Startseite » Aktien » VanEck Seltene Erden ETF: Marktstrategie überarbeitet

VanEck Seltene Erden ETF: Marktstrategie überarbeitet

Chinas Exportkontrollen für Seltene Erden führen zu massiven Preisunterschieden und treiben westliche Gegeninitiativen an. Der VanEck ETF positioniert sich im geopolitischen Ringen um kritische Metalle.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • China führt strenge Exportkontrollen für Seltene Erden ein
  • US-Verteidigungsministerium investiert 400 Mio. Dollar in MP Materials
  • Lynas Rare Earths startet milliardenschwere Expansionsstrategie
  • Top-Ten-Positionen machen über 65% des ETF-Portfolios aus

Der Kampf um die wertvollsten Rohstoffe des 21. Jahrhunderts eskaliert. Während die Nachfrage nach Seltenen Erden für E-Autos, Windkraft und Verteidigungstechnologien explodiert, liefern sich Geopolitik und Marktkräfte ein dramatisches Tauziehen. Mitten im Zentrum dieses Machtpokers positioniert sich der VanEck Rare Earth and Strategic Metals ETF – doch können Anleger von den geopolitischen Verwerfungen profitieren?

China zieht die Zügel an

Die entscheidende Wende kam aus Beijing: Im April 2025 führte China Exportkontrollen für Seltene Erden ein und setzte im August noch einen drauf mit einem neuen Überwachungssystem für die heimische Lieferkette. Die Folge war eine massive Preisschere zwischen chinesischen und internationalen Märkten. Während außerhalb Chinas die Preise durch die Decke gingen, schossen die Aktien chinesischer Seltenen-Erden-Produzenten um bis zu 10 Prozent in die Höhe.

Diese Entwicklung unterstreicht Chinas dominante Stellung im globalen Versorgungsnetz – und die Abhängigkeit der westlichen Industrie von chinesischen Lieferungen. Für den VanEck ETF bedeutet dies eine fundamentale Verschiebung der Rahmenbedingungen.

Westliche Gegenoffensive gestartet

Doch der Westen schläft nicht. Als direkte Reaktion auf Chinas Machtdemonstration pumpte das US-Verteidigungsministerium im Juli 400 Millionen Dollar in MP Materials – der mit 11,6 Prozent größten Position im ETF-Portfolio. Das Ziel: den Aufbau heimischer Verarbeitungskapazitäten und magnetischer Fertigung vorantreiben.

Parallel dazu startete Lynas Rare Earths, mit 6,8 Prozent Gewichtung eine weitere Schlüsselposition, eine milliardenschwere globale Expansionsstrategie. Das australische Unternehmen sammelte 750 Millionen Austral-Dollar ein, um die wachsende Nachfrage außerhalb Chinas zu bedienen.

Konzentriertes Portfolio mit klarem Fokus

Der VanEck ETF setzt auf Konzentration statt Streuung: Die Top-Ten-Positionen machen über 65 Prozent des Portfolios aus, fast ausschließlich im Materialsektor. Diese Fokussierung bietet zwar puren Exposure zum Thema, bedeutet aber auch erhöhtes Klumpenrisiko.

Die jüngsten Entwicklungen zeigen jedoch, dass genau diese Konzentration auf die wichtigsten Player im Markt aktuell zum Performance-Treiber wird. Sowohl die geförderten westlichen Unternehmen als auch die profitierenden chinesischen Produzenten sind im ETF vertreten.

Ausblick: Fragmentierung als neuer Normalzustand?

Die entscheidende Frage für Anleger lautet: Handelt es sich bei der aktuellen Marktspaltung zwischen China und dem Rest der Welt um einen vorübergehenden Effekt oder den Beginn einer dauerhaften Fragmentierung der Lieferketten?

Die massive staatliche Unterstützung im Westen und Chinas determination, die Kontrolle über seine Ressourcen zu behalten, deuten auf Letzteres hin. Für den VanEck Rare Earth ETF könnte dies bedeuten, dass er nicht nur von der generellen Nachfrage nach kritischen Rohstoffen profitiert, sondern auch direkt vom geostrategischen Wettlauf um deren Kontrolle.

VanEck Seltene Erden ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue VanEck Seltene Erden ETF-Analyse vom 29. August liefert die Antwort:

Die neusten VanEck Seltene Erden ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für VanEck Seltene Erden ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

VanEck Seltene Erden ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Eduard Altmann

Eduard Altmann ist Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als Analyst und Autor beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft spezialisiert er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro.

Altmann ist überzeugter Verfechter des Value-Investing und identifiziert unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Sein Börsendienst "Megatrend-Depot" vermittelt praxisnahe Strategien erfolgreicher Value-Investoren. Mit seinem Motto "Manage dein Vermögen selbst" inspiriert er Anleger zur eigenverantwortlichen Vermögensverwaltung.

Seine Analysen basieren auf der fortschrittlichen Gann-Strategie, die präzise Vorhersagen für Rohstoffmärkte ermöglicht. Diese technische Analysemethode kombiniert historische Daten mit Zyklusanalysen und macht seine Marktprognosen besonders treffsicher.

Durch zahlreiche Publikationen und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen unterstützt Altmann sowohl Einsteiger als auch erfahrene Investoren bei fundierten Anlageentscheidungen. Seine Arbeit verbindet theoretische Expertise mit praktischen Empfehlungen für den strategischen Vermögensaufbau.