Viking Therapeutics hat heute einen wichtigen Durchbruch erzielt: Das Biotech-Unternehmen meldete den Abschluss der Patientenrekrutierung für die entscheidende Phase-3-Studie VANQUISH-1 mit dem Adipositas-Medikament VK2735. Die Einschreibung wurde sogar früher als geplant abgeschlossen und übertraf das ursprüngliche Ziel deutlich – rund 4.650 Erwachsene nahmen teil.
Phase-3-Studie läuft auf Hochtouren
Die VANQUISH-1-Studie testet VK2735, einen dualen Agonist der GLP-1- und GIP-Rezeptoren, über einen Zeitraum von 78 Wochen. Teilnehmer erhalten wöchentliche Dosen von 7,5 mg, 12,5 mg, 17,5 mg oder ein Placebo. Das primäre Ziel: Wie stark reduziert sich das Körpergewicht im Vergleich zum Ausgangswert?
CEO Brian Lian zeigte sich begeistert über die schnelle Rekrutierung: „Das spricht für die Begeisterung über neue Adipositas-Behandlungen jenseits der derzeit verfügbaren Optionen.“ Tatsächlich deutet das hohe Interesse von Ärzten und Patienten auf das Potenzial von VK2735 hin.
Parallel läuft bereits die Schwester-Studie VANQUISH-2, die VK2735 bei Typ-2-Diabetikern mit Übergewicht testet. Der Abschluss dieser Rekrutierung ist für das erste Quartal 2026 geplant.
Starke Phase-2-Ergebnisse als Fundament
Die Zuversicht von Viking basiert auf überzeugenden Phase-2-Daten aus der VENTURE-Studie. Dort erreichte VK2735 sowohl primäre als auch sekundäre Endpunkte mit statistisch signifikanten Gewichtsverlusten von bis zu 14,7% nach 13 Wochen – ohne Anzeichen eines Plateaus.
Besonders ermutigend: Die Sicherheits- und Verträglichkeitsprofile waren gut, die meisten Nebenwirkungen mild bis moderat. Die Abbruchraten blieben niedrig und vergleichbar mit Placebo.
Kampf um den Adipositas-Markt
VK2735 tritt in einen hart umkämpften Markt ein, der aktuell von Novo Nordisks Wegovy und Eli Lillys Zepbound dominiert wird. Beide sind etablierte GLP-1-Agonisten, wobei Zepbound wie Vikings VK2735 als dualer Agonist auch GIP-Rezeptoren anspricht.
Der Adipositas-Markt erlebt ein beispielloses Wachstum, getrieben von der zunehmenden Anerkennung von Fettleibigkeit als chronische Krankheit. Viking entwickelt VK2735 sowohl als subkutane als auch als orale Formulierung – ein potenzieller Wettbewerbsvorteil.
Finanzkraft für den langen Weg
Mit 715 Millionen Dollar Cash per Ende September 2025 verfügt Viking über ausreichend Mittel für seine Entwicklungsprogramme. Die 78-wöchige Studiendauer bedeutet allerdings: Erste Ergebnisse sind frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2027 zu erwarten.
Anleger können sich auf wichtige Katalysatoren freuen: Den Abschluss der VANQUISH-2-Rekrutierung im ersten Quartal 2026 und potenzielle Updates aus laufenden Erhaltungsdosis-Studien. Der erfolgreiche Studienabschluss zeigt Vikings Fähigkeit zur effizienten Durchführung großangelegter klinischer Studien – ein entscheidender Faktor im Rennen um den lukrativen Adipositas-Markt.
Viking Therapeutics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Viking Therapeutics-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten Viking Therapeutics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Viking Therapeutics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Viking Therapeutics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
