Startseite » Earnings » Voestalpine Aktie: Trotz Gewinneinbruch optimistisch?

Voestalpine Aktie: Trotz Gewinneinbruch optimistisch?

Trotz Umsatz- und Gewinneinbruch im ersten Quartal bekräftigt Voestalpine die EBITDA-Zielspanne von 1,4 bis 1,55 Milliarden Euro für das Gesamtjahr.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Umsatzrückgang um 5,9 Prozent auf 3,9 Milliarden Euro
  • EBITDA-Einbruch auf 361 Millionen Euro im Quartal
  • Railway Systems und Luftfahrt als stabile Bereiche
  • Neue Partnerschaft mit BYD für Elektromobilität

Das Management von Voestalpine hält eisern an seiner Jahresprognose fest – obwohl die Quartalszahlen alles andere als berauschend ausfallen. Während Umsatz und Gewinn deutlich schrumpfen, rechnet die Konzernspitze weiterhin mit einem EBITDA von bis zu 1,55 Milliarden Euro für das Gesamtjahr. Doch kann diese Zuversicht angesichts der schwächelnden Automobilindustrie wirklich gerechtfertigt sein?

Quartalszahlen enttäuschen auf ganzer Linie

Die Realität des ersten Geschäftsquartals 2025/26 spricht eine klare Sprache: Der österreichische Stahl- und Technologiekonzern kämpft mit massivem Gegenwind. Besonders die schwache Nachfrage aus der Automobilindustrie und dem Maschinenbau hinterließ tiefe Spuren in der Bilanz.

Die ernüchternden Eckdaten im Überblick:

  • Umsatzerlöse: Rückgang um 5,9 Prozent auf 3,9 Milliarden Euro
  • EBITDA: Deutlicher Einbruch auf 361 Millionen Euro
  • Konzernergebnis: 106 Millionen Euro nach Steuern

Hoffnungsträger in der Nische

Nicht alle Geschäftsbereiche leiden gleichermaßen unter der Konjunkturschwäche. Railway Systems, Luftfahrt und Lagertechnik erweisen sich als stabilisierende Säulen im Konzerngefüge und kompensieren teilweise die Ausfälle in den konjunktursensiblen Sparten.

Besonders vielversprechend: Die neue Partnerschaft mit dem chinesischen Elektroauto-Giganten BYD. Die Belieferung des neuen Werks in Ungarn könnte sich als strategischer Coup erweisen und Voestalpine als wichtigen Player im boomenden Elektromobilitätsmarkt positionieren.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Voestalpine?

Management setzt auf Trendwende

Trotz der schwachen Quartalszahlen bleibt die Konzernspitze bei ihrer ursprünglichen Jahresprognose: Ein EBITDA zwischen 1,4 und 1,55 Milliarden Euro soll weiterhin erreichbar sein. Diese Zuversicht impliziert entweder eine deutliche Nachfragebelebung in der zweiten Jahreshälfte oder erfolgreiche interne Effizienzmaßnahmen.

Doch die Herausforderungen bleiben gewaltig. Die anhaltende Schwäche im europäischen Automobilsektor belastet weiterhin wichtige Geschäftsbereiche wie Automotive Components. Immerhin lieferte ein überraschend gestiegener Einkaufsmanagerindex für die Eurozone zuletzt einen kleinen Hoffnungsschimmer für die gesamte Industriebranche.

Bleibt die spannende Frage: Wird sich der Optimismus des Managements als gerechtfertigt erweisen oder müssen Anleger mit weiteren Enttäuschungen rechnen?

Voestalpine-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Voestalpine-Analyse vom 4. September liefert die Antwort:

Die neusten Voestalpine-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Voestalpine-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Voestalpine: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Voestalpine Chart