Der Wolfsburger Autoriese schlittert von einer Krise in die nächste. Nach der Gewinnwarnung mit 5,1 Milliarden Euro Belastung folgt nun der nächste Schock: Volkswagen stoppt die Produktion seiner Elektroautos und legt ganze Werke still. Während die E-Mobilität einbricht, boomt paradoxerweise das Verbrenner-Geschäft. Steht VW vor einer strategischen Kehrtwende?
Die Zeichen stehen auf Sturm für Deutschlands größten Autokonzern. Was als Zukunftsstrategie angepriesen wurde, entpuppt sich als Milliardendesaster.
Produktionsstopp: E-Auto-Werke machen dicht
Volkswagen zieht die Notbremse. Ab dem 6. Oktober stehen die Bänder in den E-Auto-Werken Zwickau und Dresden für eine ganze Woche still. Der Grund: Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ist dramatisch eingebrochen.
Auch am Standort Emden drohen Schließtage – hier ringen Management und Betriebsrat noch um die genaue Ausgestaltung. Die Ironie der Lage: Während die Zukunftstechnologie stockt, kann VW im Golf- und Tiguan-Werk Wolfsburg die hohe Nachfrage nach Verbrennern nur mit Sonderschichten bewältigen.
Die Produktionskürzungen im Detail:
• Werk Zwickau: Vollstopp ab 6. Oktober für eine Woche
• Werk Dresden: Ebenfalls komplette Produktionspause
• Werk Emden: Schließtage in Verhandlung
• Gegenpol Wolfsburg: Sonderschichten wegen hoher Verbrenner-Nachfrage
Milliarden-Schock erschüttert VW-Imperium
Der Produktionsstopp ist nur die Spitze des Eisbergs. Dahinter verbirgt sich eine beispiellose Finanzkatastrophe: 5,1 Milliarden Euro Belastung durch eine drastische Neubewertung der Porsche-Beteiligung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?
Die Schadensbilanz ist verheerend: 3 Milliarden Euro Goodwill-Abschreibung bei Porsche plus 2,1 Milliarden Euro zusätzliche Einmaleffekte. Das Ergebnis: Volkswagen musste seine komplette Jahresprognose über den Haufen werfen.
Statt 4 bis 5 Prozent operativer Umsatzrendite werden nur noch magere 2 bis 3 Prozent erwartet. Der Netto-Cashflow im Kerngeschäft? Faktisch bei null Euro. Die Nettoliquidität schrumpft auf 30 Milliarden Euro – ein Milliardenverlust gegenüber den ursprünglichen Plänen.
Dieselskandal: Das Gespenst der Vergangenheit
Als wäre die aktuelle Krise nicht genug, holt die Vergangenheit Volkswagen ein. Das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht stellte fest: Auch die Software-Updates nach dem Dieselskandal enthielten unzulässige Abschalteinrichtungen.
Die Konsequenzen könnten fatal sein – weitere Millionen-Rückrufe und mögliche Stilllegungen von Dieselfahrzeugen drohen. Volkswagen kämpft damit gleichzeitig an drei Fronten: E-Auto-Desaster, Finanzschock und juristische Altlasten.
Der einst so stolze Konzern steht vor der Frage: Kann er diesen Dreifach-Schlag überstehen oder war dies der Anfang vom Ende einer Ära?
Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:
Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...