Die KI-Kredit-Plattform Upstart steckt in einer tiefen Vertrauenskrise. Trotz robuster Wachstumszahlen im dritten Quartal stürzte die Aktie erneut ab – ein klarer Fall von „Sell the News“. Doch was treibt den einstigen Marktliebling immer weiter in die Tiefe?
Gemischte Signale verunsichern Anleger
Upstart lieferte im dritten Quartal durchwachsene Ergebnisse: Zwar übertraf das Unternehmen die Gewinnerwartungen mit 0,52 US-Dollar pro Aktie klar, doch bei den Umsatzerlösen blieb es hinter den Erwartungen zurück. Die Fee-Einnahmen von 258,54 Millionen Dollar verfehlten die Analystenschätzungen von knapp 289 Millionen Dollar deutlich. Diese Diskrepanz zwischen Gewinnstärke und Umsatzschwäche sorgt für anhaltende Verunsicherung unter Investoren.
Die aktuelle Kursentwicklung spricht Bände: Seit Jahresanfang hat die Aktie über 44 Prozent an Wert verloren und notiert damit weit unter ihren wichtigen Durchschnittswerten. Der Abstand zum 200-Tage-Durchschnitt beträgt alarmierende 34,7 Prozent – ein klares Zeichen für anhaltenden Abwärtsdruck.
Diversifizierung als Rettungsanker?
Upstart expandiert aggressiv in neue Geschäftsfelder. Auto-, Immobilien- und Kleinkredite machten im letzten Quartal bereits 12 Prozent der Kreditvergaben aus und verzeichneten ein beeindruckendes Wachstum von 300 Prozent im Jahresvergleich. Sieben neue Finanzierungspartner kamen hinzu, und die September-Emission war überzeichnet – eigentlich positive Signale.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Upstart Holdings?
Doch der Markt honoriert diese Bemühungen nicht. Selbst der Ausbau des institutionellen Anlegerstamms – die Bank of New York Mellon erhöhte ihre Position um 6,7 Prozent – konnte den Abwärtstrend nicht stoppen. Noch beunruhigender: CFO Sanjay Datta verkaufte kürzlich Aktien im Wert von über 823.000 Dollar.
Wende in Sicht?
Für das vierte Quartal prognostiziert Upstart einen Umsatz von 288 Millionen Dollar. Analysten bleiben jedoch vorsichtig und empfehlen meist „Hold“ bei einem durchschnittlichen Kursziel von 64,58 Dollar. Die technische Analyse zeigt weiterhin bärisches Momentum.
Die entscheidende Frage bleibt: Kann Upstart mit seiner KI-gestützten Kreditplattform die Skepsis überwinden und von der Diversifizierung in neue Kreditsegmente profitieren? Oder bleibt der einstige Hype-Titel in der Abwärtsspirale gefangen?
Upstart Holdings-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Upstart Holdings-Analyse vom 19. November liefert die Antwort:
Die neusten Upstart Holdings-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Upstart Holdings-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Upstart Holdings: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
