Startseite » Marktberichte » US-Wirtschaft im Spannungsfeld: Zinswende und Handelskonflikte

US-Wirtschaft im Spannungsfeld: Zinswende und Handelskonflikte

Die US-Wirtschaft zeigt widersprüchliche Signale: sinkende Hypothekenzinsen entlasten den Immobilienmarkt, während schwache Arbeitsmarktdaten und eskalierende Handelskonflikte Unsicherheit schüren.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Hypothekenzinsen auf Zehnmonatstief von 6,57 Prozent
  • Arbeitsmarktdaten mit massiven Abwärtskorrekturen
  • Eskalation im Handelskonflikt mit neuen Zöllen
  • Bitcoin stabilisiert sich bei 114.310 Dollar

Die amerikanische Wirtschaft sendet widersprüchliche Signale aus. Während fallende Hypothekenzinsen dem Immobilienmarkt neuen Schwung verleihen, sorgen schwächelnde Arbeitsmarktdaten und eskalierende Handelskonflikte für Unsicherheit an den Märkte.

Immobilienmarkt profitiert von Zinswende

Die durchschnittlichen Hypothekenzinsen sind auf ein Zehnmonatstief von 6,57 Prozent gefallen – eine deutliche Erholung für potenzielle Hauskäufer. Mit einem monatlichen Budget von 3.000 Dollar können Interessenten nun ein Haus im Wert von 458.750 Dollar finanzieren, verglichen mit 439.000 Dollar im Mai, als die Zinsen bei 7,08 Prozent lagen.

Diese Entwicklung folgt direkt auf den enttäuschenden Arbeitsmarktbericht vom Wochenende. Die schwächer als erwarteten Jobzahlen verstärkten die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Federal Reserve im September. "Dieser Rückgang der Hypothekenzinsen gibt Hauskäufern ein Zeitfenster, um vor Sommerende zu kaufen", erklärt Daryl Fairweather, Chefökonom bei Redfin.

Arbeitsmarktdaten erschüttern Vertrauen

Die Probleme mit den Beschäftigungszahlen gehen jedoch tiefer. Die kombinierten Abwärtskorrekturen für Mai und Juni betrugen außergewöhnliche 258.000 Stellen – der größte Revisionsschock außerhalb der Pandemiezeit seit mindestens 1979. Allein die Juni-Zahlen mussten um 133.000 Jobs nach unten korrigiert werden.

Diese dramatischen Korrekturen kosteten Erika McEntarfer ihren Job als Leiterin des Bureau of Labor Statistics. Präsident Trump entließ sie unter dem Vorwurf der Datenmanipulation, ohne jedoch Belege zu liefern. Hedge-Fonds-Legende Ray Dalio äußerte Verständnis für die Entlassung, warnte aber vor den Risiken politisierter Datenerhebung: "Es wäre gut, wenn Präsident Trump sein Vorgehen transparent machen würde."

Handelskrieg erreicht neue Dimensionen

Parallel verschärft sich die globale Handelssituation dramatisch. Trump kündigte "erhebliche" Zollerhöhungen gegen Indien an, nachdem das Land bereits mit 25-prozentigen Strafzöllen belegt wurde. Der Vorwurf: Indien kaufe russisches Öl und verkaufe es gewinnbringend weiter, während Menschen in der Ukraine sterben.

Die Auswirkungen solcher Handelspolitik zeigen sich bereits in Afrika. Obwohl Lesotho eine Zollsenkung von 50 auf 15 Prozent erhielt, ist der Schaden bereits entstanden. Teboho Kobeli, Chef von Afri-Expo Textiles, musste 40 Prozent seiner Belegschaft entlassen. "Wir waren kurz davor, den amerikanischen Markt zu erobern", bedauert er.

Märkte navigieren durch Unsicherheit

Auch die Kryptomärkte spiegeln diese Verunsicherung wider. Bitcoin stabilisierte sich bei 114.310 Dollar, nachdem schwache Jobdaten und Zollsorgen zu Verlusten geführt hatten. Währenddessen arbeitet die SEC unter Paul Atkins an "Project Crypto" – einem regulatorischen Neustart, den Bernstein-Analysten als "kühnste Krypto-Vision eines SEC-Vorsitzenden" bezeichnen.

In Japan bereitet sich die Bank of Japan möglicherweise auf weitere Zinserhöhungen vor. MUFG-Chef Hironori Kamezawa sieht eine Zinsanhebung bereits im Oktober als möglich, trotz potenzieller 15-prozentiger US-Zölle, die Japans Wirtschaftswachstum um 0,5 Prozent dämpfen könnten.

Widersprüchliche Signale prägen Ausblick

Die US-Industrieaufträge sanken um 4,8 Prozent und übertrafen damit leicht die Erwartungen von minus 4,9 Prozent – ein schwacher Trost angesichts des drastischen Rückgangs vom vorherigen Plus von 8,2 Prozent. Diese gemischten Signale verdeutlichen die komplexe Lage: Während niedrigere Zinsen strukturelle Erholung versprechen, belasten Handelskonflikte und schwankende Datenqualität das Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität.

The markets remain caught between the promise of monetary easing and the threat of escalating trade disruptions – a balancing act that will define the economic landscape in the coming months.

Andreas Sommer

Mit über 40 Jahren Erfahrung im Bankwesen und Börsenjournalismus gehöre ich zu den etablierten Analysten im deutschsprachigen Raum. Nach mehr als zehn Jahren als Wertpapierberater bei der Deutschen Bank spezialisierte ich mich seit dem Börsencrash 1987 auf technische Analyse und charttechnische Methoden.

Als ehemaliger Chefredakteur mehrerer Börsenpublikationen entwickelte ich den "Aktienführer Neuer Markt" mit und führe heute einen Börsendienst, der sich auf wachstumsstarke Unternehmen fokussiert. Mein wöchentliches Markt-Barometer analysiert systematisch DAX, Dow Jones, Ölpreis, Währungen und Marktstimmung, um präzise Orientierung zu bieten.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Leser meines Börsendienstes erzielten über zwei Jahrzehnte einen durchschnittlichen Depotzuwachs von +576%. Meine rechtzeitigen Warnungen vor dem Crash 2008 halfen vielen Anlegern, Verluste zu minimieren.

Heute teile ich meine Expertise durch den Newsletter "Chartanalyse-Trends", den Börsendienst "Momentum Trader", Vorträge auf Messen wie der Invest Stuttgart sowie YouTube-Videos. Mein "Timing is Money"-Ansatz identifiziert optimale Ein- und Ausstiegszeitpunkte für Aktien, Gold, Kryptowährungen und weitere Anlageklassen.