Startseite » News zu Unternehmen » Analystenstimmen » UPS Aktie: Ohne Rettungsanker?

UPS Aktie: Ohne Rettungsanker?

Der Logistikkonzern UPS erleidet Rückschläge durch gescheiterte Estafeta-Übernahme in Mexiko, Gewinneinbrüche und reduziert Amazon-Geschäfte zugunsten profitablerer Segmente.

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Gescheiterte Akquisition von Estafeta in Mexiko
  • Gewinn je Aktie um 13,4 Prozent eingebrochen
  • Strategische Reduzierung von Amazon-Volumen
  • Fokus auf profitablere Gesundheitslogistik

UPS durchlebt gerade eine der schwierigsten Phasen der Unternehmensgeschichte. Erst scheitert die Milliarden-Übernahme in Mexiko, dann brechen die Gewinne ein – und als wäre das nicht genug, kündigt der Logistik-Riese seinem größten Kunden Amazon quasi die Gefolgschaft auf. Kann dieser riskante Strategiewechsel noch gutgehen?

Mexiko-Träume zerplatzen

Die Expansion nach Mexiko sollte UPS dabei helfen, vom Nearshoring-Boom zu profitieren. Doch daraus wird nichts: Im September 2025 platzte die bereits im Juli 2024 angekündigte Übernahme des mexikanischen Logistik-Unternehmens Estafeta. Grund waren unerfüllbare Abschlussbedingungen und regulatorische Hürden.

Für UPS bedeutet das einen herben Rückschlag. Die Akquisition war ein Eckpfeiler der regionalen Wachstumsstrategie, um die sich verändernden globalen Lieferketten zu nutzen. Jetzt ist das Unternehmen von seinem wichtigsten Expansionsziel abgeschnitten – ausgerechnet in einem der vielversprechendsten Logistikmärkte der Welt.

Zahlen malen ein düsteres Bild

Die gescheiterte Übernahme kommt zur Unzeit. Bereits das zweite Quartal 2025 offenbarte die Schwäche des Konzerns: Der konsolidierte Umsatz sank um 2,7 Prozent auf 21,2 Milliarden Dollar. Noch schmerzhafter traf UPS der Gewinneinbruch – der bereinigte Gewinn je Aktie stürzte um 13,4 Prozent auf 1,55 Dollar ab.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei UPS?

Während das Internationale Segment immerhin noch um 2,6 Prozent wachsen konnte, brach das Supply Chain Solutions-Geschäft um dramatische 18,3 Prozent ein. Selbst das große US-Inlandsgeschäft zeigte Risse.

Gefährliches Spiel mit Amazon

Als wäre die Lage nicht schon prekär genug, geht UPS einen riskanten Weg: Das Unternehmen reduziert bewusst seine Geschäfte mit Amazon und will die Lieferungen für den E-Commerce-Giganten bis Ende 2026 um mehr als 50 Prozent kappen. Der Plan dahinter: Weg von niedrigmargigen Massen-Sendungen, hin zu profitableren Nischenbereichen wie der Gesundheitslogistik.

Die große Frage bleibt: Kann UPS diese wegfallenden Volumen tatsächlich durch lukrativere Aufträge ersetzen? Der Strategiewechsel ist ein Balanceakt – gelingt er nicht, droht ein noch steilerer Absturz.

UPS-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue UPS-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:

Die neusten UPS-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für UPS-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

UPS: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Dr. Robert Sasse

Dr. Robert Sasse ist promovierter Ökonom und Unternehmer mit umfassender Expertise in Finanzmärkten und Wirtschaftstheorie. Seine akademische Ausbildung verbindet er mit praktischer Unternehmenserfahrung, um fundierte Analysen zu langfristigen Anlagestrategien zu liefern.

Als Verfechter einer marktwirtschaftlichen Ordnung fokussiert sich Dr. Sasse auf die Vermittlung von Strategien für nachhaltigen Vermögensaufbau durch Aktieninvestments. Seine wissenschaftlich fundierten Beiträge auf stock-world.de richten sich an Anleger, die eigenverantwortliche, informierte Entscheidungen für ihre finanzielle Zukunft treffen möchten.

Dr. Sasse spezialisiert sich auf die verständliche Aufbereitung komplexer ökonomischer Zusammenhänge und die praktische Anwendung von Investmentstrategien für die Altersvorsorge. Sein Ansatz kombiniert theoretisches Wissen mit klarem Praxisbezug, um Lesern Orientierung in einem dynamischen Marktumfeld zu bieten.

Mit seiner Expertise unterstützt er Anleger dabei, die Chancen des Kapitalmarkts systematisch und langfristig zu nutzen – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen.