Während sich die globalen Märkte im dritten Quartal 2025 zwischen moderatem Wachstum und geopolitischen Spannungen bewegen, suchen Anleger verstärkt nach Stabilität und verlässlichen Erträgen. Dividendenzahlende Qualitätsunternehmen aus entwickelten Märkten rücken dabei wieder in den Fokus – und genau hier setzt der VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF (VDIV) an. Doch kann dieser Ansatz wirklich als Schutzschild gegen die aktuellen Marktturbulenzen dienen?
Strategische Positionierung in volatilen Zeiten
Das makroökonomische Umfeld begünstigt derzeit eindeutig Dividendenstrategien. Angesichts möglicher Handelszölle, verlangsamten globalen Wachstums und anhaltender geopolitischer Unsicherheiten gewinnen Unternehmen mit nachhaltigen Dividendenzahlungen und robuster finanzieller Gesundheit stark an Attraktivität. Der VDIV-ETF filtert genau solche Titel heraus und kombiniert dies zusätzlich mit ESG-Kriterien – ein Ansatz, der perfekt zum aktuellen Trend nach Qualitätsassets und verantwortungsvollem Investieren passt.
Europa sticht dabei mit Dividendenerträgen hervor, die nahezu doppelt so hoch liegen wie beim S&P 500. Besonders die Sektoren Finanzen, Healthcare und Energie, die in Dividendendepots typischerweise stark vertreten sind, zeigen fundamentale Stärke.
Fokussierte Auswahl mit globaler Streuung
Der ETF bildet den Morningstar Developed Markets Large Cap Dividend Leaders Screened Select Index physisch nach und hielt Ende August 2025 insgesamt 101 Positionen. Die Top-10-Holdings vereinen einen bedeutenden Teil des Fondsvolumens auf sich:
- Verizon Communications Inc: 4,73%
- Pfizer Inc: 4,67%
- Roche Holding Ag: 4,21%
- HSBC Holdings Plc: 4,18%
- Totalenergies Se: 3,94%
Trotz dieser Konzentration schränken maximale Einzelpositionen von 5% und Sektorgrenzen von 40% das Klumpenrisiko ein. Geografisch bietet der ETF eine breite Streuung über die wichtigsten entwickelten Märkte, mit nennenswerten Allokationen in den USA (14,68%), Frankreich (14,37%), Italien (9,37%) und Großbritannien (8,85%).
Solide Performance bei hohem Handelsvolumen
Die Performance kann sich sehen lassen: Bis zum 10. September 2025 erzielte der ETF eine Jahresperformance von +13,16%. Die kürzerfristigen Werte zeigen ebenfalls Stärke mit +2,58% für einen Monat und +3,88% für drei Monate (Stand 31. August 2025). Diese Zahlen unterstreichen die Robustheit der zugrundeliegenden Dividendenstrategie.
Das Handelsvolumen spiegelt das rege Anlegerinteresse wider. Allein am 12. September 2025 wurden an der Euronext fast 48.000 Anteile mit einem Umsatz von über 2,1 Millionen Euro gehandelt. Bei verwalteten Vermögen von 3,1 Milliarden Euro (Stand 10. September 2025) bietet der ETF ausreichende Liquidität.
Im Vergleich mit alternativen Dividenden-ETFs
Im Wettbewerbsumfeld positioniert sich der VDIV gegen ETFs wie den iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (ISPA) oder den Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF (VHYD). Während diese ähnliche Exposure bieten, unterscheiden sie sich in ihrer methodischen Herangehensweise und geografischen Ausrichtung.
Kann der VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders ETF also tatsächlich das halten, was er verspricht – stabile Erträge in unsicheren Zeiten? Die strategische Ausrichtung, die fundamentale Stärke der Holdings und die bisherige Performance sprechen eine deutliche Sprache.
VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF-Analyse vom 14. September liefert die Antwort:
Die neusten VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...