, während Analysten Gewinnschätzungen kürzen.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • CARIAD wird komplett umstrukturiert
  • Produktionsstopps in E-Auto-Werken
  • Aktie 15 Prozent unter Jahreshoch
  • Quartalszahlen am 30. Oktober erwartet

Der Wolfsburger Autoriesen steckt mitten in einem schmerzhaften Strategiewechsel, der die gesamte Elektro-Offensive infrage stellt. Während die Software-Tochter CARIAD komplett umgebaut wird und Produktionslinien stillstehen, fragen sich Anleger: Ist das der große Neustart – oder der Anfang vom Ende?

Software-Desaster: CARIAD wird demontiert

Die dramatischste Nachricht trifft den Kern von Volkswagens Zukunftsstrategie: Die einst als Kronjuwel gepriesene Software-Einheit CARIAD wird radikal umgebaut. Statt eigener Entwicklung setzt Volkswagen nun voll auf externe Partner – eine klare Bankrotterklärung nach Jahren verpasster Deadlines und milliardenschwerer Investitionen.

Die Kehrtwende kommt nicht von ungefähr:
– Wichtige Modelle wie Porsche Macan Electric und Audi Q6 e-tron verzögern sich massiv
– Kooperationen mit Rivian und Xpeng ersetzen die eigene Entwicklung
– Der Umbau kostet satte 400 Millionen Euro

„Das ist das Eingeständnis, dass man den Software-Wettbewerb gegen Tesla & Co. verloren hat“, kommentiert ein Marktbeobachter. Die Aktie reagierte prompt und verlor gestern trotz leicht positiver Gesamtmarktlage weiter an Boden.

E-Auto-Krise: Produktion steht still

Während die Software-Strategie in Scherben liegt, offenbart sich parallel ein fundamentales Problem: Die Nachfrage nach Elektroautos bricht ein. Volkswagen musste gestern die Fertigung in den reinen E-Auto-Werken Zwickau und Dresden stoppen.

Dahinter steckt mehr als nur konjunkturelle Schwäche: Die europäischen Kunden halten sich angesichts auslaufender Förderungen und wirtschaftlicher Unsicherheit zurück. Ein fatales Signal für einen Konzern, der Milliarden in die Umrüstung seiner Werke gepumpt hat.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?

Analysten schlagen Alarm

Die Reaktion der Finanzwelt ließ nicht lange auf sich warten. Die Analysten von Alphavalue kürzten bereits ihre Gewinnschätzungen – verweisen dabei auch auf eine Gewinnwarnung von Porsche und diverse Projektanpassungen.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache:
– Die Aktie notiert 15% unter ihrem 52-Wochen-Hoch
– Seit Jahresanfang ging es trotz leichter Erholung zuletzt wieder bergab
– Der RSI von nur 12,8 signalisiert extrem überverkaufte Lage

Kann der unter neue Führung gestellte Konzern die Wende schaffen? Oder steht Volkswagen vor einer verlorenen Dekade im Elektrozeitalter?

Die Stunde der Wahrheit naht

Alles richtet sich nun auf den 30. Oktober, wenn Volkswagen die Quartalszahlen vorlegt. Dann wird sich zeigen, wie stark Produktionsstopps und Restrukturierungskosten das Ergebnis belasten.

Eines ist klar: Der Pragmatismus von CEO Oliver Blume markiert das Ende der Diess-Ära. Ob diese schmerzhafte Kurskorrektur den Konzern rettet oder nur den Niedergang verzögert, wird sich in den kommenden Quartalen entscheiden. Für Anleger bleibt es eine Zitterpartie zwischen Hoffnung und Realitätsschock.

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 7. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.