Startseite » Marktberichte » US-Politik löst Marktturbulenzen aus

US-Politik löst Marktturbulenzen aus

US-Senat verabschiedet Trumps 3,3-Billionen-Dollar-Paket knapp. Märkte reagieren gespalten: Dow gewinnt, Nasdaq verliert. Zinsexperten erwarten erste Fed-Senkung im September.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Senat billigt Steuerpaket mit knapper Mehrheit
  • Tech-Aktien unter Druck, Dow legt zu
  • Zinssenkung der Fed bereits im September möglich
  • Neue Handelsallianzen umgehen US-Protektionismus

Die amerikanische Handelspolitik und die massive Steuersenkungsinitiative von Präsident Trump setzen die globalen Finanzmärkte unter Druck. Während der US-Senat Trumps 3,3-Billionen-Dollar-Paket knapp verabschiedete, schwanken Investoren zwischen Wachstumshoffnungen und Inflationssorgen.

Senat billigt umstrittenes Mega-Paket

Der republikanische Senat verabschiedete Trumps gewaltiges Steuer- und Ausgabenpaket mit der denkbar knappsten Mehrheit von 51:50 Stimmen. Vizepräsident JD Vance musste das Patt brechen, nachdem drei Republikaner gegen die Vorlage stimmten. Das Paket verlängert Trumps Steuersenkungen von 2017, schafft neue Steuererleichterungen für Trinkgelder und Überstundenlöhne und erhöht gleichzeitig die Militär- und Grenzschutzausgaben drastisch.

Die Kehrseite: Kürzungen beim Medicaid-Gesundheitsprogramm um 930 Milliarden Dollar und bei der Nahrungsmittelhilfe für einkommensschwache Amerikaner. Analysten warnen, dass fast 12 Millionen Menschen zusätzlich ohne Krankenversicherung dastehen könnten.

Börsen reagieren gespalten auf Washington

Die Finanzmärkte zeigten sich uneinheitlich. Der Dow Jones kletterte um 0,91 Prozent auf 44.495 Punkte, angetrieben von konjunktursensitiven Sektoren. Dagegen verloren S&P 500 und Nasdaq Terrain – der Technologie-Index büßte 0,82 Prozent ein. "Wir erreichten sehr überkaufte Niveaus bei Tech-Aktien", erklärt Farz Azarm von Mizuho Americas das massive Gewinnmitnahme-Szenario.

Tesla-Aktien brachen um 5,4 Prozent ein, nachdem Trump drohte, Elon Musks Unternehmen Milliarden-Subventionen zu streichen. Der Konflikt zwischen dem Präsidenten und seinem ehemaligen Berater eskaliert weiter.

Zinsexperten sehen September-Senkung

Finanzminister Scott Bessent sorgte für Aufsehen mit seiner Prognose, die Federal Reserve könne bereits im September die Zinsen senken. "Ich denke, die Kriterien zeigen, dass Zölle nicht inflationstreibend waren. Wenn sie diesen Kriterien folgen, könnten sie es früher tun, aber sicherlich bis September", sagte Bessent bei Fox News.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Goldman Sachs?

Seine Einschätzung deckt sich mit Goldman Sachs‘ Prognose einer ersten Zinssenkung im September. Fed-Chef Jerome Powell hält jedoch an seinem vorsichtigen Kurs fest und will erst die Auswirkungen der Handelszölle auf die Inflation abwarten. Die Märkte preisen derzeit nur eine 21,2-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Juli-Senkung ein.

Globale Handelsströme verschieben sich

Parallel entwickeln sich neue internationale Handelsachsen. Südamerikas Mercosur-Block besiegelte ein Freihandelsabkommen mit der europäischen EFTA-Gruppe aus Norwegen, Island, Schweiz und Liechtenstein. Das Abkommen umgeht bewusst die EU und könnte Trumps protektionistische Politik konterkarieren.

Herausforderungen im Repräsentantenhaus

Trumps Gesetzespaket steht vor der entscheidenden Hürde im Repräsentantenhaus, wo Republikaner nur eine schmale Mehrheit von 220:212 Sitzen halten. Mehrere GOP-Abgeordnete kritisieren die 800 Milliarden Dollar höheren Schulden gegenüber der Hausversion. Die ultrakonservative Freedom Caucus bemängelt die explodierenden Kosten, während moderate Republikaner tiefere Medicaid-Schnitte ablehnen.

"Das ist nicht fiskalische Verantwortung", warnen Kritiker angesichts der bereits auf 36,2 Billionen Dollar angewachsenen Staatsverschuldung. Dennoch zeigt sich Trump zuversichtlich: "Es ist ein großartiges Gesetz. Es ist etwas für jeden dabei."

Die kommenden Tage werden zeigen, ob Trumps politische Agenda die Märkte weiter durcheinanderwirbelt oder zur erhofften Wachstumsbelebung führt.

Goldman Sachs-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Goldman Sachs-Analyse vom 2. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Goldman Sachs-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Goldman Sachs-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Goldman Sachs: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Eduard Altmann

Eduard Altmann ist Finanzexperte mit über 25 Jahren Erfahrung an den globalen Finanzmärkten. Als Analyst und Autor beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft spezialisiert er sich auf Aktienmärkte, Gold, Silber, Rohstoffe und den Euro.

Altmann ist überzeugter Verfechter des Value-Investing und identifiziert unterbewertete Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Sein Börsendienst "Megatrend-Depot" vermittelt praxisnahe Strategien erfolgreicher Value-Investoren. Mit seinem Motto "Manage dein Vermögen selbst" inspiriert er Anleger zur eigenverantwortlichen Vermögensverwaltung.

Seine Analysen basieren auf der fortschrittlichen Gann-Strategie, die präzise Vorhersagen für Rohstoffmärkte ermöglicht. Diese technische Analysemethode kombiniert historische Daten mit Zyklusanalysen und macht seine Marktprognosen besonders treffsicher.

Durch zahlreiche Publikationen und verständliche Erklärungen komplexer Finanzthemen unterstützt Altmann sowohl Einsteiger als auch erfahrene Investoren bei fundierten Anlageentscheidungen. Seine Arbeit verbindet theoretische Expertise mit praktischen Empfehlungen für den strategischen Vermögensaufbau.