Die US-10-Jahres-Staatsanleihen-Futures (ZNZ5, Dezember-2025-Kontrakt) verzeichneten gestern im späten Handel einen minimalen Rückgang und schlossen bei 112’180. Diese marginale Bewegung von -0’015 Punkten (-0,04%) erfolgt, während die zugrunde liegende Rendite heute im frühen Handel bei etwa 4,22% verharrt. Der Markt verdaut jüngste Wirtschaftsdaten, die auf eine potenzielle Abschwächung des US-Arbeitsmarktes hindeuten und die Erwartungen an die Federal Reserve-Politik untermauern.
Sitzungsdynamik
Die 10-Jahres-Rendite, die sich invers zu Anleihepreisen und Futures entwickelt, gab leicht nach auf 4,22% und markiert damit einen Rückgang um 0,01 Prozentpunkte gegenüber der vorherigen Sitzung. Während der gestrigen Handelsphase schwankte die Rendite zwischen 4,199% und 4,302%, was anhaltende Unsicherheit widerspiegelt, letztlich aber mit einem Abschluss im Minus endete. Das Handelsvolumen für den ZNZ5-Kontrakt belief sich auf 30.287, was moderate Aktivität in der Overnight-Session signalisiert. Der breitere Anleihemarkt-Volatilitätsindex MOVE stieg um 2,37% auf 85,2801 und deutet auf erhöhte Unsicherheit in Rentenmärkten hin.
Treibende Kräfte
Der primäre Auslöser für die vorsichtige Stimmung im Anleihemarkt waren gestern veröffentlichte US-Konjunkturdaten:
* JOLTS-Jobangebote fielen im Juli stärker als erwartet und erreichten ein 10-Monats-Tief
* Fabrikaufträge gingen im Juli um 1,3% zum Vormonat zurück – bereits der zweite Monat in Folge mit Rückgängen
Diese Zahlen, die auf eine Abkühlung der Wirtschaftsaktivität und Arbeitskräftenachfrage hindeuten, befeuern Spekulationen über den geldpolitischen Kurs der Fed. Das jüngste Beige Book der Federal Reserve vom 3. September 2025 berichtete von „geringfügigen oder keinen Veränderungen“ der Wirtschaftsaktivität in den meisten Distrikten bei „gedämpften Lohnanstiegen“ und „mäßigem“ Preisanstieg. St. Louis Fed President Alberto Musalem kommentierte gestern, er erwarte, dass sich der Arbeitsmarkt „allmählich abkühlt“ und die Inflation in der zweiten Hälfte 2026 auf das 2%-Ziel zusteuert.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei US-Zinsen?
Technische Perspektive
Aus technischer Sicht testet die 10-Jahres-Rendite bei 4,22% ein neues Gleichgewicht nach jüngstem Abwärtsdruck. Der Rückzug vom gestrigen Tageshoch bei 4,302% deutet auf Widerstand nach oben hin. Die allgemeine Kursaktion in ZNZ5-Futures legt nahe, dass der Markt nach der Reaktion auf die disinflationären Implikationen jüngster Wirtschaftsberichte versucht, soliden Boden zu finden.
Marktkontext
Der US-Dollar-Index (DXY) verzeichnete einen leichten Anstieg auf 98,1931 (+0,04%). Diese bescheidene Stärkung des Dollars könnte leichten Druck auf Anleihepreise ausüben, da ein stärkerer Dollar dollar-denominierte Vermögenswerte für ausländische Investoren typischerweise weniger attraktiv macht. Die Korrelation zwischen Treasury-Renditen und Aktienmärkten bleibt im Fokus, wobei niedrigere Anleiherenditen generally Aktienbewertungen stützen, obwohl die gemischte Aktienperformance von gestern eine nuancierte Reaktion zeigt.
Institutionelle Aktivität
Echtzeit-Informationsquellen zu Blocktrades oder Optionsflow für US-Treasury-Futures sind nicht öffentlich verfügbar. Das konsistente Handelsvolumen für ZNZ5 unterstreicht jedoch anhaltende Aktivitäten großer Marktteilnehmer, die ihre Zinsexposure anpassen. Wochenberichte zu Commitments of Traders (COT) bieten zwar einen verzögerten Einblick in institutionelle Positionierung, sind jedoch für die heutige Handelsanalyse nicht aktuell genug.
US-Zinsen: Kaufen oder verkaufen?! Neue US-Zinsen-Analyse vom 4. September liefert die Antwort:
Die neusten US-Zinsen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für US-Zinsen-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
US-Zinsen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...