Startseite » DAX » Volkswagen Aktie: Erodierende Stabilität?

Volkswagen Aktie: Erodierende Stabilität?

Der Bundesgerichtshof erklärt den milliardenschweren Diesel-Vergleich für unwirksam, während gleichzeitig die E-Auto-Produktion in zwei Werken vorübergehend eingestellt wird.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • BGH erklärt Diesel-Vergleich für ungültig
  • Produktionsstopp in zwei Elektroauto-Werken
  • Unkalkulierbare finanzielle Risiken für VW
  • Aktie durchbricht wichtige 200-Tage-Linie

Das hätte niemand erwartet: Fast ein Jahrzehnt nach dem Dieselskandal holt die Vergangenheit Volkswagen mit voller Wucht ein. Der Bundesgerichtshof kippt einen milliardenschweren Vergleich – und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, an dem der Konzern auch operativ schwächelt. Während die Justiz alte Wunden aufreißt, müssen in zwei wichtigen E-Auto-Werken die Bänder stillstehen. Ein Doppelschlag, der die Frage aufwirft: Verliert VW auf allen Fronten die Kontrolle?

BGH reißt Diesel-Wunden wieder auf

Die Richter des Bundesgerichtshofs haben eine bittere Pille für Volkswagen: Der 2021 auf der Hauptversammlung abgesegnete Vergleich mit Manager-Versicherern ist unwirksam. Die Begründung wiegt schwer – die Aktionäre seien nicht ausreichend über die Tragweite der Einigung informiert worden.

Die dramatischen Folgen auf einen Blick:
– Der Dieselskandal ist trotz Milliardenausgaben rechtlich nicht abgehakt
– Persönliche Haftungsvergleiche mit Ex-Vorständen geraten ins Wanken
– Unkalkulierbare Finanzrisiken bedrohen die Bilanz
– Das Corporate-Governance-Image erleidet erneut Schaden

Was das konkret kostet? Völlig offen. Klar ist nur: Die teuer erkaufte Ruhe ist vorbei.

E-Auto-Krise: Wenn die Zukunft stockt

Doch damit nicht genug. Während die Vergangenheit zurückkehrt, bröckelt auch die Zukunftsstrategie. Ab Montag stehen die Bänder in den sächsischen Werken Zwickau und Dresden still – zunächst für eine Woche. Der Grund: Die Nachfrage nach Elektroautos ist eingebrochen.

Ein bitteres Paradox zeigt das ganze Dilemma: Während für Verbrenner wie Golf und Tiguan Sonderschichten nötig sind, herrscht bei den E-Modellen gähnende Leere. Für die „Gläserne Manufaktur“ in Dresden wird sogar bereits über das komplette Fertigungsende im Dezember verhandelt.

Ein Blick auf die USA verdeutlicht das Problem: Im dritten Quartal sanken die VW-Verkäufe um 6 Prozent. Die milliardenschwere Transformation zur Elektromobilität erweist sich als Milliardenrisiko.

Der perfekte Sturm für Anleger

Selten trafen schlechte Nachrichten einen Konzern so gebündelt. Volkswagen kämpft an zwei kritischen Fronten: Während die Diesel-Altlasten wie ein Damoklesschwert über den Finanzen hängen, stockt das teure Zukunftsprojekt Elektromobilität.

Das Chartsignal passt ins düstere Bild: Die Aktie durchbrach bereits die wichtige 200-Tage-Linie nach unten – ein klassisches Warnsignal für weitere Kursverluste. Mit den Quartalszahlen Ende Oktober wird sich zeigen, ob das Management noch Herr der Lage ist.

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 4. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Dr. Robert Sasse

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom und Unternehmer mit umfassender Expertise in Finanzmärkten und Wirtschaftstheorie. Seine akademische Ausbildung verbindet er mit praktischer Unternehmenserfahrung, um fundierte Analysen zu langfristigen Anlagestrategien zu liefern.

Als Verfechter einer marktwirtschaftlichen Ordnung fokussiert sich Dr. Sasse auf die Vermittlung von Strategien für nachhaltigen Vermögensaufbau durch Aktieninvestments. Seine wissenschaftlich fundierten Beiträge auf stock-world.de richten sich an Anleger, die eigenverantwortliche, informierte Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft treffen möchten.

Dr. Sasse spezialisiert sich auf die verständliche Aufbereitung komplexer ökonomischer Zusammenhänge und die praktische Anwendung von Investmentstrategien für die Altersvorsorge. Sein Ansatz kombiniert theoretisches Wissen mit klarem Praxisbezug, um Lesern Orientierung in einem dynamischen Marktumfeld zu bieten.

Mit seiner Expertise unterstützt er Anleger dabei, die Chancen des Kapitalmarkts systematisch und langfristig zu nutzen – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.